Geldwäschegesetz und Transparenzregister
978-3-482-67311-5
Speziell für die Praxis zusammengestellt:
Neuerungen, Herausforderungen und Pflichten des neuen Geldwäschegesetzes
Am 26.6.2017 ist das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten, das die Änderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie (EU 2015/849) in nationales Recht umsetzt. Ziel der Richtlinie ist die Schaffung von mehr Transparenz zwischen den Vertragspartnern, insbesondere im Zahlungsverkehr. Während bislang vor allem Unternehmen aus dem Finanzbereich die geldwäscherechtlichen Vorschriften im Blick haben mussten, wurde mit dem novellierten Regelwerk ein elektronisches Transparenzregister eingeführt, das Anzeige- und Mitteilungspflichten für nahezu alle juristischen Personen und zahlreiche Rechtsgestaltungen auslöst.
Diese Beitragssammlung zeigt anhand ausgewählter Beiträge aus den verschiedenen Zeitschriften des NWB Verlags, wie Sie das neue Geldwäschegesetz in der Praxis rechtssicher umsetzen. Ausgehend von einem einleitenden Überblick über die zentralen Neuerungen behandelt die Sammlung die Pflichten, Herausforderungen und Risiken, die die Meldepflichten zum Transparenzregister für verschiedene Personengruppen mit sich bringen.
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar
Diese Broschüre erscheint in der Reihe NWB RAPID. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar. Als PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch.
Das neue GwG und Transparenzregister
- Überblick über Novellierung und Verschärfung
- Herausforderungen für den Mittelstand und seine Berater
- Grundlagen, Pflichten, Risiken für WP und vBP
- Organisatorische Herausforderungen für die Steuerkanzlei
- Meldepflichten für Stiftungen und Trusts
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.