
Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht
Ausgewählte ertrag- und umsatzsteuerliche Aspekte
Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Die Nachfrage durch Privatpersonen und Unternehmen ist hoch und wird durch den Wunsch nach Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter steigen.
Bei der Planung und dem Betrieb der Anlagen sollten Ihre Mandanten die steuerlichen Auswirkungen kennen. Die zentralen Aspekte stellt das Themen-Special „Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht“ der Zeitschrift StuB für Sie dar – unter besonderer Berücksichtigung ertrag- und umsatzsteuerlicher Gesichtspunkte. So können Sie Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und typische Fehler vermeiden!
Aus dem Inhalt
- Photovoltaikanlagen und Ausprägungsformen
- Ertragsteuern
- Gewinnerzielungsabsicht
- Einkommensteuer
- Bauabzugssteuer nach §§ 48 ff. EStG
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Betrieb der Photovoltaikanlage und Unternehmereigenschaft
- Zuordnung der Photovoltaikanlage zum Unternehmensvermögen
- Vorsteuerabzug
- Betrieb der Photovoltaikanlage
- Verkauf der Photovoltaikanlage
- Grunderwerbsteuer
Das Themen-Special erhalten Sie jetzt kostenlos beim Gratis-Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB!

„Mit dem Themen-Special geben wir Ihnen einen Wegweiser ...
... zu den ertrag- und umsatzsteuerlichen Regelungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Photovoltaikanlagen an die Hand, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit zur Auffrischung oder zum Nachschlagen einsetzen können. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der anschaulichen Vermittlung von Wissen anhand von Beispielsfällen zu den betreffenden Themenkomplexen und widmet sich zentralen Fragestellungen in diesem Zusammenhang. Andererseits werden praktische Hinweise gegeben sowie aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die betrachteten Themengebiete aufgegriffen.“
StB Dr. Hannes Zieglmaier ist als Director in der Kanzlei Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG in München tätig. Er berät mittelständische Unternehmen vorwiegend in internationalen steuerlichen Fragestellungen. Darüber hinaus ist er auch in der Wirtschaftsprüfung von mittelständischen Unternehmen tätig. Außerdem ist er Autor von diversen Veröffentlichungen zum Steuer- und Handelsrecht.
StB Dr. Steffen Heyd ist als Prokurist in der Kanzlei Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG in München tätig. Er berät mittelständige Unternehmen in umsatzsteuerlichen Fragestellungen. Darüber hinaus ist er Autor von diversen Veröffentlichungen zum Steuerrecht.

NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Einzigartiger Themenmix für Steuer- und Bilanzprofis.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht“ sichern!
Die wichtigsten Inhalte der Online-Datenbank:
Fachzeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB
- Das umfangreiche Zeitschriften-Archiv ist online jederzeit verfügbar. Die Printausgabe erscheint zweimal im Monat und ist optional dazu erhältlich.
- Laufende Berichterstattung zu den Themen Steuer- und Bilanzrecht
- Steuerliche Gewinnermittlung und deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah auf den Punkt gebracht
- HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen
Arbeitshilfen und Online-Buch
- Zahlreiche Arbeitshilfen wie Musterverträge, -schreiben, Berechnungsprogramme, Formulare, Vordrucke, Checklisten und Übersichten
- NWB Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler, Hrsg.)
Mit NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB nutzen Sie alle handels- und steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal aus. Darauf können Sie sich verlassen!
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- jeweils aktuellste Auflage des Handbuch Bilanzsteuerrecht
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift StuB online
Arbeitshilfen
- über 60 Musterverträge
- über 60 sonstige Musterschreiben
- knapp 90 Berechnungsprogramme
- über 150 Formulare und Vordrucke
- über 130 Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit knapp 750 Stichwörtern
- Grundlagenbeiträge
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
- Kontierungslexikon mit mehr als 300 Stichwörtern
- Lexikon: Rückstellungen von A-Z mit ca. 150 Stichwörtern
Online-Bücher
- Prinz/Kanzler, Handbuch Bilanzsteuerrecht
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
- rund 1.500 anhängige Steuerverfahren
