nwb.de
|
isbn: 978-3-482-01852-7

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG und Neuerungen durch die CSRD
Von Prof. Dr. Karina Sopp, Josef Baumüller und Oliver Scheid.
2. Auflage. 2022. XXII, 389 Seiten.
978-3-482-01852-7
Ausgabeart
Preisart
Status: Lieferbar
Sofort verfügbar in der NWB Datenbank
Nutzungsdauer: 5 Jahre
  • Umfassendes Werk mit Erläuterungen und Empfehlungen
  • neuste Leitlinien und Normen werden berücksichtigt
  • Verlinkungen und QR-Codes zu nichtfinanziellen Berichterstattungen​
Produktinformationen "Nachhaltigkeitsberichterstattung"

Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-RUG und CSRD: Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln​

Mit dem Wandel von der nichtfinanziellen Berichterstattung hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit immens wachsenden Anforderungen an die Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Berichterstattung konfrontiert. Die Pflichten zur Berichterstattung über die Themen „Ökologie“, „Soziales“ und „Governance“ regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Hinzu kommen ergänzende Berichtsanforderungen gem. der Taxonomie-Verordnung und zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart wurden bzw. noch werden. Diese Normen stehen im Zentrum des vorliegenden Fachbuches. Die Autorin und die Autoren gehen in der Neuauflage aber nicht nur auf das derzeitige Normengerüst ein, das noch zu einem wesentlichen Teil auf der CSR-Richtlinie aufbaut, sondern darüber hinaus auf die Neuerungen, die sich durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ergeben. Diese Neuerungen greifen von den Geschäftsjahren ab 2024 an und werden über die Folgejahre schrittweise ausgeweitet.

Mit der Umsetzung der CSRD werden nicht mehr nur bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein. Vielmehr wird diese Pflicht auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an. Die im vorliegenden Fachbuch behandelten Inhalte sind damit für eine große Zahl an Unternehmen von Bedeutung. Es erleichtert die frühzeitige Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie deren erstmalige Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen, z. B. im Rahmen der Abgrenzung des Umfangs der Berichterstattung und der Identifikation aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.

Dieses Buch erläutert nicht nur potenzielle Schwierigkeiten für Unternehmen, sondern bietet daneben entsprechende Lösungsvorschläge an, die durch zahlreiche Praxisbeispiele und Schaubilder untermauert werden. Verlinkungen und QR-Codes führen die Lesenden online wie offline zu den herangezogenen Unternehmensberichten.

Aus dem Inhalt "Nachhaltigkeitsberichterstattung"

I EU-rechtliche Entwicklung und nationaler Umsetzungsprozess
II Neuerungen durch CSRD, ESRS und IFRS SDS
III Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung  (§ 289b HGB)
IV Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung  (§ 289c HGB)
V Angabepflichten gem. Taxonomie-VO
VI Nutzung von Rahmenwerken (§ 289d HGB)
VII Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
VIII Besondere Anforderungen an die nichtfinanzielle Konzernerklärung  (§§ 315b und 315c HGB)
IX Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
X Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
XI Sanktionsbestimmungen
XII Entwicklungsperspektiven für die nichtfinanzielle Berichterstattung

Rezension "Nachhaltigkeitsberichterstattung"

Es gibt im weiten Feld der Unternehmensberichterstattung kein Thema, das aktuell so viel Interesse hervorruft, wie die Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. Im Dickicht der regulatorischen Bemühungen, die wohl eine einheitliche Informationsbasis schaffen und Fehlinformationen vermeiden sollen, sowie der Bemühungen des ISSB (als Familienmitglied der IFRS Foundation) kann man schnell den Überblick verlieren. Es besteht eine erhebliche Unsicherheit darüber, wer zu berichten hat, und zwar wann, was, wie und wo. Die zur Ergänzung der Finanzinformationen um nichtfinanzielle Aspekte verpflichteten Unternehmen – bislang nur wenige, künftig eine Vielzahl auch von nichtkapitalmarktorientierten – konkurrieren nicht nur um eine begrenzte Anzahl von Ressourcen, die zur Umsetzung der Anforderungen zur Verfügung steht, sondern haben alle auch individuell mit den Unsicherheiten der Auslegung der sich kontinuierlich ändernden Vorgaben (im Sinne einer Ausweitung) zu kämpfen.

Mit der nunmehr 2. Auflage des im NWB Verlag erschienenen Buches Nachhaltigkeitsberichterstattung – selbstverständlich als „klimaneutrales Druckprodukt“ und als Online-Fassung verfügbar – widmen sich Sopp/Baumüller/Scheid den Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG und den Neuerungen durch die CSRD. Bei all der bestehenden und sich rasant weiterentwickelnden Unsicherheit stellt die Veröffentlichung eine ausgezeichnete Handreichung für alle Interessierten, also die Betroffenen, dar. Auf 362 Seiten und gut strukturiert in 12 Kapiteln geben die Autoren einen ersten Einblick in die hauptsächlichen Problemfelder, zeigen aber auch unmittelbar Lösungsansätze auf. In zahlreichen Praxisbeispielen, die angenehm direkt über QR-Codes angesteuert werden können, zeigen sich das (noch) breite Spektrum der aktuellen praktischen Umsetzung und selbstverständlich auch der bestehende Rahmen zur Gestaltung. Gemessen am Umfang stellen die Ausführungen zum Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung nach § 289c HGB den Schwerpunkt dar. Die Autoren verstehen es, durch einen gelungenen Mix von Theorie und Praxisbeispielen den Leser in die komplexe Materie einzuführen und damit das Dickicht der regulatorischen Überfrachtung zu lichten. Entstanden ist so eine interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nichtfinanziellen Berichterstattung beschäftigen und einen Zugang zu den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung suchen.

Mein Glückwunsch zu einer äußerst hilfreichen Handreichung, die bei einer einheitlichen Umsetzung der regulatorischen Anforderung hilft, gilt dem Autorenteam Sopp/Baumüller/Scheid. Persönlich fand ich die Lektüre sehr zugänglich und äußerst wertvoll.

Dr. Jens Freiberg                                                                                                            Solingen, März 2023

Zielgruppen "Nachhaltigkeitsberichterstattung"
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuerberater(-fachwirte)
  • Rewe-Praktiker

Nebenzielgruppe: BWL-Studierende

Autoren "Nachhaltigkeitsberichterstattung"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 2 elements is defined 2
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Handbuch zum Vergütungsbericht
Aktienrechtlicher Bericht zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung der börsennotierten Gesellschaft
Im Mai 2017 hat der EU-Gesetzgeber die zweite Aktionärsrechterichtlinie veröffentlicht – diese soll die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften verbessern und ihre Rechte stärken. In deutsches Recht transformiert wurde die Richtlinie zum 1.1.2020 mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II).

49,90 €

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
Praxisleitfaden zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems
Der aktuelle Komplettüberblick zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Verständlich und praxisgerecht aufbereitet, vermittelt der Leitfaden alles Wichtige zum ganzheitlichen Aufbau eines Qualitätssicherungssystems in der Wirtschaftsprüfungspraxis – auf dem neuesten Rechtsstand und zusammengestellt von erfahrenen Praktikern.    

49,90 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK