Das komplette Bilanzsteuerrecht - grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
In einem ersten Teil stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar (Teil A). Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Die vorliegende 3. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf, wie z. B.
-
die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG,
- das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und
- die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter.
Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage regelmäßig aktualisiert wird und stets hoch aktuell ist. Außerdem erhalten Sie einen regelmäßigen Produktnewsletter. Hierdurch bleiben Sie bei unterjährigen Online-Aktualisierungen immer auf dem neuesten Stand.