WEGBEGLEITER.
Für die rechtssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung!
WEGBEGLEITER.
Für die rechtssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung!
WEGBEGLEITER.
Für die rechtssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung!



In allen Phasen der CSRD-Umsetzung an Ihrer Seite.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzt verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU, die durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für die Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – kurz: ESG – konkretisiert werden. Die Umsetzung der CSRD in deutsches Recht sollte ursprünglich noch in 2024 erfolgen, jedoch wurde sie nicht fristgerecht umgesetzt. Der Gesetzentwurf dazu liegt seit Juli 2024 vor, und die endgültige Verabschiedung wird nun für 2025 erwartet.
Durch die Omnibus-Initiative der EU-Kommission vom Februar 2025 wurden weitere Anpassungen der Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen vorgeschlagen. Omnibus I zielt darauf ab, die Berichtspflichten zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, während gleichzeitig die Vorgaben für das Risikomanagement innerhalb der Lieferkette präzisiert werden.
Noch gibt es viele offene Fragen und Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen, um die neuen Anforderungen erfüllen zu können.
„NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ begleitet Sie auf Ihrem Weg zur rechtssicheren Berichterstattung und -prüfung. Aktuelle Fachinhalte von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis sorgen dafür, dass Sie immer mit allen Entwicklungen Schritt halten!
In allen Phasen der CSRD-Umsetzung an Ihrer Seite.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzt verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU, die durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für die Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – kurz: ESG – konkretisiert werden. Die Umsetzung der CSRD in deutsches Recht sollte ursprünglich noch in 2024 erfolgen, jedoch wurde sie nicht fristgerecht umgesetzt. Der Gesetzentwurf dazu liegt seit Juli 2024 vor, und die endgültige Verabschiedung wird nun für 2025 erwartet.
Durch die Omnibus-Initiative der EU-Kommission vom Februar 2025 wurden weitere Anpassungen der Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen vorgeschlagen. Omnibus I zielt darauf ab, die Berichtspflichten zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, während gleichzeitig die Vorgaben für das Risikomanagement innerhalb der Lieferkette präzisiert werden.
Noch gibt es viele offene Fragen und Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen, um die neuen Anforderungen erfüllen zu können.
„NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ begleitet Sie auf Ihrem Weg zur rechtssicheren Berichterstattung und -prüfung. Aktuelle Fachinhalte von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis sorgen dafür, dass Sie immer mit allen Entwicklungen Schritt halten!
In allen Phasen der CSRD-Umsetzung an Ihrer Seite.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzt verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU, die durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für die Bereiche Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) – kurz: ESG – konkretisiert werden. Die Umsetzung der CSRD in deutsches Recht sollte ursprünglich noch in 2024 erfolgen, jedoch wurde sie nicht fristgerecht umgesetzt. Der Gesetzentwurf dazu liegt seit Juli 2024 vor, und die endgültige Verabschiedung wird nun für 2025 erwartet.
Durch die Omnibus-Initiative der EU-Kommission vom Februar 2025 wurden weitere Anpassungen der Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen vorgeschlagen. Omnibus I zielt darauf ab, die Berichtspflichten zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, während gleichzeitig die Vorgaben für das Risikomanagement innerhalb der Lieferkette präzisiert werden.
Noch gibt es viele offene Fragen und Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen, um die neuen Anforderungen erfüllen zu können.
„NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ begleitet Sie auf Ihrem Weg zur rechtssicheren Berichterstattung und -prüfung. Aktuelle Fachinhalte von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis sorgen dafür, dass Sie immer mit allen Entwicklungen Schritt halten!
- Alle Entwicklungen im Blick mit der Zeitschrift NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp.
- Laufende Berichterstattung zu allen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Online-Buch Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung (stets in aktueller Auflage).
Alle Inhalte im Überblick:
Produktbeschreibung öffnen

- Alle Entwicklungen im Blick mit der Zeitschrift NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp.
- Laufende Berichterstattung zu allen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Online-Buch Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung (stets in aktueller Auflage).
Alle Inhalte im Überblick:
Produktbeschreibung öffnen

- Alle Entwicklungen im Blick mit der Zeitschrift NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp
- Laufende Berichterstattung zu allen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Online-Buch Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung (stets in aktueller Auflage).
Alle Inhalte im Überblick:
Produktbeschreibung öffnen




Wegweisendes Wissen.
Der Herausgeber und die Autoren sind renommierte Fachleute!
Wegweisendes Wissen.
Der Herausgeber und die Autoren sind renommierte Fachleute!
Wegweisendes Wissen.
Der Herausgeber und die Autoren sind renommierte Fachleute!
Angebot zum Kennenlernen:
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen!
Mit dem digitalen Themenpaket „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ sind Sie immer bestens über alle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert. Die Zeitschrift „NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp“ deckt das Thema engmaschig ab. Sie wird ergänzt durch umfassende Fachinhalte in der NWB Datenbank. Und: Das Themen-Paket entwickelt sich laufend weiter. Freuen Sie sich auf Online-Seminare, Arbeitshilfen sowie das Online-Buch von Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Testen Sie „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ jetzt 4 Wochen kostenlos!
Angebot zum Kennenlernen:
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen!
Mit dem digitalen Themenpaket „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ sind Sie immer bestens über alle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert. Die Zeitschrift „NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp“ deckt das Thema engmaschig ab. Sie wird ergänzt durch umfassende Fachinhalte in der NWB Datenbank. Und: Das Themen-Paket entwickelt sich laufend weiter. Freuen Sie sich auf Online-Seminare, Arbeitshilfen sowie das Online-Buch von Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Testen Sie „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ jetzt 4 Wochen kostenlos!
Angebot zum Kennenlernen:
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen!
Mit dem digitalen Themenpaket „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ sind Sie immer bestens über alle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert. Die Zeitschrift „NWB Nachhaltigkeit und Reporting – NaRp“ deckt das Thema engmaschig ab. Sie wird ergänzt durch umfassende Fachinhalte in der NWB Datenbank. Und: Das Themen-Paket entwickelt sich laufend weiter. Freuen Sie sich auf Online-Seminare, Arbeitshilfen sowie das Online-Buch von Sopp/Baumüller/Scheid, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Testen Sie „NWB Nachhaltigkeit und Reporting“ jetzt 4 Wochen kostenlos!


