Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
978-3-482-02112-1

Das bewährte Lehrbuch zur Bilanzierung in der 32. Auflage! Inklusive Lernprogramm „BilanzTraining Online“ mit mehr als 200 Übungsaufgaben und Lernvideos zu ausgewählten Themen.
Bilanzierung umfassend und praxisnah dargestellt
Kompakt und praxisnah erläutert dieses Buch die geltenden Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften für die Bilanzierung. Mehr als 120 Übersichten veranschaulichen die komplizierten Vorschriften und erleichtern Ihnen das Verständnis. Rund 120 Kontrollfragen und über 80 Aufgaben mit Lösungen – auch aus original Bachelor-Klausuren – unterstützen den Lernerfolg.
In dieser Auflage sind alle bis zum 1.6.2022 verabschiedeten Gesetze und Standards eingearbeitet, u. a. das FISG, die Corona-Steuerhilfegesetze und das KöMoG. Die Abschnitte zur Bilanztheorie, über die Equity-Methode im Konzernabschluss und zum Lagebericht – mit Hinweisen zur erwarteten Nachhaltigkeitsberichterstattung – sind komplett überarbeitet worden.
Mit enthalten:
- Lernprogramm „BilanzTraining Online“ mit mehr als 200 Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsgraden für mobiles Üben und Vertiefen der Inhalte
- Lernvideos zu grundlegenden Bilanzierungsthemen (z. B. Anschaffungskosten, Herstellungskosten)
Die Autoren
Begründet von Professor Dr. Claus Meyer (Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl.-Hdl., Assessor des Lehramts, StB). Er lehrte mehr als drei Jahrzehnte im Studiengang BW/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen der Hochschule Pforzheim und ist Vorstand der MEYER STIFTUNG (www.meyer-stiftung.de). Er wurde mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Fortgeführt seit der 27. Auflage von Professor Dr. Carsten Theile. Er lehrt nationale und internationale Rechnungslegung an der Hochschule Bochum, ist Mitglied der Prüfungskommission bei der Wirtschaftsprüferkammer und wissenschaftlicher Leiter der LucaNet Academy in Berlin. Zudem ist er Autor von über 220 Fachaufsätzen, insbesondere zu bilanzrechtlichen Themen, sowie Verfasser mehrerer Monographien zur Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
Teil I: Grundlagen
Teil II: Jahresabschluss
Teil III: Konzernabschluss
Teil IV: Internationale Rechnungslegung
Teil V: Lagebericht und Konzernlagebericht
Teil VI: Lösungen zu den Kontrollfragen
Teil VII: Lösungen zu den Aufgaben
Teil VIII: Klausur Jahresabschluss
Das von Claus Meyer begründete und ab der 27. Auflage von Carsten Theile fortgeführte Lehrbuch „Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht" ist im Jahr 2022 in der mittlerweile 32. Auflage erschienen. Ein Lehrbuch in der 32. Auflage? Da kommt dem Leser zunächst unweigerlich der Gedanke, dass er offenbar ein sehr erfolgreiches Lehrbuch in den Händen hält. Aber worin, so fragt der Leser anschließend, begründet sich dieser Erfolg? Das lässt sich schnell erkennen: Das Lehrbuch stellt in komprimierter Form, wissenschaftlich fundiert und durch zahlreiche Grafiken, Übersichten und Anwendungsbeispiele ergänzt, die Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht in ihrer gesamten Bandbreite dar. Wem dieser reine „Lehrtext“ (Vorwort) noch nicht reicht, der kann zahlreiche Kontrollfragen und didaktisch klug konzipierte Übungsaufgaben bearbeiten. Eine Online-Version und ein auf das Lehrbuch abgestimmtes Online-Training mit weiteren über 200 Übungsaufgaben sowie sechs Videos runden das sehr gelungene Gesamtwerk ab.
In Teil 1 des Lehrbuchs lernt der Leser dabei zunächst die Grundlagen der Bilanzierung kennen. Vom Rechnungswesen der Unternehmung, über die Buchführung und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) bis zum „Ringen" über Bilanzziele werden alle in diesem Zusammenhang wesentlichen Themen behandelt. In Teil 2 findet der Leser alles, was er zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden in der Bilanz und zur Erfassung von Aufwendungen und Erträgen in der Gewinn- und Verlustrechnung wissen muss. Der Leser wird durch zahlreiche eingängige Beispiele und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden gekennzeichnete Aufgaben strukturiert durch den Lernprozess geführt. Der Teil 3 des Lehrbuchs vermittelt dem Leser die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Im Mittelpunkt stehen hier die für die Konzernabschlusserstellung notwendigen vorbereitenden Konsolidierungsmaßnahmen und die originären Konsolidierungsbuchungen. Der Leser wird hier nicht von einem Meer on Konsolidierungstapeten abgeschreckt. Diese werden in Teil 3 nur dosiert eingesetzt, ohne dass dies den Lernprozess einschränkt. In Teil 4 wird der Leser in die internationale Rechnungslegung eingeführt. Dieser Teil ist im Vergleich zu den anderen Teilen knapp gehalten, was aber bei einem Lehrbuch zur Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht auch nicht anders zu erwarten ist. Gleichwohl bekommt der Leser hier einen ersten Eindruck vom Aufbau und den Grundsätzen der Bilanzierung nach IFRS. Teil 5 schließlich vermittelt die Grundzüge des in den letzten Jahren immer weiter aufgewerteten (Konzern-)Lageberichts.
Besteht die initiale Einschätzung zu den Gründen des Erfolgs des Lehrbuchs weiter fort? Absolut. Insgesamt vermittelt das Lehrbuch alle wesentlichen Inhalte, die für ein grundlegendes Verständnis von den Grundlagen, den Wahlrechten und den Ermessenspielräumen der Jahres- und Konzernabschlusserstellung benötigt werden. Nach der Lektüre des Werks gesellt sich ein weiterer Erfolgsgrund dazu: die breite Zielgruppe. Der „Theile“ kann nicht nur als Grundlage für den Studienerfolg dienen, sondern vor allem auch für eine erfolgreiche Weiterbildung in der Praxis eingesetzt werden – und zwar sowohl von Abschlusserstellern als auch von denjenigen, die Abschlüsse zu beurteilen haben. Und mit den das Lehrbuch ergänzenden Online-Modulen befindet sich das Werk bereits auf dem Weg in die Zukunft der Lehre.
Prof. Dr. Peter Dittmar, Mainz – erschienen in: Der Creditmanager“, Ausgabe 4/2022, S. 35
- Studierende der BWL an Universitäten und FHs
- Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Bilanzbuchhalter-Kursen
- Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger
- Interessierte Selbstlerner und Selbstlernerinnen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 4 elements is defined 4