So schützen Sie Jahresüberschüsse vor der Offenlegung
So schützen Sie Jahresüberschüsse vor der Offenlegung
So schützen Sie Jahresüberschüsse vor der Offenlegung



Testen Sie NWB Rechnungswesen jetzt kostenlos. Das Themen-Special erhalten Sie gratis dazu!
- wirksame Maßnahmen gegen unerwünschte Publizität der Ertragslage
- praxisgerecht an Fallbeispielen durchgespielt
- mit Gestaltungshinweisen und Musterformulierungen
Testen Sie NWB Rechnungswesen jetzt kostenlos. Das Themen-Special erhalten Sie gratis dazu!
- wirksame Maßnahmen gegen unerwünschte Publizität der Ertragslage
- praxisgerecht an Fallbeispielen durchgespielt
- mit Gestaltungshinweisen und Musterformulierungen
Testen Sie NWB Rechnungswesen jetzt kostenlos. Das Themen-Special erhalten Sie gratis dazu!
- wirksame Maßnahmen gegen unerwünschte Publizität der Ertragslage
- praxisgerecht an Fallbeispielen durchgespielt
- mit Gestaltungshinweisen und Musterformulierungen



Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen!
Strategien für kleine und Kleinst-GmbH
Für kleine oder kleinste Kapitalgesellschaften kann es existenzgefährdend sein, den Jahresüberschuss offenlegen zu müssen. Denn dann drohen u. a. Nachteile gegenüber Lieferanten oder Kunden bei Preisverhandlungen sowie Preiskämpfe mit Wettbewerbern. Der Schutz vor Veröffentlichung des Jahresüberschusses ermöglicht es, eine umfassende Steuerstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Unternehmen, losgelöst von wettbewerblichen Konsequenzen, auch von allen steuerlichen Vorteilen profitieren können, bevor ihre finanziellen Informationen öffentlich gemacht werden.
Wie Sie und Ihre Mandanten die Offenlegung des Jahresüberschusses vermeiden können, zeigen Prof. Dr. Eginhard Werner und Thilo Blome in einem kostenlosen Themen-Special von NWB Rechnungswesen. Die Autoren spielen die verschiedenen Möglichkeiten beispielhaft an Fällen und Anwendungsbeispielen durch. Praxis-Hinweise und Musterformulierungen unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen!
Strategien für kleine und Kleinst-GmbH
Für kleine oder kleinste Kapitalgesellschaften kann es existenzgefährdend sein, den Jahresüberschuss offenlegen zu müssen. Denn dann drohen u. a. Nachteile gegenüber Lieferanten oder Kunden bei Preisverhandlungen sowie Preiskämpfe mit Wettbewerbern. Der Schutz vor Veröffentlichung des Jahresüberschusses ermöglicht es, eine umfassende Steuerstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Unternehmen, losgelöst von wettbewerblichen Konsequenzen, auch von allen steuerlichen Vorteilen profitieren können, bevor ihre finanziellen Informationen öffentlich gemacht werden.
Wie Sie und Ihre Mandanten die Offenlegung des Jahresüberschusses vermeiden können, zeigen Prof. Dr. Eginhard Werner und Thilo Blome in einem kostenlosen Themen-Special von NWB Rechnungswesen. Die Autoren spielen die verschiedenen Möglichkeiten beispielhaft an Fällen und Anwendungsbeispielen durch. Praxis-Hinweise und Musterformulierungen unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen!
Strategien für kleine und Kleinst-GmbH
Für kleine oder kleinste Kapitalgesellschaften kann es existenzgefährdend sein, den Jahresüberschuss offenlegen zu müssen. Denn dann drohen u. a. Nachteile gegenüber Lieferanten oder Kunden bei Preisverhandlungen sowie Preiskämpfe mit Wettbewerbern. Der Schutz vor Veröffentlichung des Jahresüberschusses ermöglicht es, eine umfassende Steuerstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Unternehmen, losgelöst von wettbewerblichen Konsequenzen, auch von allen steuerlichen Vorteilen profitieren können, bevor ihre finanziellen Informationen öffentlich gemacht werden.
Wie Sie und Ihre Mandanten die Offenlegung des Jahresüberschusses vermeiden können, zeigen Prof. Dr. Eginhard Werner und Thilo Blome in einem kostenlosen Themen-Special von NWB Rechnungswesen. Die Autoren spielen die verschiedenen Möglichkeiten beispielhaft an Fällen und Anwendungsbeispielen durch. Praxis-Hinweise und Musterformulierungen unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Die Inhalte im Überblick:
- Publizitätspflichten kleiner/kleinster Kapitalgesellschaften
- Grundlagen der Verwendung des Jahresergebnisses
- Maßnahmen zur Vermeidung der Jahresergebnis-Offenlegung
- Wie lässt sich der offene Ausweis des Jahresüberschusses vermeiden? – Die Möglichkeiten im Überblick
PLUS: Checkliste zu Konfliktfeldern bei Feststellung des Jahresabschlusses und der Gewinnverwendung einer GmbH
Der Jahresabschluss und die damit zusammenhängenden Fragen zur Verwendung der Gewinne stellen ein typisches Konfliktfeld dar. Diese praktische Checkliste zeigt die denkbaren Handlungsmöglichkeiten der Gesellschafter bzw. sinnvolle Strategien im Streitfall auf.
Sofort digital verfügbar!
Sichern Sie sich das Themen-Special und schützen Sie die Wettbewerbsposition der von Ihnen beratenen kleinen Kapitalgesellschaften mit gezielten Maßnahmen! Sie erhalten es jetzt als Zugabe beim kostenlosen-Test von NWB Rechnungswesen.



„Der Schutz des Jahresüberschusses vor der Offenlegung ...
... ist von größter Bedeutung. Dieser Schritt sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens und die Compliance. Er ermöglicht es Unternehmen auch, ihre finanzielle Leistung und Stabilität langfristiger zu bewerten, bevor sie diese Informationen der Öffentlichkeit preisgeben. Ein solcher Schutz dient dazu, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken, was wiederum die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit schafft.“
Prof. Dr. Eginhard Werner, Of Counsel bei HLB Dr. Stückmann und Partner mbH, lehrt Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre sowie Unternehmensprüfung an der Hochschule Bielefeld.
„Der Schutz des Jahresüberschusses vor der Offenlegung ...
... ist von größter Bedeutung. Dieser Schritt sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens und die Compliance. Er ermöglicht es Unternehmen auch, ihre finanzielle Leistung und Stabilität langfristiger zu bewerten, bevor sie diese Informationen der Öffentlichkeit preisgeben. Ein solcher Schutz dient dazu, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken, was wiederum die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit schafft.“
Prof. Dr. Eginhard Werner, Of Counsel bei HLB Dr. Stückmann und Partner mbH, lehrt Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre sowie Unternehmensprüfung an der Hochschule Bielefeld.
Der Schutz des Jahresüberschusses vor der Offenlegung ...
... ist von größter Bedeutung. Dieser Schritt sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens und die Compliance. Er ermöglicht es Unternehmen auch, ihre finanzielle Leistung und Stabilität langfristiger zu bewerten, bevor sie diese Informationen der Öffentlichkeit preisgeben. Ein solcher Schutz dient dazu, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken, was wiederum die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit schafft.“
Prof. Dr. Eginhard Werner,
Of Counsel bei HLB Dr. Stückmann und Partner mbH, lehrt Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre sowie Unternehmensprüfung an der Hochschule Bielefeld.



Rechtssicher buchen und bilanzieren.
NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special sichern!
- In der Online-Datenbank stehen Ihnen umfangreiche Fachinhalte zum gesamten Rechnungswesen zur Verfügung, u.a. die Inhalte der Praktiker-Zeitschrift BBK.
- Viele praktische Arbeitshilfen, Tools, Checklisten und Online-Lexika erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft.
- Durch E-Mail-Newsletter und NWB Livefeed sind Sie immer über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
Rechtssicher buchen und bilanzieren.
NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special sichern!
- In der Online-Datenbank stehen Ihnen umfangreiche Fachinhalte zum gesamten Rechnungswesen zur Verfügung, u.a. die Inhalte der Praktiker-Zeitschrift BBK.
- Viele praktische Arbeitshilfen, Tools, Checklisten und Online-Lexika erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft.
- Durch E-Mail-Newsletter und NWB Livefeed sind Sie immer über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
Rechtssicher buchen und bilanzieren.
NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special sichern!
- In der Online-Datenbank stehen Ihnen umfangreiche Fachinhalte zum gesamten Rechnungswesen zur Verfügung, u.a. die Inhalte der Praktiker-Zeitschrift BBK.
- Viele praktische Arbeitshilfen, Tools, Checklisten und Online-Lexika erleichtern Ihnen das Tagesgeschäft.
- Durch E-Mail-Newsletter und NWB Livefeed sind Sie immer über alle relevanten Neuigkeiten informiert.
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. der aktuellen BBK-Berichterstattung, kommentierte Kurznachrichten zur neuesten Finanzrechtsprechung und Reform-Radar zu wichtigen Reformvorhaben
- wöchentlicher Newsletter zu den neuesten Inhalten
Fachbeiträge
- zweimal monatlich die Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift BBK als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Philipps, Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG
Arbeitshilfen
- praxisorientierte Arbeitshilfen zu Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Berechnungsprogramme
- Checklisten und Übersichten
- Formulare und Vordrucke
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Mustereinsprüche zur aktuellen Rechtsprechung
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit 600 Stichwörtern
- Kontierungslexikon: Buchen von A-Z mit mehr als 330 Stichwörtern
- Rückstellungslexikon mit ca. 150 Stichwörtern
- Lexikon: Lohnbüro mit mehr als 1.000 Stichwörtern*
- Lexikon: Arbeitsrecht mit rund 100 Stichwörtern*
- Lexikon: Altersversorgung mit ca. 400 Stichwörtern*
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
* Verlagsgruppe HJR
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. der aktuellen BBK-Berichterstattung, kommentierte Kurznachrichten zur neuesten Finanzrechtsprechung und Reform-Radar zu wichtigen Reformvorhaben
- wöchentlicher Newsletter zu den neuesten Inhalten
Fachbeiträge
- zweimal monatlich die Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift BBK als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Philipps, Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG
Arbeitshilfen
- praxisorientierte Arbeitshilfen zu Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Berechnungsprogramme
- Checklisten und Übersichten
- Formulare und Vordrucke
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Mustereinsprüche zur aktuellen Rechtsprechung
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit 600 Stichwörtern
- Kontierungslexikon: Buchen von A-Z mit mehr als 330 Stichwörtern
- Rückstellungslexikon mit ca. 150 Stichwörtern
- Lexikon: Lohnbüro mit mehr als 1.000 Stichwörtern*
- Lexikon: Arbeitsrecht mit rund 100 Stichwörtern*
- Lexikon: Altersversorgung mit ca. 400 Stichwörtern*
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
* Verlagsgruppe HJR
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. der aktuellen BBK-Berichterstattung, kommentierte Kurznachrichten zur neuesten Finanzrechtsprechung und Reform-Radar zu wichtigen Reformvorhaben
- wöchentlicher Newsletter zu den neuesten Inhalten
Fachbeiträge
- zweimal monatlich die Zeitschrift NWB Rechnungswesen – BBK online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift BBK als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Philipps, Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG
Arbeitshilfen
- praxisorientierte Arbeitshilfen zu Steuerrecht, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Berechnungsprogramme
- Checklisten und Übersichten
- Formulare und Vordrucke
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Mustereinsprüche zur aktuellen Rechtsprechung
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit 600 Stichwörtern
- Kontierungslexikon: Buchen von A-Z mit mehr als 330 Stichwörtern
- Rückstellungslexikon mit ca. 150 Stichwörtern
- Lexikon: Lohnbüro mit mehr als 1.000 Stichwörtern*
- Lexikon: Arbeitsrecht mit rund 100 Stichwörtern*
- Lexikon: Altersversorgung mit ca. 400 Stichwörtern*
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
* Verlagsgruppe HJR



NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen!
Im Rahmen Ihres Tests erhalten Sie ...
- vier Wochen Zugang zum digitalen Themenpaket in der NWB Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten, vielen Arbeitshilfen und dem Online-Archiv der Zeitschrift BBK (gedruckte Ausgabe optional erhältlich),
- das Themen-Special „Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen“ (PDF),
- Zugang zum NWB Livefeed und den NWB Livefeed Newsletter.
Bestellen Sie Ihren Gratis-Test jetzt komfortabel mit Ihrem NWB Kundenkonto oder als Gast.
NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen!
Im Rahmen Ihres Tests erhalten Sie ...
- vier Wochen Zugang zum digitalen Themenpaket in der NWB Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten, vielen Arbeitshilfen und dem Online-Archiv der Zeitschrift BBK (gedruckte Ausgabe optional erhältlich),
- das Themen-Special „Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen“ (PDF),
- Zugang zum NWB Livefeed und den NWB Livefeed Newsletter.
Bestellen Sie Ihren Gratis-Test jetzt komfortabel mit Ihrem NWB Kundenkonto oder als Gast.
NWB Rechnungswesen 4 Wochen kostenlos testen!
Im Rahmen Ihres Tests erhalten Sie ...
- vier Wochen Zugang zum digitalen Themenpaket in der NWB Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten, vielen Arbeitshilfen und dem Online-Archiv der Zeitschrift BBK (gedruckte Ausgabe optional erhältlich),
- das Themen-Special „Jahresüberschuss vor der Offenlegung schützen“ (PDF),
- Zugang zum NWB Livefeed und den NWB Livefeed Newsletter.
Bestellen Sie Ihren Gratis-Test jetzt komfortabel mit Ihrem NWB Kundenkonto oder als Gast.
Bestellung mit
NWB Kundenkonto
+ einfache Anmeldung und schnelle Bestellung
+ sofortiger Zugriff auf Ihre Produkte in der NWB Datenbank
+ Vorteile wie Gratis-Downloads, Freidokumente und aktuelle News
Jetzt mit bestehendem oder neuem
NWB Kundenkonto bestellen:
Bestellung
als Gast
+ Bestellung über kompaktes Formular
- Für die Nutzung der Online-Inhalte und die endgültige Produktaktivierung ist eine zusätzliche Registrierung notwendig
- Keine Speicherung Ihrer Daten für spätere Bestellungen
Jetzt als Gast bestellen:
Bestellung mit
NWB Kundenkonto
+ einfache Anmeldung und schnelle Bestellung
+ sofortiger Zugriff auf Ihre Produkte in der NWB Datenbank
+ Vorteile wie Gratis-Downloads, Freidokumente und aktuelle News
Jetzt mit bestehendem oder neuem
NWB Kundenkonto bestellen:
Bestellung
als Gast
+ Bestellung über kompaktes Formular
- Für die Nutzung der Online-Inhalte und die endgültige Produktaktivierung ist eine zusätzliche Registrierung notwendig
- Keine Speicherung Ihrer Daten für spätere Bestellungen
Jetzt als Gast bestellen:
Bestellung mit
NWB Kundenkonto
+ einfache Anmeldung und schnelle Bestellung
+ sofortiger Zugriff auf Ihre Produkte in der NWB Datenbank
+ Vorteile wie Gratis-Downloads, Freidokumente und aktuelle News
Jetzt mit bestehendem oder neuem
NWB Kundenkonto bestellen:
Bestellung
als Gast
+ Bestellung über kompaktes Formular
- Für die Nutzung der Online-Inhalte und die endgültige Produktaktivierung ist eine zusätzliche Registrierung notwendig
- Keine Speicherung Ihrer Daten für spätere Bestellungen
Jetzt als Gast bestellen:
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!