


- Vision: So beeinflussen Megatrends die Restrukturierung
- Transformation: So richten Sie Geschäftsmodelle auf zukünftige Markt- und Kundenbedürfnisse aus
- Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäftsmodell?
Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!
- Vision: So beeinflussen Megatrends die Restrukturierung
- Transformation: So richten Sie Geschäftsmodelle auf zukünftige Markt- und Kundenbedürfnisse aus
- Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäftsmodell?
Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!
- Vision: So beeinflussen Megatrends die Restrukturierung
- Transformation: So richten Sie Geschäftsmodelle auf zukünftige Markt- und Kundenbedürfnisse aus
- Selbsttest: Wie zukunftsfähig ist mein Geschäftsmodell?
Themen-Special kostenlos beim Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!



Geschäftsmodelle in der Krise neu ausrichten
Themen-Special kostenlos beim 4-wöchigen Gratis-Test von NWB Sanieren und Restrukturieren!
In Krisensituationen ist das vorrangige Ziel, kurzfristig die Liquidität und das Ergebnis zu verbessern. Jedoch sollten aktuelle Zwänge immer auch gegen spätere Chancen und Risiken abgewogen werden. Diese ergeben sich auch aus den Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder New Work. Sind für das Unternehmen relevante Megatrends erkannt, müssen deren Konsequenzen auf das Geschäftsmodell systematisch analysiert und das Geschäftsmodell entsprechend angepasst werden.
Das Themen-Special liefert Ihnen als Berater von Unternehmen das notwendige Know-how, um Geschäftsmodelle zukunftsfähig ausrichten zu können.
Profitieren Sie von diesen Beiträgen:
Einfluss von Megatrends auf die Restrukturierung
Gute Sanierungskonzepte benötigen einen visionären Blick in die Zukunft
Von Dr. Jens Zimmermann, Managing Partner bei MERITUS Business Advisors
Megatrends sind die „Blockbuster“ des langfristigen Wandels. Es handelt sich dabei um Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft prägend sind. Megatrends halten mehrere Jahrzehnte an, haben weltweite Auswirkung, betreffen alle Lebensbereiche und sind komplex. Bei der Restrukturierung liegt der Fokus auf der Erreichung kurzfristiger Ziele, wie der Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit oder dem raschen Erreichen des Break Evens. Warum nachhaltige Restrukturierungskonzepte aber auch einen visionären Blick in die Zukunft brauchen, zeigt dieser Beitrag.
Duale Transformation zur Sicherung der Zukunft
Wie Unternehmer disruptive Trends und Turbulenzen der aktuellen Welt erfolgreich meistern
Von Prof. Dr. Henning Werner, Professor für Transformation, Restrukturierung und Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und Georgiy Michailov, Managing Partner von Struktur Management Partner (SMP)
Viele Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung. Zum einen müssen sie das kurzfristige bzw. mittelfristige Überleben im Kerngeschäft sichern, indem sie die explosionsartigen Marktverwerfungen in den Griff bekommen und die Zahlungsfähigkeit aufrechterhalten. Zum anderen müssen sie ihr Geschäftsmodell auf die zukünftigen Markt- und Kundenbedürfnisse neu ausrichten, um auch den langfristigen Erfolg abzusichern. Eine duale Transformation zu gestalten, ist eine komplexe Aufgabe. Dieser Beitrag zeigt, worin diese Aufgabe besteht und wie Sie sie bestmöglich meistern!
Das aktuelle Geschäftsmodell
Funktioniert es noch oder ist die Existenz des Betriebes in Gefahr? – Mit Excel-Arbeitshilfe
Von Dipl.-Betriebsw. Jörgen Erichsen, Unternehmensberater
Viele Betriebe sind von Krisen überproportional betroffen, weil sie sich zu wenig mit der langfristigen Gestaltung ihres Geschäfts- oder Verdienstmodells befassen. Zwar ist auch die regelmäßige Prüfung des Geschäftsmodells auf Zukunftsfähigkeit keine Garantie, dass es nicht doch zu Problemen kommt. Doch die Wahrscheinlichkeit ist weitaus geringer. Auch die Notwendigkeit, sich verstärkt um Nachhaltigkeit zu kümmern, kann dazu führen, dass ein Geschäftsmodell verändert werden muss.
Dieser Beitrag zeigt, was ein Geschäftsmodell ist, beinhaltet einen Selbsttest zur Prüfung der Zukunftsfähigkeit und skizziert, wie man bei Bedarf Änderungen vornehmen kann. Der Ansatz funktioniert Branchen-übergreifend.
Sofort digital verfügbar!
Das Themen-Special erhalten Sie als Zugabe beim kostenlosen Test von NWB Sanieren und Restrukturieren. Nutzen Sie das digitale Themenpaket mit den Inhalten der gleichnamigen Zeitschrift, Online-Büchern und -Seminaren sowie vielen Arbeitshilfen jetzt vier Wochen gratis!



Trends können entscheidend für den Unternehmenserfolg sein
„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäftsmodelle regelmäßig auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Dabei wäre es fahrlässig, die aktuellen Megatrends zu vernachlässigen. Egal ob beispielsweise Gesundheit, neue Mobilität, Lieferkettengesetz, künstliche Intelligenz, steigender Bildungsgrad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche entscheidend für den mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäftsmodell mit einem Selbsttest zu überprüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“
Jörgen Erichsen,
Unternehmensberater mit Schwerpunkt kleine Betriebe
Trends können entscheidend für den Unternehmenserfolg sein
„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäftsmodelle regelmäßig auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Dabei wäre es fahrlässig, die aktuellen Megatrends zu vernachlässigen. Egal ob beispielsweise Gesundheit, neue Mobilität, Lieferkettengesetz, künstliche Intelligenz, steigender Bildungsgrad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche entscheidend für den mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäftsmodell mit einem Selbsttest zu überprüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“
Jörgen Erichsen,
Unternehmensberater mit Schwerpunkt kleine Betriebe
Trends können entscheidend für den Unternehmenserfolg sein
„Da wir in einer Zeit voller Krisen leben, müssen Geschäftsmodelle regelmäßig auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Dabei wäre es fahrlässig, die aktuellen Megatrends zu vernachlässigen. Egal ob beispielsweise Gesundheit, neue Mobilität, Lieferkettengesetz, künstliche Intelligenz, steigender Bildungsgrad oder steigende Inflation – viele dieser Trends können je nach Branche entscheidend für den mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg sein. Hilfreich ist, das eigene Geschäftsmodell mit einem Selbsttest zu überprüfen und zu bewerten. Das geht mit ganz einfachen Mitteln auch für KMU.“
Jörgen Erichsen,
Unternehmensberater mit Schwerpunkt kleine Betriebe



Das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren:
Wegweisend für Berater von Unternehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäftsmodelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!
Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der gleichnamigen Zeitschrift sowie eine Vielzahl von Arbeitshilfen. Mit diesem Paket ...
- erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
- leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
- begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
- begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
- verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
- erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.
Das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren:
Wegweisend für Berater von Unternehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäftsmodelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!
Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der gleichnamigen Zeitschrift sowie eine Vielzahl von Arbeitshilfen. Mit diesem Paket ...
- erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
- leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
- begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
- begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
- verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
- erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.
Das Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren:
Wegweisend für Berater von Unternehmen in der Krise.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und das Themen-Special „Geschäftsmodelle in der Krise neu ausrichten“ sichern!
Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der gleichnamigen Zeitschrift sowie eine Vielzahl von Arbeitshilfen. Mit diesem Paket ...
- erkennen Sie wirtschaftliche Schieflagen bei Ihren Mandanten frühzeitig,
- leiten Sie schnell die richtigen Maßnahmen für die Sanierung ein,
- begleiten Sie Unternehmen in der Krise und wenden Insolvenzen ab,
- begegnen Sie externen Sanierungsmoderatoren und Restrukturierungsberatern auf Augenhöhe,
- verfolgen Sie alle aktuellen Rechtsentwicklungen lückenlos,
- erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Haftung.
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
- Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
- Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
- Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung
Arbeitshilfen
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Berechnungsprogramme
- Formulare und Vordrucke
- Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter
- Grundlagenbeiträge
- ausgewählte Online-Seminare
Online-Seminare
- Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
- Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
- Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
- Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung
Arbeitshilfen
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Berechnungsprogramme
- Formulare und Vordrucke
- Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter
- Grundlagenbeiträge
- ausgewählte Online-Seminare
Online-Seminare
- Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights,
- Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Sanieren und Restrukturieren online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift als PDF in der NWB Datenbank
Online-Bücher
- Römermann (Hrsg.), Sanierungshandbuch für Steuerberater
- Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern
- Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung
Arbeitshilfen
- Musterverträge
- Musterschreiben
- Berechnungsprogramme
- Formulare und Vordrucke
- Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter
- Grundlagenbeiträge
- ausgewählte Online-Seminare
Online-Seminare
- Verfahrensdokumentation: Vom gesetzlichen Rahmen in die praktische Umsetzung
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise auf Rechnungslegung und Prüfung (Teil 1 und 2)
- Wirtschaftsprüfung aktuell: Anforderungen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Unternehmenskrise
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle BFH-Volltexte alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)



Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!