







Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach
978-3-482-67881-3

- Beschreibung Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Aus Anlass… Mehr
- Aus dem Inhalt • Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung • Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff • Täuschungen beim T… Mehr
-
Autoren
Dr. Jens FreibergProf. Dr. Nadine AntonakopoulosDr. Holger DallmannMichael DilßnerProf. Dr. Michael DoblerJulian M. EgelhofProf. Dr. Edgar ErnstProf. Dr. Christian FinkProf. Dr. Rolf Uwe FülbierMaria GebhardtProf. Dr. Andreas HaakerDr. Bernd HackerM. A. Sascha B. HerrJulian HöbenerProf. Dr. Stephan HornigProf. Dr. Wolfgang KesslerProf. Dr. Hanno KirschProf. Dr. Hans-Jürgen KirschJost KovermannKlaus KunzelmannDipl.-Kfm. Dr. Lüder KurzChristian LandgrafProf. Dr. Franz Jürgen MarxDr. Sebastian MirbachProf. Dr. Ulrich MoserProf. Dr. Robin MujkanovicUniv.-Prof. Dr. Stefan MüllerLeonhard Joseph LösseProf. Dr. Peter OserPhilipp OttensteinProf. Dr. Jochen PilhoferPeter PrusaczykDr. Jens ReinkeDr. Carola RinkerDr. Benjamin RoosProf. Dr. Thomas SengerM. Sc David ShirkhaniDr. Hendrik SuermannProf. Dr. rer. pol. Carsten TheileProf. Dr. Patrick VelteProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerChristian WittmannProf. Dr. Inge WulfProf. Dr. Henning ZülchProf. Dr. Christian ZwirnerMehr
- Bewertungen
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – u. a. Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung sowie Herausgeber der Zeitschriften StuB und PiR – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
• Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff
• Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG
• Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung
• Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers
• Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung
• Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen
• Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht
• Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls
• Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRS-Abschlusses
• Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen
• Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb
• Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS
• Entwicklung des Goodwills im DAX
• Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI
• Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill
• Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität
• Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen
• Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung
• Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume
• Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext
• Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB
• Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode
• Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung
• Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
• Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
• Digitale Unternehmenstransparenz
2:6cabbb1fb0964e49be203447f51540f5
3:
4:Herr
5:
6:1237465

Kompetenz- und Erfahrungsprofil
Dr. Jens Freiberg verfügt über fundierte und breite Erfahrung in der Prüfung und Beratung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Als Capital Market Leiter verantwortet er unsere Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen. Auf internationaler Ebene vertritt Dr. Jens Freiberg BDO Deutschland im internationalen Netzwerk der BDO und ist in beratender Funktion beim IASB im IFRS Interpretation Committee tätig.
Spezifische Kenntnisse/Besondere Aktivitäten
- Umfassende Erfahrung in fachtheoretischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse der Finanzberichterstattung.
- Herausgeber des Haufe IFRS-Kommentars sowie Autor zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften zu Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung
- Erfahrener Referent von Schulungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung
- Begutachtung allgemeiner und spezieller Rechnungslegungsfragen nach IFRS/US GAAP und HGB insbesondere auch bei Enforcementverfahren
- Prüfungsbegleitende Beratung mandantenspezifischer Rechnungslegungsthemen
Mitgliedschaft in Fachgremien
- IFRS IC (IFRS Interpretations Committee)
- Transition Resource Group für IFRS 17
- IDW – Fachausschuss Berichterstattung (FAB)
- IDW – Arbeitsgruppe Sustainable Finance
- IDW - Arbeitskreise „IFRS-Rechnungslegung“ und „Finanzinstrumente“ des IDW
- Ehemalige Mitgliedschaft: IFRS Advisory Council des IASB
- Ehemalige Mitgliedschaft: IFRS Fachausschuss beim DRSC
Referenzmandate
- Deutsche Telekom AG
- Deutsche Post AG
- E.ON SE
- Deutsche Beteiligungs AG
2:
3:
4:Frau
5:
6:1211349
2:
3:
4:Herr
5:
6:1555174
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1300060.jpg
6:1300060

- Studium der Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling (Prof. Coenenberg) an der Universität Augsburg
- Promotion an der Universität Augsburg
- Manager Accounting Regulations bei der Freudenberg & Co. KG, Weinheim
- Derzeit: Professur für externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Seit 2011: Mitglied des HGB-Fachausschusses des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee, Berlin
2:
3:
4:Herr
5:
6:475714
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/479367 - Haaker.jpg
6:479367

- Seit 2008 zuständig für Grundsatzfragen der internationalen Rechnungslegung beim DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V., Berlin
- Jahrgang 1974, nach dem Abitur Ausbildung zum Industriekaufmann, Abschluss mit Auszeichnung
- Danach Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss als Diplom-Kaufmann mit Verleihung des Gustav-Hopf-Preises
- 2007 Promotion zum Dr. rer. pol mit „summa cum laude“ an der Georg-August-Universität Göttingen
- Seit 2010 Habilitand, zunächst an der Technischen Universität Ilmenau, jetzt an der FernUniversität in Hagen
- 2002 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2010 bis 2011 Gastforscher, 2011 bis 2012 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Ilmenau
- 2011 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2013 Lehrbeauftragter an der FernUniversität in Hagen
- 2013 bis 2014 Vertretungsprofessor und Leiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Auszeichnungen: 1997 Auszeichnung der IHK Göttingen sowie Auszeichnung der Walter-Lehmann-Stiftung, 2002 Gustav-Hopf-Preis, 2008 Österreichischer Controllerpreis
- Fachliche Funktionen: ständiger Autor der Rubrik „PRO & CONTRA“ der Fachzeitschrift „Praxis der internationalen Rechnungslegung“ (PiR), Gutachtertätigkeit für referierte Fachzeitschriften, z. B. „Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis“ (BFuP) und „Die Betriebswirtschaft“ (DBW), Mitglied im interdisziplinären Arbeitskreis „Fortentwicklung der Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen“ (AK KMU – Hennrichs-Gruppe), Mitglied der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V., Mitglied der European Accounting Association (EAA), Mitglied der Gesellschaft für kritische Philosophie (GKP) Nürnberg
2:
3:
4:Herr
5:
6:1920110
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/90509.bmp
6:90509

- Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg
- Partner von Ernst & Young
- Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen nationales und internationales Konzernsteuerrecht, DBA–Recht, Einfluss des EG-Rechts auf die direkten Steuern, Rechtsformgestaltungen
- Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1149160.gif
6:1149160

- Studium der Betriebswirtschaftslehre (1985-90) und Promotion zum Dr. rer. pol. (1992) an der Universität Mannheim
- Tätigkeit im Konzernrechnungswesen der BASF-Gruppe, Ludwigshafen (1992-1996)
- Professur für Controllingorientierte Unternehmensrechnung an der FH Westküste, Heide (seit 1996) und Rektor der FH Westküste (seit 2003)
- Ablegen der Prüfungen zum Steuerberater (1999) und zum CPA (2002)
- Dozententätigkeit, u. a. Beck-Seminare, Management Circle, IfU-Institut
- Beratungstätigkeit bei der Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards in deutschen Unternehmen
- Umfangreiche Veröffentlichungstätigkeit auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Controlling, insbesondere zur Internationalen Rechnungslegung
- Im NWB-Verlag u. a. erschienen: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 8. Aufl., Herne 2012 sowie zahlreiche Beiträge in StuB, BBB und U&M
2:
3:
4:Herr
5:
6:1365138
2:
3:
4:Herr
5:
6:1920125
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/57026.jpg
6:57026

- Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bremen
- 1993-1998: Universitätsprofessor an der Universität-Gesamthochschule Siegen
- Seit 1996: Steuerberater
- Seit 1998: Universitätsprofessor an der Universität Bremen
- Seit 1998: Vorsitzender des Forums für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e. V.
- Seit 2000: Mitglied im Prüfungsausschuss für Wirtschaftsprüfer
- Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der externen Rechnungslegung
2:
3:
4:Herr
5:
6:1391227
2:
3:
4:Herr
5:
6:1372671
2:
3:
4:Herr
5:
6:1282103
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/403289.jpg
6:403289

- 1985-1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit Abschluss Dipl.-Kaufmann
- 1990-1992 Promotion zum Dr. rer. oec.
- 1997 Bestellung zum Steuerberater
- 1999 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
- 2000-2001 International Fellow beim Financial Accounting Standard Board (FASB), Connecticut, USA
- Seit 2002 Partner, Professional Practice Director sowie Leiter der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung bei der Ernst & Young AG in Stuttgart
- Seit April 2005 Mitglied im Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V. (HFA)
- Lehrbeauftragter am EY-Stiftungslehrstuhl der Universität Mannheim (Prof. Dr. Simons)
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1128377.jpg
6:1128377

2:72d53571668c45b5b319e0c86c20ac1a
3:
4:Frau
5:
6:1386842

- Unternehmensberaterin und Coach
- Erfahrung als Aufsichtsrätin in einem Start-up
- Dozentin für Rechnungswesen
- Bloggerin des NWB-Expertenblogs (http://nwb-experten-blog.de/) und des FINANCE-Blogs „Abgeschminkt“ (https://www.finance-magazin.de/blogs/abgeschminkt/)
- mehr unter www.carolarinker.de
2:
3:
4:Herr
5:
6:1912691
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/325729.jpg
6:325729

- 1983-1988: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
- 1988-1990: Industriekreditbank AG, München
- 1990-1995: Universität Dortmund, Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre/Steuerlehre, Promotion
- 1995-1997: RWE Energie AG, Essen
- 1997-2000: Professur für Rechnungslegung, FH Hof (Saale)
- Seit 2000: Professur für internationale Rechnungslegung, Hochschule Bochum
- Seit 2005: Mitglied der Prüfungskommisson bei der Wirtschaftsprüferkammer
- Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur internationalen
Rechnungslegung; Beratungs- und Vortragstätigkeiten - Seit 2009: Wissenschaftlicher Leiter der LucaNet Academy GmbH, Berlin
- Seit 2009: (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift NWB Rechnungswesen - BBK
- Zahlreiche Veröffentlichungen, hauptsächlich zur Rechnungslegung, u. a. IFRS-Handbuch, Übungsbuch IFRS und über 120 Aufsätze in diversen Fachzeitschriften
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1218210_Velte.jpg
6:1218210

PD Dr. Patrick Velte hat sich im Wintersemester 2012/2013 an der Universität Hamburg im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre habilitiert.
Er ist als Professor für Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig.
2:
3:
4:Frau
5:
6:1183214
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1151605.jpg
6:1151605

2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1329324.jpg
6:1329324

- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München
- Beratungsschwerpunkte: Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS Stellungnahmen zu bilanzrechtlichen Fragestellungen, Durchführung von IFRS-Umstellungen und Sonderprojekten, Betriebswirtschaftliche Beratung, Unternehmensberatung, Unternehmensbewertungen
- Seit Februar 2007: Dr. Kleeberg & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Steuerberatungsgesellschaft, München
- Januar 2007: Abschluss der Promotion mit dem Themenschwerpunkt „Anwendung der IFRS in Deutschland“
- 1999-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Karlheinz Küting) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Mitarbeit an mehr als 70 Gutachten und Unternehmensaufträgen zu bilanzrechtlichen Fragestellungen und Umstellungsprojekten
- 1995-1999: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit: Durchführung zahlreicher Seminare zu den Themen BilMoG, Unternehmensbewertung, Konzernrechnungslegung sowie Fragen der internationalen Rechnungslegung, insb. IFRS; Autorenschaft von zahlreichen Fachveröffentlichungen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung, insb. im Bereich BilMoG und der IFRS sowie zur Unternehmensbewertung; Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanzrecht, zur internationalen Rechnungslegung sowie zur Unternehmensbewertung
- Lehrbeauftragter an den Universitäten Ulm und Regensburg sowie Gastdozent an der Bundesfinanzakademie
- Gremienarbeit: Mitglied in verschiedenen fachlichen und wissenschaftlichen Gremien
- Schriftleitung: Schriftleiter der Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC)
- Mitherausgeber der Zeitschrift BOARD − Zeitschrift für Aufsichtsräte
0 von 0 Bewertungen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 1 elements is defined 1
Themenverwandte Artikel
39,90 €