nwb.de
|
isbn: x

Einkommensteuergesetz Kommentar online

Herausgeber: Prof. Dr. jur. Hans-Joachim Kanzler, RA, Prof. Dr. jur. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm., StB, WP, Prof. Dr. jur. Swen Oliver Bäuml, StB, Wirtschaftsjurist, Prof. Dr. rer. pol. Franz Jürgen Marx, StB, Prof. Dr. rer. pol. Frank Hechtner, Dipl.-Ökonom, Dr. Stephan Geserich, Richter am BFH, und einem namhaften Autorenteam, das sich insbesondere aus Experten aus Beraterpraxis und Finanzrechtsprechung zusammensetzt.
Mehr
Weniger
  • Rechtssicher durch besonders schnelle und häufige Aktualisierungen sowie Integration aktueller News
  • Umsetzungsorientiert durch Fokus auf praxisnahe Lösungen
  • Verständlich aufbereitet mit ABCs, Schaubildern und Arbeitshilfen
  • Komfortabel durch Anzeige des tatsächlichen Rechtsstands, Änderungsverfolgung, erweiterte Leseansicht, VZ-Auswahl u.v.m.
  • Passgenau vernetzt mit weitergehenden Inhalten in der NWB Datenbank
  • Neu: Jetzt mit Lizenz für 5 Nutzer

Testen Sie diesen Online-Kommentar vier Wochen kostenlos. Wenn Sie keine weitere Nutzung wünschen, genügt eine kurze Nachricht vor Ablauf der Testzeit. 

Ihre Garantie: Der Bezug lässt sich jederzeit zum Monatsende kündigen.

Ausgabeart
Für mich kommt nach dem Gratis-Test folgender Preis infrage:
Preisart
Status: Lieferbar
Sofort verfügbar in der NWB Datenbank
Nach Ablauf des Gratis-Tests berechnen wir Ihnen pro Monat 17,70 € (D) inkl. gesetzlicher MwSt. Der Bezug ist jederzeit monatlich kündbar.

Aktuelle Highlights

  • Jetzt mit 5er Lizenz!
  • Die topaktuelle Fassung berücksichtigt u. a. JStG 2022, Inflationsausgleichsgesetz, Viertes Corona-Steuerhilfegesetz, Steuerentlastungsgesetz 2022
  • Mit zahlreichen Neukommentierungen, z.B. § 3 Nr. 11b, 11c, 14a, 72 EStG; § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c EStG; §§ 112 ff.; §§ 123 ff. EStG
Produktinformationen "Einkommensteuergesetz Kommentar online"

Auch morgen nicht von gestern! Immer rechtssicher informiert durch schnelle und häufige Aktualisierungen.

Dieser Online-Kommentar führt Sie systematisch in die Vorschriften des EStG ein und danach auf dem schnellsten Weg vom Problem zur Lösung. Mit verständlichen Kommentierungen, lebensnahen Beispielen und konkreten Praxishinweisen. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die herausragende Aktualität, hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.

Rechtssicher durch höchste Aktualität
Im Einkommensteuerrecht kommen die Vorteile eines Online-Kommentars voll zum Tragen. Denn in keinem anderen Steuerrechtsgebiet gibt es so viele Änderungen und Neuerungen, die sich direkt auf das Tagesgeschäft auswirken. Dieser Online-Kommentar wird schneller und häufiger aktualisiert als vergleichbare Werke. Außerdem werden aktuelle News unmittelbar der betreffenden Kommentierung zugeordnet. So haben Sie die neue Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzesänderungen direkt mit im Blick!

Besonders informativ und nutzwertig
Verlinkungen zu vertiefenden Beiträgen in der NWB Datenbank und zu mehr als 60 Arbeitshilfen unterstützen Sie im Tagesgeschäft. Sie benötigen Hilfe bei einem Sachverhalt zu einem früheren VZ? Kein Problem, denn neben dem aktuellen Jahrgang des Kommentars sind auch die drei vorhergehenden für Online-Nutzer verfügbar.

Praxisgerechter als andere
Der einzigartige Aufbau mit vielen Abbildungen, Beispielen und Hinweisen macht den Kommentar außergewöhnlich gut verständlich. Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie sich exemplarisch diese Neukommentierungen an:
Leseprobe ansehen

Aktuelle Highlights

  • Jetzt mit 5er Lizenz!
  • Die topaktuelle Fassung berücksichtigt u. a. JStG 2022, Inflationsausgleichsgesetz, Viertes Corona-Steuerhilfegesetz, Steuerentlastungsgesetz 2022
  • Mit zahlreichen Neukommentierungen, z.B. § 3 Nr. 11b, 11c, 14a, 72 EStG; § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c EStG; §§ 112 ff.; §§ 123 ff. EStG

Klarheit, Orientierung und Übersichtlichkeit!

„Gemeinsam mit einer breit aufgestellten Autorenschaft aus Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft garantieren die Herausgeber eine durch laufende, unterjährige und zeitnahe Aktualisierungen fortgeschriebene Kommentierung aller Vorschriften des Einkommensteuergesetzes. Der Einkommensteuergesetz Kommentar hält auch im topaktuellen Jahrgang 2023 an seinem bewährten Konzept fest: Nach ‚allgemeinen Erläuterungen‘ folgt jeweils die ‚systematische Kommentierung‘ der Norm, die sodann mit ‚Verfahrensfragen‘ abgeschlossen wird. Diese Einheitlichkeit der Kommentierungen sorgt für Klarheit, Orientierung und Übersichtlichkeit, die Entscheidungshilfe bietet und Problemlösungen erleichtert.“

Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler, Mitherausgeber

Rezension "Einkommensteuergesetz Kommentar online"

Kanzler, Hans-Joachim/Kraft, Gerhard/Bäuml, Sven Oliver/Marx, Franz Jürgen/Hechtner, Frank/Geserich, Stephan, Einkommensteuergesetz. Kommentar, 8. Ausgabe, Herne 2023.

Der „KKB“ liegt nunmehr in 8. Ausgabe vor und hat sich seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahre 2016 als „Jahreskommentar“ neben den eingeführten Werken von Schmidt und Kirchhof/Seer etabliert. Das Werk ist wie die beiden anderen Kommentare über eine Datenbank zugreifbar. Der Erwerb der Printversion (Anm. der Red.: letztmalig 7. Aufl., 2022) eröffnete auch den Zugang zur Online-Version, die beim KKB unterjährig aktualisiert wird. Dies hat nicht nur eine hohe Aktualität der Kommentierungen zur Folge, sondern führt auch dazu, dass die Online-Version für den Nutzer attraktiver als die Printversion ist. Herausgeber und Verlag haben sich deshalb konsequenterweise entschlossen, zukünftig nur noch eine Online-Version anzubieten, weil auch der Umfang und die Tiefe der Kommentierung im Zeitablauf immer weiter zugenommen hat – und wohl weiter zunehmen wird – und durch die Digitalisierung des Berufslebens der Online-Zugriff immer bedeutsamer wird.

Das Herausgeberteam setzt sich aus einer gelungenen Mischung von angesehenen aktiven und ehemaligen Richtern (Kanzler, Geserich), Beratern (Bäuml) und Hochschullehrern (Hechtner, Kraft, Marx) zusammen und steht einem Autorenteam aus Richterschaft, Finanzverwaltung, Beraterschaft, Unternehmenspraxis und Wissenschaft vor, die alle ausgewiesene Kenner der bearbeiteten Materie sind. Zu den Stärken des KKB zählt deshalb neben der Aktualität, dem Tiefgang und der Praxisnähe der Kommentierung vor allem die ausgewogene Berücksichtigung der bei der Steuerrechtsanwendung vertretenen Sichtweisen.

Die Kommentierung der Normen ist einheitlich strukturiert. Sie beginnt stets mit allgemeinen Erläuterungen zum Normzweck und der Entwicklung der Vorschrift sowie ihrem Geltungsbereich und dem Verhältnis zu anderen Vorschriften, gefolgt von einer systematischen Kommentierung der jeweiligen Regelung und ggfls. der Erörterung von Verfahrensfragen. Inhaltlich überzeugen die Ausführungen durch ihre hohe Qualität. Nur beispielhaft seien vier Beispiele hervorgehoben:

Die Kommentierung der Werbungskosten in § 9 EStG entstammt der richterlichen Feder von Geserich. Eingegangen wird nicht nur auf die gesetzlich geregelten Fälle, sondern auch auf weitere wichtige Werbungskosten, die im Gesetzeswortlaut nicht ausdrücklich angesprochen sind, wie z.B. Umzugs- und Krankheitskosten. Einen Schwerpunkt bilden die Ausführungen zur ersten Tätigkeitsstätte, die für den Werbungskostenabzug nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nrn. 4 bis 5a und Abs. 4a EStG bedeutsam ist. Die einschlägige finanzgerichtliche Rechtsprechung und die Auffassung der Finanzverwaltung werden zuverlässig dokumentiert und das Fachschrifttum ausgewertet und kritisch hinterfragt.

  • 17 EStG wird von Deutschländer aus der Finanzverwaltung kommentiert. Behandelt wird insbesondere auch die aktuelle Rechtsentwicklung beim Ausfall und Verzicht auf Gesellschafterdarlehen sowie bei der Inanspruchnahme aus Gesellschafter-Bürgschaften, die durch ein Zusammenspiel neuer gesetzlicher Entwicklungen, aktueller Rechtsprechung und Äußerungen der Finanzverwaltung gekennzeichnet ist und die beraterisch eine Herausforderung darstellt.

Die Kommentierung der Regelungen zur beschränkten Steuerpflicht in den §§ 49-50a EStG durch den Hochschullehrer Gerhard Kraft zeichnet sich durch Differenziertheit und Aktualität aus. Eingehend behandelt werden die durch das JStG 2022 einer veränderten Besteuerung unterworfenen Registerfälle sowie die immer bedeutsamer werdenden Steuerabzugsverpflichtungen bei Nutzungsüberlassungen von Rechten und Know How.

Aus der Beratungspraxis stammt die tiefgründige Kommentierung der §§ 50c und 50d EStG von Gebhardt, die sich durch eine große Praxisnähe auszeichnet und der Entlastungsbeschränkung durch § 50d Abs. 3 EStG einen großen Raum einräumt.

Insgesamt kann daher festgehalten werden, dass die Neuauflage des KKB die Stärken des Werkes – Aktualität und Praxisnähe – wieder uneingeschränkt zum Tragen bringt. Aktuelle Entwicklungen der finanzgerichtlichen Rechtsprechung, der Weisungslage der Finanzverwaltung und der Literatur werden zügig erschlossen und in die Kommentierung eingearbeitet. Dies war in der Online-Version schon bisher unterjährig der Fall. Der Verzicht auf zukünftige jährliche Printversionen erscheint daher konsequent. Aufgrund seiner ausgewogenen, aktuellen und praxisnahen Darstellung kann der Kommentar Beratern und Unternehmenspraktikern, aber auch Richtern, Finanzbeamten und Wissenschaftlern, die sich mit einkommensteuerlichen Fragen auseinandersetzen, nachdrücklich empfohlen werden.

StB Prof. Dr. Guido Förster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Autoren "Einkommensteuergesetz Kommentar online"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 3 elements is defined 3
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Gewerbesteuergesetz Kommentar
Aktuell und praxisnah informiert der Kommentar über die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht. Dank seines Aufbaus ist er gut und leicht lesbar und bietet schnelle Antworten bei Einzelfragen.   

119,00 €

Abgabenordnung Kommentar
Der Praxiskommentar für die tägliche Arbeit in Kanzlei, Unternehmen, Verwaltung und Gericht! Der neue Abgabenordnung Kommentar von NWB bietet Ihnen einen schnellen Einblick in alle relevanten Themen­bereiche der AO – zum Beispiel Besteuerungs­grund­lagen, GoBD, Aufzeich­nungs­pflichten, Aufbewahrung von Unterlagen, Stundungs­zinsen oder auch Vollstreckungs- und Haftungs­bescheide. Passend zu den Kommen­tierungen finden Sie zahlreiche Literatur­hinweise sowie praxisnahe Hand­lungs­empfeh­lungen und Muster­vorlagen für die Kommuni­kation mit den Finanz­behörden. Eine perfekte Beratungs­hilfe für die rechts­sichere Beantwortung aller steuer­lichen Verfahrens­fragen! Aktualität garantiertDurch die fortlaufende Aktualisierung der Online-Version – im Preis des Printwerkes inbegriffen! – sind Sie jederzeit über neue Urteile, Verwaltungs­meinungen oder Änderungen in der Gesetz­gebung informiert.   Profitieren Sie von der Expertise dieser Herausgeber „Von Anfang an haben wir einen Kommentar im Blick gehabt, der auf die Bedürf­nisse der Praxis zuge­schnitten ist. Des­halb finden Sie an etlichen Stellen im Kommentar auch Praxis­hinweise und Arbeits­hilfen. Denn nichts ist misslicher, als zwar die Lösung zu kennen, wie sie das materielle Steuer­recht aufzeigt, aber auf dem Weg dorthin von den verfahrens­recht­lichen Vorschriften ausge­bremst zu werden. Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Oliver Zugmaier und Richter am Bundesfinanzhof HonProf. Dr. Gregor Nöcker In einem Video erfahren Sie mehr über die Herausgeber und ihren neuen AO-Kommentar: Video hier ansehen   Abgabenordnung Kommentar schnelle Antworten auf alle praxisrelevanten Fragestellungen der AO direkt einsetzbare Handlungsempfehlungen und Mustervorlagen durch fortlaufende Online-Aktualisierung immer auf dem neusten Stand  

139,00 €

Körperschaftsteuergesetz Kommentar
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen. Der Mössner zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser. Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.​

199,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK