
Jahresabschluss 2022 –
sichere Erstellung in unsicheren Zeiten
Neues aus Rechtsprechung und Verwaltung | Auswirkungen der aktuellen Krisen | Praxistipps und Gestaltungshinweise
Der Jahresabschluss 2022 stellt eine besondere Herausforderung dar. Denn neben den üblichen Neuerungen durch Finanzrechtsprechung und -verwaltung müssen in diesem Jahr auch die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den Abschluss berücksichtigt werden. Das kostenlose Themen-Special fasst für Sie auf 47 Seiten alles Wissenswerte kompakt zusammen!
Die Beiträge des Themen-Specials:
- Jahresabschluss 2022: Bilanzielle Überlegungen im Zeichen der Krisen
Gestaltungstipps und Praxishinweise zur aktuellen Rechtsprechung und VerwaltungsauffassungBBK-Herausgeber Bernd Rätke erläutert die wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses 2022 beachtet werden müssen. Er berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des BFH, das JStG 2022 sowie die jüngsten BMF-Schreiben und erläutert deren Konsequenzen mit zahlreichen Beispielen und Hinweisen.
- Jahresabschluss 2022: Erstellung in schwierigen Zeiten
Das aktuelle Bilanzjahr als Herausforderung für Unternehmen und deren BeraterDieser Beitrag richtet seinen Fokus auf Fragen bei der Jahresabschlusserstellung, die mittelbar oder unmittelbar mit dem aktuellen Krisengeschehen verbunden sein können. Auch bei der Erstellung des Anhangs und Lageberichts sind krisenbedingte Besonderheiten zu beachten, die WP/StB Klaus Wiechers in seinem Beitrag erläutert.
- Herausforderungen bei der Anteilsbewertung zum 31.12.2022
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, der hohen Inflation und der steigenden ZinssätzeUnternehmer und deren Berater müssen sich bei der Aufstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2022 mit der Frage auseinandersetzen, ob die bilanzierten Beteiligungen tatsächlich noch ihrem Buchwert entsprechen. Der Beitrag von Prof. Dr. Henner Klönne zeigt, wie sich die aktuelle wirtschaftliche Situation auf die Beteiligungsbewertung auswirkt.
Sie erhalten das Themen-Special jetzt kostenlos und exklusiv beim Gratis-Test von NWB Rechnungswesen. Nutzen Sie das digitale Themenpaket und profitieren Sie von der aktuellen Berichterstattung und den unzähligen Arbeitshilfen zum Jahresabschluss und allen weiteren Themen des Rechnungswesens!

Ihre Experten:

Bernd Rätke
ist Herausgeber der Zeitschrift BBK. Er ist Vorsitzender Richter am FG Berlin-Brandenburg und dort tätig im 6. Senat, der für die Körperschaftsteuer und die Besteuerung von Personengesellschaften zuständig ist.

Klaus Wiechers
ist Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das gesamte Spektrum der Jahresabschlussprüfung nach HGB und IFRS sowie betriebswirtschaftlich orientierte Projektarbeiten.

Prof. Dr. Henner Klönne
ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzen und Controlling, an der Hochschule Bochum.

Das digitale Themenpaket NWB Rechnungswesen:
Rechtssicher buchen und bilanzieren.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special zum Jahresabschluss 2022 sichern!
- Online-Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten zu Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Steuerrecht und Betriebswirtschaft, u.a. den Inhalten der bekannten Praktiker-Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK.
- Viele praktische Arbeitshilfen, Tools, Checklisten und Online-Lexika erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft.
- Dank integriertem NWB Livefeed und E-Mail-Newsletter sind Sie stets über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
- NEU! Jetzt mit Info-Service „Gegensteuern in Krisenzeiten“: Die auf die Krisen unserer Zeit bezogenen Online-Inhalte aller NWB Kanzlei- und Themenpakete stehen (Test-)Abonnenten von NWB Rechnungswesen derzeit kostenfrei in der NWB Datenbank zur Verfügung. Damit sind Sie für die aktuellen Herausforderungen bestens gerüstet!
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. der aktuellen BBK-Berichterstattung, kommentierte Kurznachrichten zur neuesten Finanzrechtsprechung und Reform-Radar zu wichtigen Reformvorhaben
- wöchentlicher Newsletter zu den neuesten Inhalten
Fachbeiträge
- zweimal monatlich die Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift BBK als PDF in der NWB Datenbank
Arbeitshilfen
- praxisorientierte Arbeitshilfen zu Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Berechnungsprogramme
- Checklisten und Übersichten
- Formulare und Vordrucke
- Musterverträge
- Schreibvorlagen
- Musterschreiben
- Mustereinsprüche zur aktuellen Rechtsprechung
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit mehr als 600 Stichwörtern
- Kontierungslexikon: Buchen von A-Z mit mehr als 330 Stichwörtern
- Rückstellungen mit ca. 150 Stichwörtern
- Lexikon: Lohnbüro mit mehr als 1.000 Stichwörtern*
- Lexikon: Arbeitsrecht mit rund 100 Stichwörtern*
- Lexikon: Altersversorgung mit ca. 400 Stichwörtern*
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
Online-Bücher
- Philipps, Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
* Verlagsgruppe HJR
