

Einkommensteuergesetz Kommentar online

Sie können den günstigen Verbandspreis nutzen, wenn Sie LSWB-Mitglied sind.
14,20 € (UVP)
- Beschreibung Der neue EStG-Schnellversteher-Kommentar. Praxisgerechter als andereDer einzigartige Aufbau mit vielen Abbildungen, Beispiel… Mehr
- Aus dem Inhalt Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufenderunterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis z… Mehr
- Rezension Der KKB ist soeben in der mittlerweile 7. Auflage erschienen......und hat sich damit bereits in der Riege der Standardkommen… Mehr
-
Autoren
Prof. Dr. Jens EscherDavid GajdaDipl.-Kfm. Dr. Ronald GebhardtDr. Christoph GeebDr. Stephan GeserichDr. Ulf GibhardtDipl.-Finanzwirt Marcus GödtelDr. Matthias GriesDipl.-Finanzwirt Falco HänschRechtsanwältin Prof. Dr. Dorothee HallerbachProf. Dr. Frank HechtnerDipl.-Finanzwirt Bernhard HillmothDipl.-Finanzwirt Jörg HolthausRechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Joachim KanzlerLL.M. Daniela Karbe-GeßlerRechtsanwalt Ludger KempfDipl.-Kfm. Dr. Sebastian KläneLL.M. Sebastian KochBenjamin KollerDipl.-Kfm. Dr. Matthias KorffProf. Dr. Cornelia KraftProf. Dr. Gerhard KraftDipl.-Finanzwirtin Kerstin LöbeProf. Dr. Franz Jürgen MarxProf. Dr. Alexandra MaßbaumDipl.-Finanzwirt Michael MerxProf. Dr. Alois Th. NackeDr. Carsten QuilitzschDr. Jan Christoph SchumannThomas SeitzLL.M. Carolin Selig-KraftSven SobanskiDipl.-Betriebswirt Dominik StadelbauerDr. Johannes StößelProf. Dr. Manuel TeschkeDr. Katja WeigertProf. Dr. Swen Oliver BäumlDr. Stefanie AltDipl.-Finanzwirt Christian AnemüllerProf. Dr. Diana BeckUlrich BeegerRechtsanwalt Michael BisleDr. Sascha BleschickDr. Jan Frederik BronDipl.-Finanzwirt Hans-Ulrich DietzDipl.-Finanzwirt André DeutschländerRechtsanwältin Dr. Hülya DönmezDr. Verena DrummerAnnett EckardtProf. Dr. Thomas EgnerMehr
- Bewertungen
Der neue EStG-Schnellversteher-Kommentar.
Praxisgerechter als andere
Der einzigartige Aufbau mit vielen Abbildungen, Beispielen und Hinweisen macht den Kommentar außergewöhnlich verständlich. Überzeugen Sie sich selbst und sehen Sie sich exemplarisch die Kommentierung des § 7c EStG (Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenfahrräder) an.
Highlight: Direkte Verlinkung zu zahlreichen vertiefenden Beiträgen aus der NWB Datenbank und mehr als 60 Arbeitshilfen an den passenden Stellen innerhalb der Kommentierungen. Viele Links in die NWB Datenbank sind für Nutzer des Kommentars freigeschaltet.
365 Tage im Jahr aktuell
Diese Online-Version wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Übersicht der jüngsten Aktualisierungen
Das Besondere: Aktuelle News sind den einzelnen Kommentierungen zugeordnet und werden Ihnen direkt angezeigt.
Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender
unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Der KKB ist soeben in der mittlerweile 7. Auflage erschienen...
...und hat sich damit bereits in der Riege der Standardkommentare zum EStG etabliert. Die sechs Herausgeber, Prof. Dr. Kanzler, Prof. Dr. Kraft, Prof. Dr. Bäuml, Prof. Dr. Marx, Prof. Dr. Hechtner und Dr. Geserich, allesamt namhafte Vertreter der „Steuerrechtscommunity“, stehen für eine breite Kompetenz und repräsentieren die verschiedenen Professionen und Disziplinen. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des rund 40-köpfigen Autorenteams wider, das sich aus ausgewiesenen Vertretern der Beratung, der Richterschaft, der Wissenschaft, der Unternehmenspraxis und der Finanzverwaltung zusammensetzt und so eine ausgewogene Beleuchtung der Streitfragen gewährleistet.
Der KKB weist einen hohen Praxisbezug auf und eignet sich damit hervorragend für das steuerliche Alltagsgeschäft. Gleichwohl gelingt ihm der Spagat zwischen einer großen Praxistauglichkeit und einer systematischen Aufarbeitung und Durchdringung des Einkommensteuerrechts. Der Kommentierung der einzelnen Normen sind stets allgemeine Erläuterungen vorangestellt; Verfahrensfragen runden die Darstellung ab. Die systematische Kommentierung orientiert sich am Wortlaut und Aufbau des Gesetzes, was dem Nutzer die „Navigation“ erleichtert.
Ein Markenzeichen des KKB ist die zusätzlich bereitgestellte Online-Fassung des Werks, die eine umfassende und fortlaufende Aktualisierung sicherstellt. Sie erlaubt zugleich einen einfachen Zugriff auf verlinkte Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen – ein hilfreicher Service für den Nutzer, den man bei der Arbeit allein mit der Printversion vermissen wird. Zudem enthält die Online-Version eine hilfreiche Dokumentation weiterführender Literaturstellen.
Die Neuauflage des KKB berücksichtigt eine Reihe gesetzlicher Änderungen – sowohl pandemiebedingter als auch sonstiger Art. Dabei sei exemplarisch auf das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz, das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz und das ATAD-Umsetzungsgesetz hingewiesen. Zugleich sind aktuelle Judikate des EuGH, des BVerfG, des BFH und der FG wie auch neue Verwaltungsanweisungen eingearbeitet worden. An dieser Stelle seien nur stellvertretend der Beschluss des BVerfG vom 25.3.2021 – 2 BvL 1/11 zu § 11 Abs. 2 Satz 3 EStG und das Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG vom 21.9.2021 genannt. Des Weiteren ist das aktuelle Fachschrifttum umfassend eingearbeitet worden. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich die inhaltliche Breite und Tiefe des Werks im noch einmal deutlich angewachsenen Umfang des Kommentars widerspiegelt: Die gebundene Printausgabe bringt es auf stattliche 3.662 Seiten.
Am Puls der Zeit befasst sich der KKB mit aktuellen Trends und Fragestellungen. So beleuchtet etwa Bäuml in der Kommentierung zu § 23 EStG (Rn. 204) die ertragsteuerliche Behandlung des Handels mit Bitcoins und spart dabei den Entwurf des BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token nicht aus.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass sich der KKB zu einem Standardwerk entwickelt hat, das in keiner breit aufgestellten steuerrechtlichen Literatursammlung fehlen sollte. Der in der Beratung, Unternehmenspraxis, Justiz, Finanzverwaltung oder Lehre tätige Steuerrechtspraktiker wird hier Antworten auf seine einkommensteuerrechtlichen Fragestellungen suchen – und finden.
Richter am BFH Dr. Christian Graw, München/Solingen
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/J Escher.jpg
6:1653923

-
Dr. Jens Escher, LL.M. ist als Rechtsanwalt/Steuerberater/Fachanwalt für Steuerrecht bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf im Bereich „International Private Clients & Family Offices“ tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der steuerlichen und rechtlichen Beratung von Unternehmern, vermögenden Privatpersonen und Family Offices in den Bereichen Nachfolge, Vermögensstrukturierung und Stiftungen.
- Zuvor war er von 2006 bis 2013 mit identischem Tätigkeitsschwerpunkt bei der Sozietät P+P Pöllath + Partners in Berlin tätig.
- Herr Dr. Escher ist Lehrbeauftragter der Universität Leipzig für das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und Dozent im Postgraduierten-Studiengang „Unternehmensnachfolge, Erbrecht & Vermögen“ der JurGrad gGmbH (Universität Münster). Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/R Gebhardt.jpg
6:1489220

-
2013 - derzeit Steuerberater und Manager bei PricewaterhouseCoopers in Hamburg in der steuerlichen Grundsatzabteilung („Tax Technical“). Hauptaufgabengebiete: Recht der DBA, deutsches Außensteuerrecht und europäisches Steuerrecht (im Rahmen dessen auch Mitglied der European Direct Tax Group (EUDTG) von PwC), Auswirkungen der BEPS-Arbeiten auf das deutsche internationale Steuerrecht, Mandatsbezogene Arbeit liegt insbesondere im Bereich der Betreuung von deutschen Konzernen mit Outbound-Investments und ausländischer Konzerne mit Inbound-Investments.
-
2009 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Halle (Saale) bei Prof. Dr. Gerhard Kraft. Dissertation zum Thema „Deutsches Tax Treaty Overriding“ wurde (u.a.) mit dem Förderpreis Internationales Steuerrecht der Bundessteuerberaterkammer 2014 ausgezeichnet.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/C Geeb.jpg
6:1667077

-
Seit 2013 Hauptsachgebietsleiter Körperschaftsteuer in einem hessischen Finanzamt sowie Dozent in Konzernsteuerrecht für das BZSt und die OFD Frankfurt;
-
2010 Eintritt in den Höheren Dienst in der Finanzverwaltung Hessen;
-
2004 bis 2010 Jurist in der Grundsatzabteilung Steuern der KPMG in Frankfurt;
-
2008 Promotion in Betriebswirtschaftslehre mit summa cum laude;
-
2001 und 2003 1. und 2. Juristisches Staatsexamen in Rheinland-Pfalz;
-
1996 bis 2001 Jura-Studium in Mainz.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/U Gibhardt.jpg
6:1666206

- seit 2015 Notar, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl.-Kfm. und Partner bei der Kanzlei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt a. M.;
- 2013 bis 2015 Rechtsanwalt und Steuerberater in dem Anwaltsnotariat Göring, Schmiegelt & Fischer, Frankfurt a. M.;
- 2005 bis 2013 im Private Clients Team bei SJ Berwin LLP (heute King & Wood Mallesons LLP) in Frankfurt a. M.;
- 2005 Zulassung als Steuerberater;
- 2005 Dipl.-Kaufmann, Diplomarbeit über steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Unternehmenskaufs bei Prof. Dr. Schneeloch in Hagen;
- 2002 bis 2005 Rechtsanwalt bei Freshfields, Bruckhaus, Deringer, Frankfurt a. M.;
- 2001 Promotion im Umsatzsteuerstrafrecht bei Prof. Dr. Samson in Kiel;
- Tätigkeitsschwerpunkte: notarielle, rechtliche und steuerliche Beratung und Begleitung von Unternehmens- und Immobilientransaktionen, Unternehmens- und sonstigen Vermögensumstrukturierungen, Kreditsicherungsmaßnahmen sowie von Unternehmens- und sonstigen Vermögensnachfolgen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/M Goedtel.jpg
6:1018175

- Jurastudium in Mainz im Anschluss an die Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung (im Einzelnen, BStBl. II 1996, S. 448);
- 1991 - 1996 gehobener Dienst der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung;
- 1998 - 1999 steuerberatende Tätigkeit bei ARTHUR ANDERSEN;
- 1999 - 2015 Referent in der Steuerabteilung des VDMA e.V. mit steuerlicher Interessenvertretung und Beratung der dort organisierten Firmen der mittelständischen Investitionsgüterindustrie mit dem Schwerpunkt Erbschaft-/Schenkungsteuer, Tax Compliance sowie den nationalen Ertragsteuern, einschließlich des Lohnsteuerrechts mit dem maschinenbautypischen Schwerpunkt des Reisekostenrechts sowie Geschäftsführung des VDMA Arbeitskreises Lohnsteuer;
- seit 2016 selbständig als Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht.
- Regelmäßige Publikationen zu Lohnsteuerthemen und Referent bei Praktikerveranstaltungen.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1280845
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/Dr D Hallerbach.jpg
6:1130017

- Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht
- Lehrbeauftragte der Universität Augsburg
- Partner und Rechtsanwältin bei Epple Dr. Hörmann & Kollegen
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Steuerrecht an der Universität Augsburg
Beratungsschwerpunkte:
- Unternehmensnachfolge
- Umstrukturierungen
- Besteuerung der Personengesellschaften
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Hechtner.jpg
6:1507201

- Prof. Dr. Frank Hechtner ist Inhaber der Juniorprofessur für Steuerwirkungslehre an der Freien Universität Berlin.
- Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaft und war dort und an der Freien Universität Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er promovierte zum Dr. rer. pol. mit der Arbeit „Eine theoretische und empirische Studie über Einkommensteuertarife aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft – Progressionswirkungen der synthetischen Einkommensteuer, Schedulenbesteuerung und Vermeidung von Doppelbesteuerungen“.
- Prof. Dr. Frank Hechtner ist Ehrenamtlicher im ersten Senate am Finanzgericht Berlin-Brandenburg. Zu steuerpolitischen Fragestellungen war er als Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages bereits mehrfach geladen. Schwerpunkte seiner Forschung sind insbesondere ökonomische Wirkungsanalysen im Bereich der Steuerbelastung natürlicher Personen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit ökonomischen Fragestellungen der Steuerprüfung sowie Bürokratiekosten aus der Befolgung von Steuergesetzen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/B Hillmoth.jpg
6:49652

- Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW;
- Einsatz in verschiedenen Finanzämtern;
- Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen;
- Vortragender an unterschiedlichen Fortbildungseinrichtungen der Finanzverwaltung des Landes NRW und an verschiedenen Fortbildungsinstituten und Fortbildungsakademien;
- Einsatz im Einkommensteuerreferat der OFD NRW;
- Autor diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern;
- Mitautor eines Basiskommentars zum Steuerrecht und Mitverfasser eines Steuerlexikons;
- Mitautor der Reihe „Steuerrecht aktuell“.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/J Holthaus.jpg
6:1116815

- Diplom-Finanzwirt Jörg Holthaus ist als Dozent für Einkommensteuer, Internationales Steuerrecht und im Bereich Sozialwissenschaften an der Hochschule für Finanzen des Landes NRW in Nordkirchen und als Gastdozent der Bundesfinanzakademie (Berlin) tätig.
- 2013 – 2016 war er Sachgebietsleiter im Finanzamt Soest (NRW) mit den Schwerpunkten Internationales Steuerrecht, Lohnsteuer und Betriebsprüfung.
- Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Internationalen Steuerrecht, Mitautor des Kanzler/Kraft/Bäuml/Hechtner/Marx, Einkommensteuergesetz Kommentars und Autor des Praktikerhandbuchs „Ausländische Künstler und Sportler im Steuerrecht“.
2:ce2a05d713c1473b9df5f2f897979e94
3:
4:Herr
5:
6:80491

Vorsitzender Richter am BFH a.D. Rechtsanwalt
- Jurastudium in Mainz
- Ab 1975 im höheren Dienst der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz
- 1977 stellvertretender Vorsteher eines Finanzamts
- 1978 Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Edenkoben
- 1979 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Mainz
- 1979-1989 Richter am Niedersächsischen FG
- Seit 1981 Lehrauftrag für Steuerrecht an der Leibniz Universität Hannover
- 1984-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am BFH
- Seit 1989 Richter am BFH (III. IV. XL. Senat und ab 2004 Großer Senat)
- 1996 Honorarprofessor für Steuerrecht an der Leibniz Universität Hannover
- 2006-2011 Vorsitzender Richter am BFH (VI. Senat) seitdem als Rechtsanwalt und bis 2020 als Steuerberater tätig
- Er ist Mitglied der Berliner Steuergespräche e.V., der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht sowie bis Ende 2019 des Wissenschaftlichen Beirats des Unternehmensnetzwerks Ernst & Young
- Autor zahlreicher Beiträge zu steuerrechtlichen Grundsatzfragen und ertragsteuerlichen Themen, bis 2021 Herausgeber der NWB und Mitherausgeber des jährlich erscheinenden NWB Einkommensteuerkommentars Kanzler/Kraft/Bäuml/Marx/Hechtner/Geserich und des Handbuchs Bilanzsteuerrecht Prinz/Kanzler
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/D Karbe Geler.jpg
6:1648708

-
Daniela Karbe-Geßler Rechtsanwältin, LL.M. oec.int
-
Seit September 2021 leitet sie die Abteilung Steuerrecht und Steuerpolitik beim Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. Zuvor war sie seit 2010 beim Deutschen Industrie-und Handelskammertag e.V. in Berlin als Referatsleiterin im Bereich Finanzen und Steuern tätig. Hier betreut sie die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer.
-
Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen (2003) war sie insgesamt sechs Jahre mit verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung des Landes Berlin betraut, zuletzt (von Juni 2008 bis Oktober 2010) im Einkommensteuerreferat der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin als Lohnsteuerkoordinatorin.
-
Sie ist Verfasserin zahlreicher Artikel im Lohnsteuerrecht und Referentin für Lohnsteuerseminare.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1654881
2:
3:
4:Herr
5:
6:1390695
- 2002-2006 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen (Abschluss: Diplom-Kaufmann);
- 2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre, Universität Bremen (Abschluss: Dr. rer. pol.);
- 2008-2010 Masterstudiengang Steuerwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss: Master of Laws, LL.M.);
- 2011 Bestellung zum Steuerberater;
- 2010-2012 Mitarbeiter der Steuerabteilung FIDES Treuhand GmbH & Co. KG, Bremen;
- seit 2013 Partner bei Dr. Kläne & Partner, Ganderkesee, Visbek;
- 2015 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre, Universität Bremen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/M Korff.jpg
6:1390698

- 2001 bis 2006 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg;
- 2006 bis 2007 Tätigkeit bei PricewaterhouseCoopers AG, Hamburg;
- 2007 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Bremen;
- 2011 Promotion (Dr. rer. pol.), Universität Bremen;
- 2012 Bestellung zum Steuerberater;
- seit 2011 Tätigkeit in der Steuerberatung bei Linklaters LLP, München.
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/Kraft_Cornelia.jpg
6:1031696

- Steuerberaterin
- Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Mannheim
- Ablegen des Steuerberaterexamens und Bestellung zur Steuerberaterin
- Seit 1998 Professorin für Steuern und Unternehmensprüfung an der Fachhochschule Bielefeld
- Autorin von Lehrbüchern, Kommentaren und Fachartikeln sowie Referentin in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern
- Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
nationale und internationale Unternehmensbesteuerung
Unternehmensumstrukturierung
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Kraft1.jpg
6:119081

- Universitätsprofessor für Unternehmensbesteuerung
- Ehemaliger „International Tax Partner bei PriceWaterhouse, OfCounsel bei PwC
- Zulassung als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Mehrjährige Auslandserfahrung
- Herausgeber und Autor zahlreicher Kommentare und Handbücher zur Besteuerung
- Autor von mehr als 150 Aufsatzveröffentlichungen
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/K Lbe.jpg
6:1501023

-
1999 – 2002 Duale Ausbildung in der Finanzverwaltung NRW
-
2002 – 2005 Tätigkeit in der Finanzverwaltung NRW
-
2006 Steuerberaterexamen
-
seit 2006 Steuerreferentin
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/57026.jpg
6:57026

- Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Bremen
- 1993-1998: Universitätsprofessor an der Universität-Gesamthochschule Siegen
- Seit 1996: Steuerberater
- Seit 1998: Universitätsprofessor an der Universität Bremen
- Seit 1998: Vorsitzender des Forums für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e. V.
- Seit 2000: Mitglied im Prüfungsausschuss für Wirtschaftsprüfer
- Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der externen Rechnungslegung
2:
3:
4:Frau
5:
6:1418638
2:
3:
4:Herr
5:
6:1666341
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Dr Nackeneu.jpg
6:325397

- Studium der Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften an der Westf. Wilhelms-Universität Münster
- 1995 Sachgebietsleiter im Finanzamt Wilhelmshaven
- 1999 - 2015 Richter am Niedersächsischen Finanzgericht
- seit 12. 1. 2016 Richter im XI. Senat des BFH
- Lehrtätigkeiten an der Fachhochschule für Rechtspflege und Verwaltung, Hildesheim
- Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere zum Themenbereich „Haftung für Steuerschulden"
2:
3:
4:Herr
5:
6:1489216
- Dr. Carsten Quilitzsch ist als Steuerberater bei der Sozietät Flick Gocke Schaumburg in Bonn tätig. Seine Beratungsschwerpunkte konzentrieren sich auf das Internationale Steuerrecht und Verrechnungspreise, die Besteuerung von Betriebsstätten und Personengesellschaften, die Begleitung von Betriebsprüfungen sowie die Führung von Verständigungsverfahren.
- Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Internationalen Steuerrecht und tritt als Referent bei steuerlichen Vortragsveranstaltungen auf.
- Vor seiner Tätigkeit als Steuerberater studierte Herr Dr. Quilitzsch Betriebswirtschaftslehre in Halle (Saale) und Tokio und promovierte im Anschluss am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerhard Kraft mit einer Arbeit zum Thema Hinzurechnungsbesteuerung
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/J Schumann.jpg
6:1069839

- Seit 2019 Prüfer in der Steuerabteilung des Bundesrechnungshofs;
- Seit 2010 hauptamtlicher Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen zu Brühl;
- 2008 – 2013 Referent in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin;
- 1999 – 2008 Tätigkeit im gehobenen und höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz;
- 2003-2009 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie betrieblicher Steuerlehre und Promotion an der Johannes Gutenberg Universität Mainz;
- Dipl. Kfm., Dipl. Fw. (FH) Dr. Jan Christoph Schumann ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit Fokus auf Fragen des Bilanzsteuerrechts und der steuerlichen Außenprüfung.
2:
3:
4:Frau
5:
6:1750601
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/S Sobanski.jpg
6:1667084

- Regierungsrat Sven Sobanski ist seit 2013 Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen; sein Schwerpunkt liegt im Bereich des nationalen Ertragsteuerrechts, insbesondere der Besteuerung von Personengesellschaften;
- zuvor war Herr Sobanski als Rechtsanwalt (2010 bis 2013) und Steuerberater (2011 bis 2013) in einer mittelständischen Kanzlei sowie als Sachbearbeiter in der Körperschaftsteuerstelle eines Finanzamts (2001 bis 2007) tätig;
- Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover sowie Studium und Ausbildung in der niedersächsischen Steuerverwaltung (Diplom- Finanzwirt (FH)).
2:
3:
4:Herr
5:
6:1670971
2:
3:
4:Herr
5:
6:1644896
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Steuerlehre und nationale sowie internationale Rechnungslegung mit dem Abschluss Master of Science
- 2013 – 2015 Stipendiat der Deloitte-Stiftung
- seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für betriebliche Steuerlehre von Herrn Prof. Dr. Thomas Egner, StB
- seit 2016 freier Mitarbeiter einer mittelständischen Steuerberatungsgesellschaft
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/M Teschke.jpg
6:1539959

- Prof. Dr. Manuel Teschke ist Inhaber einer Professur für Betriebliche Steuerlehre und Unternehmensprüfung an der FH Bielefeld und selbständiger Steuerberater in Bielefeld.
- Nach Abitur und Grundwehrdienst: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Abschluss: Diplom-Kaufmann).
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre bei Prof. Dr. Norbert Herzig.
- Steuerberaterexamen und mehrjährige Tätigkeit bei der Deloitte und Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf, zuletzt als Steuerberater.
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/Dr K Weigert.jpg
6:1666234

Dr. Katja Weigert, LL.M.oec.
- Steuerberaterin bei Flick Gocke Schaumburg (Standort München).
- Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Internationalen Steuerrecht und im Unternehmenssteuerrecht, insbesondere in den Bereichen Umstrukturierungen und Umwandlungen sowie der Besteuerung grenzüberschreitender Tätigkeiten. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Beratung bei Spezialfragen in Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren.
- Dozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Promotion zum Thema „Hinzurechnungsbesteuerung und Unionsrecht“.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre bei Prof. Dr. Gerhard Kraft (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
- Studium der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts in Halle (Saale) mit Auslandsaufenthalt in den USA (Virginia Tech, Blacksburg).
- Veröffentlichungen im Bereich des Internationalen Steuerrechts und des Unternehmenssteuerrechts.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Baeuml_Swen_1.jpg
6:1236804

- Prof. Dr. Swen Bäuml ist Inhaber einer Professur für Steuerrecht an der Hochschule Mainz / Frankfurt School of Finance & Management (HfB).
- Forschungs- und Beratungsschwerpunkte in eigener Kanzlei (INFOB – Prof. Dr. Swen Bäuml) sind die Besteuerung großer Familienvermögen im betrieblichen und privaten Bereich, die steuerliche Gestaltung von Unternehmensnachfolgen und Vermögensstrukturierungen, das Nachfolge- und Generationenmanagement sowie die Organisations- und Strukturberatung von Family Offices.
- Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift NWB sowie des Kommentars von Kanzler/Kraft/Bäuml zum EStG, Gutachter für das Deutsche Wissenschaftliche Steuerinstitut (DWS),
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts der Steuerberater in Hessen sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen und war zudem Sachverständiger im Finanzausschuss des Bundestages.
- Zuvor war Prof. Dr. Swen Bäuml Leiter der Steuerabteilung im Family Office des internationalen Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim, einem der großen Familienunternehmen in Deutschland, sowie Mitglied der Steuerausschüsse der Spitzenverbände der Wirtschaft. Seitdem war er in verantwortlicher Position bei TOP 5 Steuerberatungsgesellschaften tätig.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1114430
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/D Beck.jpg
6:1591172

- 2004 - 2009: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
- 2008/2009: Auslandssemester in San Diego;
- 2009 - 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
- 2015: Promotion (Dr. rer. pol.);
- seit 2015: Steuerberaterin;
- 2015-2017: Mitarbeiterin bei der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG in Berlin;
- 2017-2018: Steuerberaterin bei der ADVOMEDITAX Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig;
- seit 2018: Professorin für ABWL, Steuern und externes Rechnungswesen an der Hochschule Merseburg.
- Autorin von Fachbeiträgen zu Themen des internationalen Steuerrechts.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/M Bisle.jpg
6:1281637

- Jurastudium und Referendariat in Augsburg;
- 1999 Bestellung zum Rechtsanwalt;
- 1999 bis 2002 KPMG, Bayerische Treuhandgesellschaft, Augsburg/München;
- 2003 Bestellung zum Fachanwalt für Steuerrecht;
- 2003 bis 2011 Wirtschaftskanzlei (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) in Augsburg;
- seit April 2011 Epple, Dr. Hörmann & Kollegen, Steuerberater, Rechtsanwälte in Augsburg.
- Autor zahlreicher Beiträge zu steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Themen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/S Bleschick.jpg
6:323981

- Dr. Sascha Bleschick trat nach der Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt (FH) und dem Bestehen des Ersten und Zweiten juristischen Staatsexamens in den höheren Dienst der Finanzverwaltung ein.
- Dort war er zunächst Sachgebietsleiter und anschließend hauptberuflicher Dozent zur Ausbildung des gehobenen Dienstes.
- Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesfinanzhof.
- Nunmehr ist er Richter am Finanzgericht Münster.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Dr_Bron_21849-Auswahl_new.jpg
6:1528897

- Steuerberater bei Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt/Main.
- Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören die Unternehmens- und Vermögensnachfolge, die Strukturierung des betrieblichen und privaten Vermögens sowie das Steuerrecht der Familienunternehmen inkl. Unternehmensveräußerungen und Umstrukturierungen. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bilden die Wegzugs- und Zuzugsplanung sowie die Beratung bei Spezialfragen in Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren.
- Studium der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsrechts und Promotion in Halle/Saale.
- Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich des Steuerrechts, u.a. Mitherausgeber eines Kommentars zum UmwStG sowie Mitautor im NWB-Kommentar Kanzler/Kraft/Bäuml zum EStG.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/HU Dietz.jpg
6:1200633

- 1969 -1984 Ausbildung und Tätigkeit als Außenprüfer in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens. Finanzwirt, Dipl.-Betriebswirt.
- Seit 1984 Abteilungsdirektor in der Steuerabteilung der Commerzbank AG. Fachliche Schwerpunkte sind die Besteuerung natürlicher Personen, insbesondere das Lohnsteuer- und Erbschaftsteuerrecht sowie das Gemeinnützigkeits- und Stiftungssteuerrecht.
- Seit 1996 Lehrbeauftragter für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Frankfurt School of Finance and Management.
-
Co-Autor zahlreicher Bücher und Autor von Aufsätzen zu steuerlichen Themen.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1611960
- 1998 - 2000 Ausbildung zum Finanzwirt
- 2000 - 2009 Verschiedene Tätigkeiten in verschiedenen Finanzämtern
- 2009 - 2012 Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz
- 2013 - 2014 Sachbearbeiter in der gewerblichen Veranlagungsdienststelle
- 2013 - 2022 Zentraler Sachbearbeiter für Sachverhalte im Zusammenhang mit der Vorschrift des § 17 EStG
- 2014 - 2022 Betriebsprüfer in der gewerblichen Betriebsprüfungsdienststelle
- 2017 - 2018 nebenamtlicher Lehrauftrag an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz im Studienfach Bilanzsteuerrecht
- 2017 - 2022 Sachbearbeiter in der Rechtsbehelfsdienststelle
- Seit 2014 nebenamtlicher Dozent am Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Schleswig-Holstein (Schwerpunktthema: Besteuerung der Anteilseigner)
- Seit 2022 Sachbearbeiter im Einkommensteuerreferat des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein
- Seit 2013 Autor zahlreicher Fachbeiträge mit den fachlichen Schwerpunkten „Besteuerung der Anteilseigner“ und „Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 17 EStG“ sowie Co-Autor des NWB-Kommentars Kanzler/Kraft/Bäuml zum Einkommensteuergesetz
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/H Dnmez.jpg
6:1534587

- Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in Augsburg;
- 2008 Bestellung zur Rechtsanwältin;
- 2008 - 2009 Tätigkeit in einer mittelständischen Steuerkanzlei in Augsburg;
- seit 2010 bei Epple, Dr. Hörmann & Kollegen in Augsburg;
- 2011 Bestellung zur Steuerberaterin und Fachanwältin für Steuerrecht;
- Promotion an der Universität Augsburg im Strafrecht;
- seit 2015 Lehrbeauftragte der Steinbeis Business Academy.
- Autor zahlreicher Beiträge zu steuerlichen Themen.
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/A Eckardt.jpg
6:1666212

- Jurastudium in Dresden;
- Master of Business Administration (MBA Univ. of Wales);
- 2001 Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Berlin (Einsatz in verschiedenen Finanzämtern, der Oberfinanzdirektion und der Senatsverwaltung für Finanzen);
- 2009 Wechsel in die hessische Finanzverwaltung;
- seit 2012 im Hessischen Ministerium der Finanzen tätig.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/T Egner.jpg
6:241361

- Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;
- von 2006 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externe Rechnungslegung an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr;
- Vertretung eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) im WS 2005/06;
- seit 2007 als Steuerberater bestellt;
- Studium, Promotion (1996) und Habilitation (2002) an der Universität Bayreuth.
0 von 0 Bewertungen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 4 elements is defined 4
Themenverwandte Artikel
119,00 €
139,00 €
199,00 €
199,00 €