
32-seitiges Themen-Special kostenlos für Sie!
Unternehmensvermögen optimal übertragen
Mit Beispielen, Formulierungsvorschlägen und Praxishinweisen
Die Gestaltung der betrieblichen Vermögensnachfolge wirft viele komplexe Fragestellungen auf. Für einige der wichtigsten zeigt Ihnen das kostenlose Themen-Special „Unternehmensvermögen optimal übertragen“ jetzt konkrete Lösungswege auf!
Eine große Herausforderung bei der Nachfolgeplanung besteht darin, zivilrechtliche und steuerliche Fallstricke rechtzeitig zu erkennen. Das kostenlose Themen-Special von NWB Erben und Vermögen unterstützt Sie dabei mit vielen praktischen Hinweisen und Informationen. Es stellt Ihnen aktuelle Praxisfälle vor und erleichtert Ihnen mit einer Arbeitshilfe die Berechnung des begünstigten Vermögens.
Nutzen Sie diese Inhalte für Ihre Gestaltungsberatung:
- Nachfolge in Personengesellschaftsanteile
Teil 1: Unentgeltliche Nachfolge
Teil 2: Entgeltliche Nachfolge
- Aktuelle Praxisfälle mit Unternehmensvermögen
Verbundvermögensaufstellung, schädliche Verfügungen, Reinvestitionen und maßgebliche Zeitpunkte
- Übertragung und schädliche Verwendung von Unternehmensvermögen
Besondere Einzelfälle, Zweifelsfragen und Lösungs- sowie Rechtsprechungshinweise
- Verwaltungsvermögen i.S.d. § 13b Abs. 4 ErbStG – Berechnung des begünstigten Vermögens
Arbeitshilfe (Excel) zum Download. Version 2022.1
Kostenlos zur Nutzung während Ihres Gratis-Tests:
- Online-Buch „Unternehmens- und Praxisübertragungen“
Entgeltliche und unentgeltliche Übertragungen von Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteilen. Nachfolgeregelungen in Zivil- und Steuerrecht. Begründet von Richter am BFH a. D. Dr. Paul Wollny.
Sie erhalten das Themen-Special als kostenlose Zugabe beim Gratis-Test von NWB Erben und Vermögen. Testen Sie das digitale Themenpaket jetzt 4 Wochen kostenlos und nutzen Sie die umfangreichen Fachinhalte für Ihre Gestaltungsberatung.

„Gerade mittelständische Personengesellschaften ...
... stellen weiterhin das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Die Übertragung von Beteiligungen an Personengesellschaften bleibt damit ein ‚Dauerbrenner‘ der Beratungspraxis. Die Beratung muss insbesondere bei Übertragungen im Rahmen der Generationennachfolge neben den steuerrechtlichen Aspekten auch mögliche gesellschafts-, familien- oder erbrechtliche Implikationen mit umfassen. Nachfolgeregelungen sollen den Befähigungen und Neigungen der nächsten Generationen gerecht werden und zugleich unangemessene Bevorzugungen einzelner Familienmitglieder vermeiden. Dabei sind stets die wirtschaftlichen Belange sowohl der Familienmitglieder als auch des Unternehmens zu berücksichtigen.“
Dr. Astrid Eiling, LL.B./RAin/FfSt, ist geschäftsführende Gesellschafterin der Lüdicke & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf. Sie berät vornehmlich große familiengeführte Unternehmen sowie Unternehmer u.a. zu Fragen der Nachfolgegestaltung mit steuerlichem und gesellschaftsrechtlichem Schwerpunkt.
„Die Beratung zur Übertragung von ...
... Personengesellschaften – insbesondere auch innerhalb von Familien – muss die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Parteien zuvorderst im Blick haben. Hier ist jeder Fall verschieden. Während in manchen Familien die vollständig unentgeltliche Übertragung das Wunschziel ist und diese hinsichtlich der steuerlichen Folgen nach Möglichkeit optimiert werden soll, ist in anderen Fällen nur ein voll- oder teilentgeltlicher Übergang vorstellbar. Die Wahl eines Vorbehaltsnießbrauchs kann im Vergleich zur Vereinbarung einer (gewinnabhängigen) Rentenzahlung vollständig unterschiedliche steuerliche Folgen bei ähnlichen wirtschaftlichen Ergebnissen auslösen. Hier gilt es für jeden Fall gemeinsam mit den Vermögensträgern den besten Weg zu finden.“
Tobias Schütz, LL.M./RA/Dipl.-Finw. (FH), ist Associate bei der Lüdicke & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf. Er berät schwerpunktmäßig Familienunternehmen und Private Clients, u.a. zu Fragen der Unternehmensnachfolge.

NWB Erben und Vermögen:
Für Gestaltungsberatung auf höchstem Niveau.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Unternehmensvermögen optimal übertragen“ sichern!
- Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte im Blick
Online-Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten für die Beratungspraxis zu Erbschaft, Nachfolgeplanung, Vermögensgestaltung und Vermögenserhalt. - Expertenwissen für optimale Gestaltungen
Mit den Inhalten der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen, dem NWB Kommentar zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Online, zahlreichen Arbeitshilfen und Grundlagenbeiträgen. - Immer perfekt informiert
Das Themenpaket ist ein Modul der neuen NWB Datenbank. Dank integriertem NWB Livefeed und
E-Mail-Newsletter sind Sie stets über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- regelmäßige Online-Aktualisierung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentars
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen – NWB-EV online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen als PDF in der NWB Datenbank
Online-Kommentare
- Viskorf/Schuck/Wälzholz, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug) – Kommentar
Arbeitshilfen
- 40 Musterverträge
- knapp 40 Musterschreiben
- 30 Berechnungsprogramme
- 140 Formulare und Vordrucke
- mehr als 40 Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit über 160 Stichwörtern
- Grundlagenbeiträge u.a. zu den Themen Besteuerung von Immobilien, strafbefreiende Selbstanzeige sowie Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und Berechnung der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer mit weiterführenden Literaturhinweisen und Arbeitshilfen
Online-Bücher
- Jardin/Roscher, Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen
- Wollny/Hallerbach/Dönmez/Liebert/Wepler, Unternehmens- und Praxisübertragungen
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle weiteren erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
