Disruptive Zeiten, sichere Bilanzen:
Was jetzt bei Pensions- und Drohverlustrückstellungen zählt
Disruptive Zeiten, sichere Bilanzen:
Was jetzt bei Pensions- und Drohverlustrückstellungen zählt
Disruptive Zeiten, sichere Bilanzen:
Was jetzt bei Pensions- und Drohverlustrückstellungen zählt
Neues Themen-Special von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Neues Themen-Special von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
- Ihr Rückstellung-Update für den Jahresabschluss
- Alles Wichtige zu Pensions- und Drohverlustrückstellungen
- Inklusive aktueller Rechtsprechung
- Ihr Rückstellung-Update für den Jahresabschluss
- Alles Wichtige zu Pensions- und Drohverlustrückstellungen
- Inklusive aktueller Rechtsprechung
Themen-Special kostenlos für Sie!
Rückstellungen im Jahresabschluss – Herausforderungen in disruptiven Zeiten und aktuelle Rechtsprechung
In Phasen wirtschaftlicher, technologischer oder klimatischer Umbrüche sind zukünftige Verpflichtungen schwer einzuschätzen. Pensions- und Drohverlustrückstellungen sind dabei besonders sensibel zu beurteilen. Das aktuelle Themen-Special beleuchtet mit Beispielen und Praxishinweisen daher Rückstellungen im Allgemeinen, geht näher auf Drohverlustrückstellungen sowie Pensionsverpflichtungen ein und stellt außerdem aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen vor.
Gesetzliche Grundlagen zur Rückstellungsbildung
Rückstellungen sind für die in § 249 HGB abschließend aufgeführten „ungewissen“ Verbindlichkeiten und bestimmte andere Belastungen zu bilden, deren Höhe und/oder Zeitpunkt der Inanspruchnahme ungewiss ist. Rückstellungen sind sowohl in der Handelsbilanz als auch in der Steuerbilanz anzusetzen, wobei zahlreiche steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten sind. Daher können handels- und steuerrechtliche Rückstellungen dem Grunde und der Höhe nach voneinander abweichen.
- Ansatzkriterien
- Bewertung von Rückstellungen
Fokusthema Pensionsrückstellungen
Die hohe Inflation der vergangenen Jahre wirkt sich im Hinblick auf Pensionsrückstellungen negativ auf die Handelsbilanz aus, während der Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus grds. eine Entlastung bei der Rückstellungsbewertung bewirkt.
- Herausforderungen der aktuellen Inflationslage
- Implikationen des aktuellen Zinsniveaus
Fokusthema Drohverlustrückstellungen
Handelsrechtlich sind Drohverlustrückstellungen zu bilden, wenn aus schwebenden Verträgen ein wahrscheinlicher Verlust resultiert. Steuerlich gilt grundsätzlich ein Ansatzverbot.
- Ansatz und Bewertung von Drohverlustrückstellungen in Handels- und Steuerbilanz
- Aktuelle Praxisfragen
Aktuelle Rechtsprechung
- Rückstellungen für Altersfreizeit
- Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung
- Keine Rückstellung für die Wartung von Zügen
Themen-Special kostenlos für Sie!
Rückstellungen im Jahresabschluss – Herausforderungen in disruptiven Zeiten und aktuelle Rechtsprechung
In Phasen wirtschaftlicher, technologischer oder klimatischer Umbrüche sind zukünftige Verpflichtungen schwer einzuschätzen. Pensions- und Drohverlustrückstellungen sind dabei besonders sensibel zu beurteilen. Das aktuelle Themen-Special beleuchtet mit Beispielen und Praxishinweisen daher Rückstellungen im Allgemeinen, geht näher auf Drohverlustrückstellungen sowie Pensionsverpflichtungen ein und stellt außerdem aktuelle Rechtsprechungsentwicklungen vor.
Gesetzliche Grundlagen zur Rückstellungsbildung
Rückstellungen sind für die in § 249 HGB abschließend aufgeführten „ungewissen“ Verbindlichkeiten und bestimmte andere Belastungen zu bilden, deren Höhe und/oder Zeitpunkt der Inanspruchnahme ungewiss ist. Rückstellungen sind sowohl in der Handelsbilanz als auch in der Steuerbilanz anzusetzen, wobei zahlreiche steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten sind. Daher können handels- und steuerrechtliche Rückstellungen dem Grunde und der Höhe nach voneinander abweichen.
- Ansatzkriterien
- Bewertung von Rückstellungen
Fokusthema Pensionsrückstellungen
Die hohe Inflation der vergangenen Jahre wirkt sich im Hinblick auf Pensionsrückstellungen negativ auf die Handelsbilanz aus, während der Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus grds. eine Entlastung bei der Rückstellungsbewertung bewirkt.
- Herausforderungen der aktuellen Inflationslage
- Implikationen des aktuellen Zinsniveaus
Fokusthema Drohverlustrückstellungen
Handelsrechtlich sind Drohverlustrückstellungen zu bilden, wenn aus schwebenden Verträgen ein wahrscheinlicher Verlust resultiert. Steuerlich gilt grundsätzlich ein Ansatzverbot.
- Ansatz und Bewertung von Drohverlustrückstellungen in Handels- und Steuerbilanz
- Aktuelle Praxisfragen
Aktuelle Rechtsprechung
- Rückstellungen für Altersfreizeit
- Rückstellungen für Steuernachforderungen aufgrund einer Außenprüfung
- Keine Rückstellung für die Wartung von Zügen
Sofort digital verfügbar!
Sie erhalten das Themen-Special als kostenlose Zugabe beim Gratis-Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB). Das digitale Paket steht Ihnen nach Testabschluss in wenigen Minuten zur Verfügung.
Sofort digital verfügbar!
Sie erhalten das Themen-Special als kostenlose Zugabe beim Gratis-Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB). Das digitale Paket steht Ihnen nach Testabschluss in wenigen Minuten zur Verfügung.
„Die unverändert von verschiedenen Krisen geprägte gesamtwirtschaftliche Lage führt für aktuelle Jahresabschlüsse zu verschiedenen Herausforderungen im Bereich der Rückstellungen. Bei der Bilanzierung von Rückstellungen ist die Handelsbilanz zwar grundsätzlich maßgebend. Allerdings sind in der Steuerbilanz zahlreiche steuerrechtliche Vorbehalte zu beachten. In der Praxis bestehen insbesondere für Pensionsrückstellungen und Drohverlustrückstellungen durch Themen wie Inflation, das gestiegene Zinsniveau, die Folgen des Klimawandels und die Folgen geopolitischer Spannungen zahlreiche Aspekte, die es beim Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen zu berücksichtigen gilt. Das Themenspecial leistet Hilfestellung bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen und legt den Fokus auf aktuelle Entwicklungen.“WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner
Partner Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG
„Die unverändert von verschiedenen Krisen geprägte gesamtwirtschaftliche Lage führt für aktuelle Jahresabschlüsse zu verschiedenen Herausforderungen im Bereich der Rückstellungen. Bei der Bilanzierung von Rückstellungen ist die Handelsbilanz zwar grundsätzlich maßgebend. Allerdings sind in der Steuerbilanz zahlreiche steuerrechtliche Vorbehalte zu beachten. In der Praxis bestehen insbesondere für Pensionsrückstellungen und Drohverlustrückstellungen durch Themen wie Inflation, das gestiegene Zinsniveau, die Folgen des Klimawandels und die Folgen geopolitischer Spannungen zahlreiche Aspekte, die es beim Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen zu berücksichtigen gilt. Das Themenspecial leistet Hilfestellung bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen und legt den Fokus auf aktuelle Entwicklungen.“WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner
Partner Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG

WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner
Partner Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special sichern:
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB)
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen
und Themen-Special sichern:
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB)
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special sichern:
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB)
- Perfekte Kombination von steuerlicher Gewinnermittlung und deutschem Bilanzrecht.
- Die aktuellen Beiträge und Praxisfälle der Zeitschrift Steuern und Bilanzen (StuB) bieten konkrete Handlungsanleitungen.
- Arbeitserleichterung durch viele Muster, Checklisten, Berechnungsprogramme und das renommierte Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler).
- Immer aktuell: Dank Online-Datenbank, E-Mail-Newsletter und NWB Livefeed verpassen Sie keine wichtigen Neuerungen.
- Perfekte Kombination von steuerlicher Gewinnermittlung und deutschem Bilanzrecht.
- Die aktuellen Beiträge und Praxisfälle der Zeitschrift Steuern und Bilanzen (StuB) bieten konkrete Handlungsanleitungen.
- Arbeitserleichterung durch viele Muster, Checklisten, Berechnungsprogramme und das renommierte Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler).
- Immer aktuell: Dank Online-Datenbank, E-Mail-Newsletter und NWB Livefeed verpassen Sie keine wichtigen Neuerungen.
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB)
4 Wochen kostenlos!
Das aktuelle Themen-Special
„Rückstellungen im Jahresabschluss – Herausforderungen in disruptiven Zeiten und aktuelle Rechtsprechung“
erhalten Sie gratis dazu!
Sie haben bereits ein NWB oder kiehl Kundenkonto?
Über folgenden Button können Sie Ihr Test-Produkt sofort in den Warenkorb legen.
Sie haben bereits ein NWB oder kiehl Kundenkonto?
Über folgenden Button können Sie Ihr Test-Produkt sofort in den Warenkorb legen.
Sie haben bereits ein NWB oder kiehl Kundenkonto?
Über folgenden Button können Sie Ihr Test-Produkt sofort in den Warenkorb legen.
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!

Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Bücher versandkostenfrei
Klimaneutraler Versand