Nachhaltigkeitsberichterstattung
Berichtspflichten nach der CSRD, den ESRS und dem Entwurf für ein CSRD-Umsetzungsgesetz
978-3-482-67895-0

Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS – handlungsfähig bleiben in Zeiten der Omnibus-Initiative
Auf EU-Ebene hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Berichtsjahre seit 2024 Gültigkeit erlangt. Auch wenn in Deutschland die Rechtsumsetzung noch nicht abgeschlossen ist, erstellt bereits ein großer Teil der adressierten Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte nach den neuen Vorgaben. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die von der CSRD als Grundlage der Berichterstattung vorgesehen sind, haben damit das Bild der in Deutschland veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte bereits jetzt nachhaltig verändert.
Die 5. Auflage des Buches behandelt die Vorgaben der CSRD und der ESRS in ihren gegenwärtig geltenden Fassungen. Darüber hinaus findet der im Juli 2025 von der EU-Kommission übernommene ESRS für KMU (ESRS VSME) Berücksichtigung. Den Ausführungen zugrunde gelegt wird die geplante Umsetzung der CSRD in Deutschland; der Rechtsstand entspricht dem des Entwurfs zum sog. CSRD-Umsetzungsgesetz aus dem September 2025.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Omnibus-Initiative, die im Februar 2025 von der EU-Kommission initiiert wurde. Die auf EU-Ebene vorgeschlagenen und teilweise bereits umgesetzten Änderungen an den Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind durchgängig in das Werk eingearbeitet. Dies soll gegenwärtigen und zukünftigen Anwendern der CSRD-Vorgaben helfen, Klarheit zu gewinnen und auf dieser Grundlage Anwendungsmöglichkeiten und -pflichten zu erkennen.
I EU-rechtliche Entwicklung und nationaler Umsetzungsprozess
II Überblick über Neuerungen durch CSRD, ESRS und IFRS SDS
III Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (§ 289b HGB)
IV Inhalt des Nachhaltigkeitsberichts (§ 289c HGB)
V ESRS als Rahmenwerk (§ 289c HGB)
VI Weglassen von Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren und Angaben zu immateriellen Vermögenswerten (§ 289 HGB)
VII Besondere Vorschriften für kapitalmarktorientierte KMU
VIII Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)
IX Format des Nachhaltigkeitsberichts (§ 289g HGB)
X Besondere Anforderungen an den Konzernnachhaltigkeitsbericht (§§ 315b, 315c und 315e HGB)
XI Besondere Anforderungen für Unternehmen aus Drittstaaten
XII Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
XIII Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
XIV Sanktionsbestimmungen
XV Angabepflichten gem. Taxonomie-Verordnung
XVI Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
XVII Entwicklungsperspektiven für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater(-fachwirte), Rewe-Praktiker, Nebenzielgruppe: BWL-Studierende
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 3 elements is defined 3