• Vision: So beeinflussen Megatrends die Restruk­turierung
  • Transformation: So richten Sie Geschäfts­modelle auf zukünftige Markt- und Kunden­bedürfnisse aus
  • Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäfts­modell?

Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!

  • Vision: So beeinflussen Megatrends die Restruk­turierung
  • Transformation: So richten Sie Geschäfts­modelle auf zukünftige Markt- und Kunden­bedürfnisse aus
  • Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäfts­modell?

Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!

  • Vision: So beeinflussen Megatrends die Restruk­turierung
  • Transformation: So richten Sie Geschäfts­modelle auf zukünftige Markt- und Kunden­bedürfnisse aus
  • Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäfts­modell?

Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restruk­turieren!

Geschäfts­modelle in der Krise neu ausrichten
Themen-Special kosten­los beim 4-wöchigen Gratis-Test von NWB Sanieren und Restruk­­turieren!

In Krisensituationen ist das vor­rangige Ziel, kurz­fristig die Liqui­dität und das Ergebnis zu verbes­sern. Jedoch sollten aktuelle Zwänge immer auch gegen spätere Chancen und Risiken abge­wogen werden. Diese ergeben sich auch aus den Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder New Work. Sind für das Unternehmen relevante Megatrends erkannt, müssen deren Konse­quenzen auf das Geschäfts­modell syste­matisch analysiert und das Geschäfts­modell ent­sprechend angepasst werden.

Das Themen-Special liefert Ihnen als Berater von Unter­nehmen das not­wendige Know-how, um Geschäfts­modelle zukunfts­fähig aus­richten zu können.

Profitieren Sie von diesen Beiträgen:

Einfluss von Mega­trends auf die Restruk­turierung
Gute Sanierungs­konzepte benötigen einen visio­nären Blick in die Zukunft

Von Dr. Jens Zimmermann, Managing Partner bei MERITUS Business Advisors

Megatrends sind die „Blockbuster“ des lang­fristigen Wandels. Es handelt sich dabei um Entwick­lungen, die für alle Bereiche von Gesell­schaft und Wirt­schaft prägend sind. Megatrends halten mehrere Jahr­zehnte an, haben welt­weite Auswirkung, betreffen alle Lebens­bereiche und sind komplex. Bei der Restruk­turierung liegt der Fokus auf der Erreichung kurz­fristiger Ziele, wie der Vermei­dung von Zahlungs­unfähig­keit oder dem raschen Erreichen des Break Evens. Warum nach­haltige Restruk­turierungs­konzepte aber auch einen visio­nären Blick in die Zukunft brauchen, zeigt dieser Beitrag.

 

Duale Transformation zur Sicherung der Zukunft
Wie Unternehmer disruptive Trends und Turbu­lenzen der aktuellen Welt erfolg­reich meistern

Von Prof. Dr. Henning Werner, Professor für Trans­formation, Restruk­turierung und Sanie­rung an der SRH Hochschule Heidelberg und Georgiy Michailov, Managing Partner von Struktur Manage­ment Partner (SMP)

Viele Unternehmen stehen vor einer doppelten Heraus­forderung. Zum einen müssen sie das kurz­fristige bzw. mittel­fristige Überleben im Kern­geschäft sichern, indem sie die explo­sions­artigen Markt­ver­werfun­gen in den Griff bekom­men und die Zahlungs­fähig­keit auf­recht­erhalten. Zum anderen müssen sie ihr Geschäfts­modell auf die zukünftigen Markt- und Kunden­bedürf­nisse neu aus­richten, um auch den lang­fristigen Erfolg abzu­sichern. Eine duale Trans­forma­tion zu gestalten, ist eine komplexe Aufgabe. Dieser Beitrag zeigt, worin diese Aufgabe besteht und wie Sie sie best­möglich meistern!

 

Das aktuelle Geschäftsmodell
Funktioniert es noch oder ist die Existenz des Betriebes in Gefahr? – Mit Excel-Arbeitshilfe

Von Dipl.-Betriebsw. Jörgen Erichsen, Unternehmensberater

Viele Betriebe sind von Krisen über­propor­tional betroffen, weil sie sich zu wenig mit der lang­fristigen Gestal­tung ihres Geschäfts- oder Verdienst­modells befassen. Zwar ist auch die regel­mäßige Prüfung des Geschäfts­modells auf Zukunfts­fähig­keit keine Garantie, dass es nicht doch zu Problemen kommt. Doch die Wahr­schein­lich­keit ist weitaus geringer. Auch die Not­wendig­keit, sich verstärkt um Nach­haltig­keit zu küm­mern, kann dazu führen, dass ein Geschäfts­modell verändert werden muss.

Dieser Beitrag zeigt, was ein Geschäfts­modell ist, bein­haltet einen Selbst­test zur Prüfung der Zukunfts­fähig­keit und skizziert, wie man bei Bedarf Ände­rungen vornehmen kann. Der Ansatz funktioniert Branchen-über­greifend.

Sofort digital verfügbar!
Das Themen-Special erhalten Sie als Zugabe beim kosten­losen Test von NWB Sanieren und Restruk­turieren. Nutzen Sie das digitale Themen­paket mit den Inhalten der gleich­namigen Zeitschrift, Online-Büchern und -Seminaren sowie vielen Arbeits­hilfen jetzt vier Wochen gratis!

Trends können entscheidend für den Unter­nehmens­erfolg sein

„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäfts­modelle regel­mäßig auf ihre Zukunfts­fähig­keit über­prüft werden. Dabei wäre es fahr­lässig, die aktuellen Mega­trends zu ver­nach­lässigen. Egal ob beispiels­weise Gesund­heit, neue Mobilität, Liefer­ketten­gesetz, künst­liche Intelli­genz, steigender Bildungs­grad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche ent­scheidend für den mittel- und lang­fristigen Unter­nehmens­erfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäfts­modell mit einem Selbsttest zu über­prüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“

Foto Erichsen


Jörgen Erichsen,
Unter­nehmens­berater mit Schwerpunkt kleine Betriebe

 

Trends können entscheidend für den Unter­nehmens­erfolg sein

„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäfts­modelle regel­mäßig auf ihre Zukunfts­fähig­keit über­prüft werden. Dabei wäre es fahr­lässig, die aktuellen Mega­trends zu ver­nach­lässigen. Egal ob beispiels­weise Gesund­heit, neue Mobilität, Liefer­ketten­gesetz, künst­liche Intelli­genz, steigender Bildungs­grad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche ent­scheidend für den mittel- und lang­fristigen Unter­nehmens­erfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäfts­modell mit einem Selbsttest zu über­prüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“

Foto


Jörgen Erichsen,
Unter­nehmens­berater mit Schwerpunkt kleine Betriebe

 

Trends können entscheidend für den Unter­nehmens­erfolg sein

„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäfts­modelle regel­mäßig auf ihre Zukunfts­fähig­keit über­prüft werden. Dabei wäre es fahr­lässig, die aktuellen Mega­trends zu ver­nach­lässigen. Egal ob beispiels­weise Gesund­heit, neue Mobilität, Liefer­ketten­gesetz, künst­liche Intelli­genz, steigender Bildungs­grad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche ent­scheidend für den mittel- und lang­fristigen Unter­nehmens­erfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäfts­modell mit einem Selbsttest zu über­prüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“

Foto

Jörgen Erichsen,
Unter­nehmens­berater mit Schwerpunkt kleine Betriebe

Das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren:
Wegweisend für Berater von Unternehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäfts­modelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!

Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restruk­turieren enthält die laufende Bericht­erstat­tung und das Online-Archiv der gleich­namigen Zeit­schrift sowie eine Vielzahl von Arbeits­hilfen. Mit diesem Paket ...

  • erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
  • leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
  • begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
  • begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
  • verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
  • erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.

Das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren:
Wegweisend für Berater von Unternehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäfts­modelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!

Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restruk­turieren enthält die laufende Bericht­erstat­tung und das Online-Archiv der gleich­namigen Zeit­schrift sowie eine Vielzahl von Arbeits­hilfen. Mit diesem Paket ...

  • erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
  • leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
  • begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
  • begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
  • verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
  • erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.

Das Themenpaket NWB Sanieren und Restruk­turieren:
Wegweisend für Berater von Unter­nehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäfts­modelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!

Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restruk­turieren enthält die laufende Bericht­erstat­tung und das Online-Archiv der gleich­namigen Zeit­schrift sowie eine Vielzahl von Arbeits­hilfen. Mit diesem Paket ...

  • erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
  • leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
  • begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
  • begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
  • verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
  • erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.

Aktuelles

  • NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
  • Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
  • regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen


Fachbeiträge

  • Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
  • alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank


Online-Bücher

  • Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
  • Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
  • Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung


Arbeitshilfen

  • Musterverträge
  • Musterschreiben
  • Berechnungsprogramme
  • Formulare und Vordrucke
  • Checklisten und Übersichten
  • Mandanten-Merkblätter


Ergänzende Online-Fachinhalte

  • infoCenter
  • Grundlagenbeiträge
  • ausgewählte Online-Seminare


Online-Seminare

  • Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise


Rechtsnormen

  • alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
  • alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
  • alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
  • alle von der EU anerkannten IAS/IFRS


Verwaltungsanweisungen

  • alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
  • alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
  • alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
  • alle BAG-Urteile (ab 2002)
  • alle BSG-Urteile (ab 2002)
  • alle BVerwG-Urteile (ab 2002)

Aktuelles

  • NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
  • Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
  • regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen


Fachbeiträge

  • Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
  • alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank


Online-Bücher

  • Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
  • Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
  • Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung


Arbeitshilfen

  • Musterverträge
  • Musterschreiben
  • Berechnungsprogramme
  • Formulare und Vordrucke
  • Checklisten und Übersichten
  • Mandanten-Merkblätter


Ergänzende Online-Fachinhalte

  • infoCenter
  • Grundlagenbeiträge
  • ausgewählte Online-Seminare


Online-Seminare

  • Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise


Rechtsnormen

  • alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
  • alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
  • alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
  • alle von der EU anerkannten IAS/IFRS


Verwaltungsanweisungen

  • alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
  • alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
  • alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
  • alle BAG-Urteile (ab 2002)
  • alle BSG-Urteile (ab 2002)
  • alle BVerwG-Urteile (ab 2002)

Aktuelles

  • NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
  • Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
  • regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen


Fachbeiträge

  • Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
  • alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank


Online-Bücher

  • Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
  • Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
  • Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung


Arbeitshilfen

  • Musterverträge
  • Musterschreiben
  • Berechnungsprogramme
  • Formulare und Vordrucke
  • Checklisten und Übersichten
  • Mandanten-Merkblätter


Ergänzende Online-Fachinhalte

  • infoCenter
  • Grundlagenbeiträge
  • ausgewählte Online-Seminare


Online-Seminare

  • Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
  • Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise


Rechtsnormen

  • alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
  • alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
  • alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
  • alle von der EU anerkannten IAS/IFRS


Verwaltungsanweisungen

  • alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
  • alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
  • alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
  • alle BAG-Urteile (ab 2002)
  • alle BSG-Urteile (ab 2002)
  • alle BVerwG-Urteile (ab 2002)

Vertrauens-Garantie:

Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kosten­loses Test­abo­nne­ment nach Ablauf der 4-wöchigen Test­phase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ung­ebun­den, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monats­ende be­enden!

Vertrauens-Garantie:

Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kosten­loses Test­abo­nne­ment nach Ablauf der 4-wöchigen Test­phase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ung­ebun­den, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monat­sende be­enden!

Vertrauens-Garantie:

Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kosten­loses Test­­abo­nne­­ment nach Ablauf der 4-wöchigen Test­­phase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ung­­ebun­­den, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monat­s­ende be­­enden!

Ihre persönliche Test-Anforderung

Ja, ich möchte das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren inklusive aller zusätzlichen Leistungen ab sofort vier Wochen kostenlos testen.

Im Angebot enthalten:

  • vier Wochen Zugang zum digitalen Themenpaket in der NWB Datenbank mit umfangreichen Fachinhalten und Online-Archiv der Zeitschrift NWB Sanieren + Restrukturieren (gedruckte Ausgabe optional erhältlich)
  • das Themen-Special „Geschäftsmodelle in der Krise neu ausrichten“ (PDF)
  • NWB Livefeed und NWB Livefeed Newsletter


Wenn ich keinen weiteren Bezug des Themenpaketes NWB Sanieren und Restrukturieren wünsche, genügt eine kurze Nachricht vor Ablauf der Testzeit. Sollten Sie nichts von mir hören, erhalte ich dieses Themenpaket im Abo zum unten ausgewählten Bezugspreis. Das Abo ist jederzeit zum Monatsende kündbar.

 
 
26,73 € monatl. Nettopreis  
(28,60 € inkl. gesetzlicher MwSt )

 

Ihre digitalen Rechnungen werden an o.g. E-Mail-Adresse versendet. Sollten Sie eine abweichende E-Mail-Adresse für den digitalen Rechnungsversand wünschen, tragen Sie diese bitte hier ein.
 
 

Fehler beim Laden des Captchas


Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK