nwb.de
|
isbn: 978-3-482-68001-4

Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher

​Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober​.
1. Auflage. 2023. XIV, 1375 Seiten. Broschur.
978-3-482-68001-4
Status: Lieferbar
Lieferzeit im Regelfall 1-3 Werktage
  • die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zum Klimaschutz
  • Inhalte zusätzlich in der NWB Gesetze-App verfügbar
  • aktueller Rechtsstand 1. März 2023
Produktinformationen "Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher"

Wichtige Gesetze für das wichtigste Ziel: Klimaschutz!

Alle für Unternehmen, Verbände und Verbraucher relevanten Bundesgesetze zum Klimaschutz sind in dieser Textausgabe enthalten. Ein signifikanter Schwerpunkt liegt auf dem sektoralen Klimaschutzrecht, das der Beschleunigung klimarelevanter Vorhaben von besonderem öffentlichem Interesse dienen soll. Auch die einschlägigen Basisnormen des Unionsrechts und des UN-Klimaschutz-Übereinkommens sind enthalten.

Die Zusammenstellung der wichtigen Klimaschutzgesetze unterstützt Unternehmen bei der Transformation hin zu innovativen, nachhaltigen und klimaneutralen Betrieben. Sie verschafft allen beteiligten Interessengruppen fundiertes Wissen, erleichtert den klimaschutzpolitischen Dialog und bietet Orientierung bei der Umsetzung und Einhaltung der ESG-Kriterien.


Aus dem Inhalt "Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher"

Europäisches Klimaschutzrecht:

  • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) – Auszug
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-Charta) – Auszug
  • Vertrag über die Europäische Union (EUV) – Auszug
  • Gesetz zu dem Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015
  • CSRD-Richtlinie (RL (EU) 2022/2464) – Auszug
  • Bilanzrichtlinie (RL 2013/34/EU)
  • EU-Governance-Verordnung (VO (EU) 2018/1999)
  • EU-Klimaschutz-Verordnung (VO (EU) 2018/842)

Klimaschutzplanungs- und Baurecht:

  • Baugesetzbuch (BauGB) – Auszug
  • Baunutzungsverordnung (BauNVO) – Auszug
  • Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BEGTPG)
  • Raumordnungsgesetz (ROG) – Auszug

Klimaschutzenergierecht:

  • Atomgesetz (AtomG) – Auszug
  • Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) – Auszug
  • Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) – Auszug
  • Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG)
  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
  • Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG)
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Auszug
  • Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz (KWKG 2023)
  • Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG)
  • Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG)
  • Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) – Auszug

Klimaschutzgewässerrecht:

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – Auszug
  • Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG)
  • Oberflächengewässerverordnung (OGewV)

Klimaschutzimmissionsrecht:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) – Auszug
  • Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes:
    • Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) – Auszug
    • Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV)
    • Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV)
    • Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (13. BImSchV) – Auszug
    • Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (17. BImSchV) – Auszug
    • Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV) – Auszug
  • Benzinbleigesetz (BzBlG)
  • Treibhausgasemissionsgesetz (TEHG)

Klimaschutzkreislaufwirtschaftsrecht:

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) – Auszug
  • Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG)

Klimaschutzland- und Forstwirtschaftsrecht:

  • Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)

Klimaschutznatur- und Stoffrecht:

  • Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)
  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
  • Bundeswaldgesetz (BWaldG)
  • Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BAfNatSchG)

Klimaschutzverkehrsrecht:

  • Elektromobilitätsgesetz (EmoG)
  • Personenbeförderungsgesetz (PBefG) – Auszug

Umweltrecht:

  • Umweltauditgesetz (UAG)
  • Umweltbundesamtgesetz (UBAG)
  • Umweltinformationsgesetz (UIG)
  • Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
  • Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)
  • Umweltschadensgesetz (USchadG)
  • Umweltstatistikgesetz (UStatG)
  • Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Allgemein relevantes Wirtschaftsrecht:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Auszug
  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) – Auszug
  • Industrie- und Handelskammergesetz (IHKG) – Auszug
  • Klima- und Transformationsfondsgesetz (KTFG)
  • Strafgesetzbuch (StGB) – Auszug
  • Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) – Auszug
Autoren "Wichtige Klimaschutzgesetze für Unternehmen, Verbände und Verbraucher"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 3 elements is defined 3
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

IAS/IFRS-Texte 2022/2023
Ausgabeart :
Alle in der EU gültigen Standards und Interpretationen in einer Textausgabe! Diese Textausgabe umfasst alle in der Europäischen Union anerkannten und gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen und wird jährlich überarbeitet.

28,90 €

Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG und Neuerungen durch die CSRD
Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-RUG und CSRD: Berichtspflichten kennen und rechtssicher handeln​ Mit dem Wandel von der nichtfinanziellen Berichterstattung hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit immens wachsenden Anforderungen an die Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Berichterstattung konfrontiert. Die Pflichten zur Berichterstattung über die Themen „Ökologie“, „Soziales“ und „Governance“ regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Hinzu kommen ergänzende Berichtsanforderungen gem. der Taxonomie-Verordnung und zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart wurden bzw. noch werden. Diese Normen stehen im Zentrum des vorliegenden Fachbuches. Die Autorin und die Autoren gehen in der Neuauflage aber nicht nur auf das derzeitige Normengerüst ein, das noch zu einem wesentlichen Teil auf der CSR-Richtlinie aufbaut, sondern darüber hinaus auf die Neuerungen, die sich durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ergeben. Diese Neuerungen greifen von den Geschäftsjahren ab 2024 an und werden über die Folgejahre schrittweise ausgeweitet. Mit der Umsetzung der CSRD werden nicht mehr nur bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sein. Vielmehr wird diese Pflicht auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet. Die große Anzahl der bereits jetzt mittelbar betroffenen KMU steigt ebenfalls an. Die im vorliegenden Fachbuch behandelten Inhalte sind damit für eine große Zahl an Unternehmen von Bedeutung. Es erleichtert die frühzeitige Umstellung auf die neuen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie deren erstmalige Implementierung durch zukünftig betroffene Unternehmen, z. B. im Rahmen der Abgrenzung des Umfangs der Berichterstattung und der Identifikation aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren.

59,00 €

NWB Kommentar Bilanzierung
Handels- und Steuerrecht
Sicher entscheiden und richtig bilanzieren mit dem Bilanzierungskommentar für Praktiker! Der NWB Kommentar Bilanzierung bietet Ihnen eine rechtssichere Praxiskommentierung der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Unabhängige und kritische Kommentierungen zeichnen auch die neue Auflage des Kommentars aus. Aktualität garantiert!Mit dem Kommentar (Rechtsstand: Oktober 2022) erhalten Sie einen Zugang zur Online-Version, die alle drei Monate aktualisiert wird. Diese steht Ihnen bis zum Erscheinen der nächsten Auflage des Kommentars zur Verfügung und hält Sie zuverlässig auf dem neuesten Stand! Die wichtigste Rechtsprechung, BMF-Schreiben, IDW-Verlautbarungen und DRSC-Veröffentlichungen werden regelmäßig angepasst und mit Blick auf die Praxis kommentiert. Neu in der 14. Auflage u. a.: Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Neue Urteile zu Rückstellungen Neue bzw. aktualisierte BMF-Schreiben zum wirtschaftlichen Eigentum an Wertpapieren sowie zur Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter   „Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen“Leserstimmen zu den Vorauflagen „Dem Ziel, eine Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen vorzulegen, ist auch mit dieser Ausgabe wieder bestens entsprochen. […] Die Kommentierung überzeugt durch die unabhängige und kritische Meinungsbildung, die sowohl bestätigt als auch ablehnt. Die einschlägige Steuerrechtslage ist vollumfänglich integriert. Sicher entscheiden, richtig bilanzieren – mit diesem Kommentar ist dies problemlos zu bewerkstelligen.“ GmbH-Steuerpraxis 5/22 S. 46. „Fazit: Auch bei der Jubiläums-Auflage handelt es sich um eine höchst praxistaugliche Bilanzrechtskommentierung wider die h. M., welche im Zweifel kaufmännisch vernünftige Bilanzierungsalternativen anbietet, die somit im Wettbewerb zur h. M. stehen, was den insofern eingeschränkten Meinungsmonopolisten gegen den Strich gehen dürfte. Als Konzession an die h. M. wird diese indes nicht ausgeschlossen, sondern zielführend kommentiert.“ Dr. Andreas Haaker in PiR 4/2019 S. V–VI. „Zu Recht ist der Hoffmann/Lüdenbach in der Reihe führender Bilanzkommentare fest etabliert und braucht keinen Vergleich mit Wettbewerbern zu scheuen. Die von Norbert Lüdenbach als Herausgeber mit dem Mut der Überzeugung konsequent fortgeführte, unabhängige und kritische Kommentierung ist für jede gut geführte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis unverzichtbar.“ Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater, Universität Bremen.

239,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK