Immobilien im Ertragsteuerrecht:
Das ist bei Erwerb, Besitz und Verkauf zu beachten!
Immobilien im Ertragsteuerrecht:
Das ist bei Erwerb, Besitz und Verkauf zu beachten!
Immobilien im Ertragsteuerrecht:
Das ist bei Erwerb, Besitz und Verkauf zu beachten!



- Umfassend: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Ertragsteuerliche Aspekte im gesamten „Lebenszyklus“ einer Immobilie
- Autoren mit langjähriger Fachexpertise
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen gratis testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!
- Umfassend: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Ertragsteuerliche Aspekte im gesamten „Lebenszyklus“ einer Immobilie
- Autoren mit langjähriger Fachexpertise
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen gratis testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!
- Umfassend: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
- Ertragsteuerliche Aspekte im gesamten „Lebenszyklus“ einer Immobilie
- Autoren mit langjähriger Fachexpertise
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen gratis testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!



Grundlagen und aktuelle Entwicklungen:
Immobilien im Ertragsteuerrecht
Klimaschutz, Wohnungsnot und hohe Baukosten machen Immobilien zu einem Dauerthema. Die Politik schafft immer neue Anreize, um diesen Sektor zu fördern. Gleichzeitig macht jede neue Maßnahme die geltenden Regelungen undurchsichtiger.
- Welche ertragsteuerlichen Aspekte sind im „Lebenszyklus“ einer Immobilie, also bei Ankauf, Besitz und Verkauf, zu beachten?
- Bestehen ertragsteuerliche Unterschiede zwischen der Behandlung von Immobilien im Privat- und Betriebsvermögen?
- Welche steuerlichen Förderungen können Besitzer für eine selbst- oder fremdgenutzte Immobilie in Anspruch nehmen?
Antworten auf diese und weitere ertragsteuerliche Fragestellungen gibt Ihnen das aktuelle Themen-Special Immobilien im Ertragsteuerrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.
Profitieren Sie von diesen Inhalten:
Erwerb
- Gebäude dem Grunde nach
(Betriebsvorrichtungen, Ladeneinbauten, Mietereinbauten etc.) - Gebäude der Höhe nach
(Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abbruchkosten, PV-Anlagen etc.)
Besitz
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
(Einnahmen, diverse Abschreibungen etc.) - Einkünfte aus Gewerbebetrieb
(inkl. Betriebsvorrichtungen, Ladeneinbauten, Mietereinbauten etc.) - Bauabzugsteuer
- Besonderheiten bei selbstgenutzten Immobilien im Privatvermögen
(Immobilien in Sanierungsgebieten, Baudenkmäler, Handwerkerleistungen etc.)
Veräußerung
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Veräußerung im Betriebsvermögen
Sofort digital verfügbar!
Das Themen-Special erhalten Sie als Zugabe beim kostenlosen Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen. Nutzen Sie das digitale Themenpaket mit den Inhalten der Praktiker-Zeitschrift StuB, vielen Arbeitshilfen, dem Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler) u.v.m. jetzt vier Wochen gratis!



„Immobilien sind ein absolutes Dauerthema.
Angefangen von dem seit Jahren hinter dem Bedarf weit zurückbleibenden Wohnungsneubau, über die hohe Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der globalen Klimaschutzziele bis hin zu explodierenden Baukosten stehen Immobilien immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. So willkommen manche steuerliche Förderung auch sein mag, so trägt jede weitere politisch motivierte Maßnahme auch zu der ohnehin schon unübersichtlichen Regelungsfülle zur Immobilienbesteuerung bei. Vor diesem Hintergrund bereitet das Themen-Special zum einen die Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung von Immobilien auf und hebt zum anderen ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Kontext der Immobilienbesteuerung hervor. In der täglichen Praxis treten diverse Fragestellungen hierzu auf.“
WP/StB Dr. Hannes Zieglmaier
Partner, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG/StBG
„Immobilien sind ein absolutes Dauerthema.
Angefangen von dem seit Jahren hinter dem Bedarf weit zurückbleibenden Wohnungsneubau, über die hohe Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der globalen Klimaschutzziele bis hin zu explodierenden Baukosten stehen Immobilien immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. So willkommen manche steuerliche Förderung auch sein mag, so trägt jede weitere politisch motivierte Maßnahme auch zu der ohnehin schon unübersichtlichen Regelungsfülle zur Immobilienbesteuerung bei. Vor diesem Hintergrund bereitet das Themen-Special zum einen die Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung von Immobilien auf und hebt zum anderen ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Kontext der Immobilienbesteuerung hervor. In der täglichen Praxis treten diverse Fragestellungen hierzu auf.“
WP/StB Dr. Hannes Zieglmaier
Partner, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG/StBG
„Immobilien sind ein absolutes Dauerthema.
Angefangen von dem seit Jahren hinter dem Bedarf weit zurückbleibenden Wohnungsneubau, über die hohe Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der globalen Klimaschutzziele bis hin zu explodierenden Baukosten stehen Immobilien immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. So willkommen manche steuerliche Förderung auch sein mag, so trägt jede weitere politisch motivierte Maßnahme auch zu der ohnehin schon unübersichtlichen Regelungsfülle zur Immobilienbesteuerung bei. Vor diesem Hintergrund bereitet das Themen-Special zum einen die Grundlagen der ertragsteuerlichen Behandlung von Immobilien auf und hebt zum anderen ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Kontext der Immobilienbesteuerung hervor. In der täglichen Praxis treten diverse Fragestellungen hierzu auf.“
WP/StB Dr. Hannes Zieglmaier,
Partner, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG/StBG



NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Einzigartiger Themenmix für Steuer- und Bilanzprofis.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!
Die wichtigsten Inhalte der Online-Datenbank:
Fachzeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB
- Das umfangreiche Zeitschriften-Archiv ist online jederzeit verfügbar. Die Printausgabe erscheint zweimal im Monat und ist optional dazu erhältlich.
- Laufende Berichterstattung zu den Themen Steuer- und Bilanzrecht
- Steuerliche Gewinnermittlung und deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah auf den Punkt gebracht
- HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen
Arbeitshilfen und Online-Buch
- Zahlreiche Arbeitshilfen wie Musterverträge, -schreiben, Berechnungsprogramme, Formulare, Vordrucke, Checklisten und Übersichten
- NWB Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler, Hrsg.)
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Einzigartiger Themenmix für Steuer- und Bilanzprofis.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!
Die wichtigsten Inhalte der Online-Datenbank:
Fachzeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB
- Das umfangreiche Zeitschriften-Archiv ist online jederzeit verfügbar. Die Printausgabe erscheint zweimal im Monat und ist optional dazu erhältlich.
- Laufende Berichterstattung zu den Themen Steuer- und Bilanzrecht
- Steuerliche Gewinnermittlung und deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah auf den Punkt gebracht
- HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen
Arbeitshilfen und Online-Buch
- Zahlreiche Arbeitshilfen wie Musterverträge, -schreiben, Berechnungsprogramme, Formulare, Vordrucke, Checklisten und Übersichten
- NWB Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler, Hrsg.)
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Einzigartiger Themenmix für Steuer- und Bilanzprofis.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Immobilien im Ertragsteuerrecht“ sichern!
Die wichtigsten Inhalte der Online-Datenbank:
Fachzeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB
- Das umfangreiche Zeitschriften-Archiv ist online jederzeit verfügbar. Die Printausgabe erscheint zweimal im Monat und ist optional dazu erhältlich.
- Laufende Berichterstattung zu den Themen Steuer- und Bilanzrecht
- Steuerliche Gewinnermittlung und deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah auf den Punkt gebracht
- HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen
Arbeitshilfen und Online-Buch
- Zahlreiche Arbeitshilfen wie Musterverträge, -schreiben, Berechnungsprogramme, Formulare, Vordrucke, Checklisten und Übersichten
- NWB Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler, Hrsg.)
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- jeweils aktuellste Auflage des Handbuch Bilanzsteuerrecht
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift StuB online
Online-Bücher
- Prinz/Kanzler, Handbuch Bilanzsteuerrecht
Arbeitshilfen
- über 100 Musterverträge
- über 90 sonstige Musterschreiben
- knapp 100 Berechnungsprogramme
- über 60 Formulare und Vordrucke
- über 230 Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit knapp 750 Stichwörtern
- Grundlagenbeiträge
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
- Lexikon: Rückstellungen von A-Z mit ca. 150 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- jeweils aktuellste Auflage des Handbuch Bilanzsteuerrecht
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift StuB online
Online-Bücher
- Prinz/Kanzler, Handbuch Bilanzsteuerrecht
Arbeitshilfen
- über 100 Musterverträge
- über 90 sonstige Musterschreiben
- knapp 100 Berechnungsprogramme
- über 60 Formulare und Vordrucke
- über 230 Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit knapp 750 Stichwörtern
- Grundlagenbeiträge
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
- Lexikon: Rückstellungen von A-Z mit ca. 150 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)
Aktuelles
- NWB Livefeed – Ihr persönlicher Nachrichtenkanal inkl. Beitragshighlights, Reform-Radar und weiteren Neuigkeiten aus Ihrem Paket
- jeweils aktuellste Auflage des Handbuch Bilanzsteuerrecht
- regelmäßiger Newsletter zu den wichtigsten Themen
Fachbeiträge
- Inhalte der Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB online und optionaler Printbezug
- alle Sonderausgaben zur Zeitschrift StuB online
Online-Bücher
- Prinz/Kanzler, Handbuch Bilanzsteuerrecht
Arbeitshilfen
- über 100 Musterverträge
- über 90 sonstige Musterschreiben
- knapp 100 Berechnungsprogramme
- über 60 Formulare und Vordrucke
- über 230 Checklisten und Übersichten
- Mandanten-Merkblätter
Ergänzende Online-Fachinhalte
- infoCenter mit knapp 750 Stichwörtern
- Grundlagenbeiträge
- Kostenrechnungs- und Controllinglexikon mit ca. 1.000 Stichwörtern
- Lexikon: Rückstellungen von A-Z mit ca. 150 Stichwörtern
Rechtsnormen
- alle erforderlichen steuerlichen Rechtsnormen inkl. Richtlinien der Finanzverwaltung
- alle erforderlichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsnormen
- alle erforderlichen nichtsteuerlichen Rechtsnormen alle aktuellen deutschen DBA
- alle aktuellen deutschen DBA
- alle von der EU anerkannten IAS/IFRS
Verwaltungsanweisungen
- alle geltenden (BMF, FinMin, OFD)
Rechtsprechung
- alle BFH-Volltexte
- alle FG-Volltexte (ab 2000)
- alle BVerfG-Volltexte (ab 1998)
- alle steuerrechtlich relevanten EuGH-Entscheidungen
- alle BGH-Urteile (ab 2002)
- alle BAG-Urteile (ab 2002)
- alle BSG-Urteile (ab 2002)
- alle BVerwG-Urteile (ab 2002)



Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!
Vertrauens-Garantie:
Eine kurze Nachricht genügt, und wir stellen Ihr kostenloses Testabonnement nach Ablauf der 4-wöchigen Testphase ein. Und auch als Abonnent bleiben Sie ungebunden, denn Sie können Ihren Bezug jederzeit zum Monatsende beenden!