Praxishandbuch für Lohnabrechnungen
978-3-482-67195-1

Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche.
Neben sämtlichen aktuellen Änderungen zur Sachbezugsbewertung beinhaltet die fünfte Auflage unter anderem wichtige Hinweise auf von der Bundesregierung geplante Neuerungen.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
I. Grundlagen
II. Sozialversicherung
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers
VII. Aufbau der Lohnabrechnung
VIII. Teillohnzahlungen
IX. Abwesenheitszeiten
X. Besondere Abrechnungsgruppen
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung
XII. Sachbezüge
XIII. Die betriebliche Altersversorgung
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers
XV. Jahresabschlussarbeiten
XVI. Checklisten & Übersichten
XVII. Musteraufgaben und Lösungen
Stichwortverzeichnis
Praxishandbuch für Lohnabrechnungen – Löhne und Gehälter 2022
Markus Stier unter Mitarbeit von Sabine Schütt
NWB Verlag, 5. Auflage
333 Seiten, 44,90 €
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67195-1
ISBN der Online-Version: 978-3-482-00884-9
Das Praxishandbuch für Lohnabrechnungen ist im Jahr 2018 in der ersten Auflage erschienen und wurde seitdem jährlich aktualisiert. Seit 2018 ist es auch möglich, mittels QR-Code, der gleich beim Aufschlagen des Buches zu finden ist, die Online-Version sowie Zusatz-Downloads zu laden.
Nach einleitenden warmen Worten durch Herrn Markus Stier findet man in den Folgeseiten ein übersichtlich aufgebautes Inhaltsverzeichnis, das den Weg vom Beginn einer Abrechnung über verschiedene Faktoren zu den Besonderheiten zeichnet. Bereits hier zeigt sich, dass dieses Handbuch für Entgeltabrechner, die neu in der Branche tätig sind, sowie für Wiedereinsteiger ein hervorragendes Hilfsmittel darstellt.
Wenn man das Fachbuch weiter durchblättert, fällt auf, dass nach dem Darlegen von Fakten das Wissen mittels Beispielen gefestigt wird. Gerade für Neu- und Wiedereinsteiger ist diese Art der Wissensvermittlung und -festigung besonders hilfreich. Hervorzuheben sind auch die vielen Schaubilder und Tabellen, die in der Praxis helfen, die richtige Entscheidung bei der Einrichtung des Arbeitnehmers im Programm zu treffen. Das Praxishandbuch für Lohnabrechnungen deckt so alle Eventualitäten vom Eintritt bis zum Austritt des Arbeitnehmers ab.
Zum Ende des Fachbuches runden Checklisten und Übersichten sowie Musteraufgaben und Lösungen das Werk ab. Der Leser hat außerdem die Möglichkeit, mit dem online zu ladenden Excel-Tool die Beispielaufgaben aus dem Fachbuch nachzuvollziehen und im eigenen Abrechnungsprogramm zu wiederholen.
Abschließend möchte ich sagen, dass auch Entgeltabrechner wie ich, die seit vielen Jahren dabei sind, mit diesem Fachbuch sehr gut beraten sind. Die jährliche Auflage hilft, auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuerung zu verpassen. Insgesamt kann ich daher das Praxishandbuch für Lohnabrechnungen uneingeschränkt empfehlen.
(Annette Bastigkeit, Fachassistentin Lohn und Gehalt, Berlin)
- Steuerfachangestellte
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter
- (angehende) Fachassistenten Lohn und Gehalt
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.