nwb.de
|
isbn: 978-3-482-62663-0

Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer

Praxishandbuch und Nachschlagewerk. Kommentierung. Praxistipps. Schaubilder.
Von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Dr. Bernhard Schmitz, Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Dipl.-Kffr. Petra Lorey, Rechtsanwalt Wirtschaftsprüfer Richard Harder.
3. Auflage. 2022. XXIX, 409 Seiten.
978-3-482-62663-0
Ausgabeart
Preisart
Status: Lieferbar
Sofort verfügbar in der NWB Datenbank
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Produktinformationen "Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer"

Berufsrecht und Haftung nach dem Wirecard-Skandal

Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Es zeigt anhand von konkreten Sachverhalten aus der Praxis, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Schaubilder, Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte.

Auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet Berufsrecht ein und dient mit dem Kapitel „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers“ auch der Examensvorbereitung für das Fach Wirtschaftsrecht. Ebenso wird die Neuregelung zur Modularisierung des Examens erläutert.

Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt u. a. die Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und die stetig zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung.

Autoren "Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 3 elements is defined 3
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal
Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze
Der mutmaßliche Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 schwer getroffen und zog umfangreiche Reformvorschläge des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) hinsichtlich der Corporate Governance nach sich. Der aktuelle Brennpunkt erläutert zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Bilanzskandale in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung. Ein auf dem Markt einzigartiges und unverzichtbares Kompendium mit aktuellen Einblicken.

49,90 €

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung
Praxisleitfaden zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems
Der aktuelle Komplettüberblick zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Verständlich und praxisgerecht aufbereitet, vermittelt der Leitfaden alles Wichtige zum ganzheitlichen Aufbau eines Qualitätssicherungssystems in der Wirtschaftsprüfungspraxis – auf dem neuesten Rechtsstand und zusammengestellt von erfahrenen Praktikern.    

49,90 €

Handbuch zum Vergütungsbericht
Aktienrechtlicher Bericht zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung der börsennotierten Gesellschaft
Im Mai 2017 hat der EU-Gesetzgeber die zweite Aktionärsrechterichtlinie veröffentlicht – diese soll die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften verbessern und ihre Rechte stärken. In deutsches Recht transformiert wurde die Richtlinie zum 1.1.2020 mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II).

49,90 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK