Digitale Prüfung mit ActiveData
978-3-482-60540-6
Digitale Prüfungstechnik im kaufmännischen Bereich
Dürfen prüferische Datenanalysen einfach, verständlich und intuitiv umsetzbar sein? Die in vielen Prüfungsbereichen beobachtbare Trennung von digitalen Audit-Spezialisten und kaufmännischen Prüfern weist offensichtlich in eine andere Richtung. Digitale Analysesysteme konfrontieren Prüferinnen und Prüfer zunehmend mit neuen Erwartungen zur Analyse von Unternehmensdaten. Mit ActiveData wird eine unkomplizierte, leistungsfähige und kostengünstige Excel-Lösung genutzt, anhand derer dieses Handbuch die praktische Anwendung der digitalen Unternehmensdatenanalyse im Prüfungsalltag vermittelt. Anschaulich und klar strukturiert wird zunächst gezeigt, wie vorhandene Daten in ActiveData übernommen werden können. Anschließend erläutert der Autor detailliert und mit zahlreichen Beispielen alternative Auswertungstechniken, wie
- Funktionsbezogene Auswertungen: Umfangreiche Darstellungen und Beispiele zeigen, wie typische Analysefunktionen von Prüfsoftware sinnvoll zur prüferischen Erkenntnisgewinnung genutzt werden.
- Kennzahlen und deren Auswertung: An dieser Stelle vorgestellte Kennzahlen-Analysen unterstützen gleichermaßen Prozessprüfungen, bilanzielle Audits und/oder die Aufhellung von Betrugsrisiken.
- Regelbasierte Auswertungstechniken
- Betriebliche Abläufe unterliegen Regeln. Der Leser erfährt, wie er mithilfe geeigneter Datenanalysen Regelverstöße feststellt.
- Musterbasierte Auswahlverfahren
- Das Erkennen von Mustern innerhalb geschäftlicher Daten und hieraus resultierende Auffälligkeiten werden aus der Sicht eines erfahrenen Revisionspraktikers ausführlich behandelt.
- Analyse von Zusammenhängen
- Kontingenzanalysen gewinnen im Zusammenhang mit Massendaten und deren grafischer Aufbereitung an Bedeutung. In diesem Kapitel werden hierauf basierende Prüfungsansätze vorgestellt.
- Zufallsbasierte Auswahlverfahren (Stichproben)
Die Qualität prüferischer Beurteilungen stützt sich u. a. auf Einzelnachweise, die mithilfe mathematisch-statistischer Zufallsauswahl gewonnen werden. Die Autoren führen in überschaubaren Schritten und verständlich durch alle relevanten Verfahren.
Über die methodischen Betrachtungen hinaus können die zahlreichen praktischen Analysebeispiele, u. a. zum „Journal Entry Testing“ (JET) oder zu prozessbezogenen SAP-Prüfungen, unmittelbar in den Prüfungsalltag integriert werden. Die Leser erhalten sowohl einen aktuellen Einblick in den Stand der Analysetechnik, als auch ein Hand- und Übungsbuch für den Revisionsalltag.
Inhalt:
1. Zu diesem Handbuch
2. Prüfungstechnik im Wandel
2.1. Prüfungsleistungen und ihre Rahmenbedingungen
2.2. Daten als Abbild geschäftlicher Prozesse
2.3. Von der Stichprobe zur Vollprüfung?
2.4. Werkzeuge für die Datenanalyse
2.5. Datenanalyse im Kontext prüferischen Vorgehens
2.6. Anforderungen an die Prüfungsplanung
3. Datengenerierung und -übernahme
3.1. Grundlagen der Datenverwaltung in Buchhaltungssystemen
3.2. Techniken der Datenerzeugung in Ausgangssystemen
4. Technik der Datenübernahme in ActiveData
4.1. Direktzugriff auf Excel-Daten
4.2. Direktzugriff auf weitere gängige Datenformate
4.3. Direktzugriff auf Textdateien
4.4. Direktzugriff auf GoBD-Dateien
4.5. Zugriff und Konvertierung von Druck- und PDF-Dateien
4.6. Datenzugriff über ODBC-Technik
4.7. Zusammenfassende Übersicht des Datenimports
5. Aufbau und Funktionen von ActiveData
6. Digitale Auswertungstechniken
6.1. Strukturiertes Vorgehen versus „Trial and Error“-Verfahren
6.2. Vorkontrolle und Sichtprüfung
6.3. Zusammenführung einzelner Tabellen
6.4. Berechnungsvorgänge und Ergänzung des Satzbetts
6.5. Gültigkeitsprüfung und feldbezogene Statistik
6.6. Strukturelle Aufbereitungen und Extrakte
6.7. Arbeitspapiere und Dokumentation der Analysen
6.8. Geordneter Abschluss
6.9. Resümee zu digitalen Auswertungstechniken
7. Prüffelder und praktische Beispiele
7.1. JET – Journal Entry Testing Einordnung in den Prozess der Urteilsfindung
7.2. Analysen zu homogenen Datenbereichen
7.3. Theorie und praktische Erfahrungen
8. Automatisierung mit ActiveData-Skript
8.1. Ziele und Alternativen der Automatisierung
8.2. Einfache Automatisierungsformen
8.3. Komplexe Automatisierungsformen
9. Fragen und Antworten zu ActiveData
10. Excel-Tipps neben ActiveData
11. Zusammenfassung und Ausblick
12. Anhang
13. Übersicht zu ActiveData-Entwicklungsobjekten
14. Weiterführende Internet-informationen zu ActiveData
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 2 elements is defined 2