

Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
978-3-482-55865-8

- Antworten auf die dringendsten Fragen der Bewertungspraxis, in der Neuauflage erweitert um fünf neue praxisrelevante Themen.
- Standardwerk, das sowohl für Studium und WP-Examen als auch für die Bewertungspraxis empfohlen wird.
- Von Experten aus Praxis und Wissenschaft aufbereitet.
- Beschreibung Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise.… Mehr
- Aus dem Inhalt 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung… Mehr
- Zielgruppen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die mit der Unternehmensbewertung befassten Führungskräfte und Sachbearbeiter in Kredit… Mehr
-
Autoren
Prof. Dr. Volker H. PeemöllerDr. Niels AhlemeyerProf. Dr. Birgit Angermayer-MichlerProf. Dr. Dr. h. c. Jörg BaetgeBenjamin BallhornProf. Dr. Dr. h. c. Wolfgang BallwieserDr. Christoph BeckmannDipl.-Betriebswirt Anton BergerDr. Jochen BeumerDipl.-Kfm. Ulrich J. BöckmannDr. Peter BömelburgProf. Dr. Heinz-Gerd BordemannDr. Marlen BrauneDr. Alexander BrunnerProf. Dr. Anton A. BurgerDipl.-Kfm. Hendrik DuschaDipl.-Kfm. Hermann-Josef ErnstJochen FecherDr. Lars FrankenProf. Dr. Werner GleißnerProf. Dr. Frank HannesJörg HattenbachDipl.-Kfm. Dr. Marc HaynDipl.-Kfm. Dr. Heinz Hermann HenseProf. Dr. Klaus HenselmannProf. Dr. Tobias HüttcheSusann IhlauProf. Dr. Bernd KellerDr. Peter KoelenJan KönigProf. Dr. Jens KümmelDr. rer. pol. Stefan KunowskiProf. Dr. Jens LekerDr. rer. pol. Rolf LeunerDr. Peter G. LöhnertDr. Helmut MaltryProf. Dr. Gerwald MandlDr. Andrea MeichelbeckDr. Matthias MeitnerDr. Jutta MenningerProf. Dr. Peter OserDipl.-Kfm. Eduard PaulDipl.-Kfm. Dr. Matthias PoppDr. Jan-Andre PramannDipl.-Kfm. Michael RaabDipl.-Kfm. Santiago Ruiz de VargasMichael SalcherDr. Fabian SchmidMag. Dr. Klaus RabelDipl.-Kfm. Dr. Alexander SasseDr. Jörn SchulteDr. Roland SchulzAlexander SobanskiDr. David SoniusProf. Dr. Felix StreitferdtDipl.-Kfm. Dr. Gerrit VolkDipl.-Kfm. Martin WambachDr. Jörg WieseDr. Annette WitzlebenDipl.-Kfm. Thomas ZollnerMehr
- Bewertungen
Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Besonderheiten – wie die Bewertung von Personengesellschaften sowie Synergien im Konzernverbund – werden detailliert erläutert.
Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungspraxis und enthält neue Beiträge, z. B. zur Berücksichtigung des Verschuldungsgrads, zur Compliance sowie zur Kryptowährung in der Unternehmensbewertung.
So eignet sich das Buch als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie der Unternehmensbewertung, als Praxishilfe für den Bewerter und als Nachschlagewerk, wenn im Rahmen einer Unternehmensbewertung Fragen auftreten.
Der Herausgeber
Professor Dr. Volker H. Peemöller, Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Mit Beiträgen namhafter Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Praxis.
Die Unternehmensbewertung hat eine hohe Bedeutung im Wirtschaftsleben. In dem Praxishandbuch beleuchten Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis die relevanten Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Das Praxishandbuch eignet sich somit sowohl für den Einstieg in das Thema als auch zur Lösung spezieller Fragestellungen im Zuge einer Bewertung.
Prof. Dr. Thorsten Jöhnk, Verwaltungsrat der TMTL42 Consulting AG, Schweiz
1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung
Teil A: Wert und Werttheorien
Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung
Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick)
Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung
Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter
2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung
Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung
Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse
Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung
Teil D: Due Diligence Review
Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs
Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten
3. Kapitel: Bewertungsverfahren
Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW
Teil B: Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel
Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren
Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors
Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie
Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
Teil G: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads in der Unternehmensbewertung
Teil H: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen von 2010 bis 2021
Teil I: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung
Teil J: Der Substanzwert der Unternehmung
Teil K: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung
Teil L: Liquidationswert
Teil M: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung
4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung
Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt
Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern
Abschnitt II: Länderrisikoprämien
Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation)
Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung
Abschnitt V: Unternehmensbewertung und Compliance
Abschnitt VI: Fairness Opinion (IDW S 8)
Abschnitt VII: Bewertung von Energieversorgungsnetzen
Abschnitt VIII: Bewertung junger Unternehmen
Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Abschnitt X: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften
Abschnitt XI: Bewertung von öffentlichen Unternehmen
Abschnitt XII: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien
Abschnitt XIV: Die Bewertung von Technologieunternehmen
Abschnitt XV: Bewertung von Start-ups und innovativen Geschäftsideen
Abschnitt XVI: Ökologie und Unternehmensbewertung
Abschnitt XVII: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit
Abschnitt XVIII: Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Abschnitt XIX: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS
Abschnitt XX: Bewertung von Kryptovermögenswerten
Teil B: Lebensphasen des Unternehmens
Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des „Going-public“
Abschnitt II: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung
Abschnitt III: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen (Sanierung)
Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren
Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern
Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung
Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe
Abschnitt V: Der Realoptionsansatz
Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht
Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen Kontext
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die mit der Unternehmensbewertung befassten Führungskräfte und Sachbearbeiter in Kreditinstitutionen und in Unternehmen
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/44443.gif
6:44443

- Professor für Betriebswirtschaftslehre und ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt-Tätigkeit in den Bereichen Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung, internationale Rechnungslegung und Bilanzanalyse
- Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen und Autor bzw. Herausgeber der Bücher:
- Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (Hrsg.), 6. Aufl., NWB Verlag,
- Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung (Autor), 4. Aufl., NWB Verlag,
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (mit Prof. Dr. Beschorner), 2. Aufl., NWB Verlag,
- Controlling (unter Mitarbeit von Geiger), 5. Aufl., NWB Verlag,
- BilanzWert - Unternehmensbewertung am PC (herausgegeben mit Popp/Kunowski), CD-ROM, Version 8.0, NWB Verlag
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1408974.jpg
6:1408974

- Seit 1.10.2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Arbeits- und Interessengebiete:
- Restrukturierung und Integration von Beteiligungen
- Controlling von Werttreibern und Synergien
2:
3:
4:Frau
5:
6:1063048
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/100898.jpg
6:100898

- Seit 2002 Leiter des Forschungsteams Baetge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Mitglied in Fachgremien:
- Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) und Arbeitskreis Externe/Interne Überwachung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft
- Zwei Steering Committees des IASC
- DVFA-Committee Rating Standards
- Wissenschaftlicher Leiter des Gesamtwettbewerbs „Der beste Geschäftsbericht“ und Leiter des betriebswirtschaftlichen Inhalts des Wettbewerbs „Der beste Geschäftsbericht“
- Zwei Ausschüsse des Vereins für Socialpolitik
- Arbeitskreis „Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital“ des DRSC
- Ordentliches Mitglied in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
- Verfasser/Co-Autor/Herausgeber von mehr als 500 Veröffentlichungen zu den Themengebieten:
- Nationale/Internationale Rechnungslegung
- Rating/Bilanzanalyse
- Unternehmensbewertung
- Unternehmenskultur
- Dr. Kausch-Preis 1997, Plaut Wissenschaftspreis, Best Paper Award 2007 des Journals für Betriebswirtschaftslehre
2:
3:
4:Herr
5:
6:323713
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1061728.bmp
6:1061728

- Seit 1998 bei Rödl & Partner, verantwortlich für die Beratung im Bereich der Stadtwerke
- Schwerpunkte: Themenstrategieberatung, Unternehmensbewertung und -planung, Transaktionsberatung, Public Private Partnership-Modelle sowie Finanzierung und Internationalisierung im Infrastruktursektor
- Referent energiewirtschaftlicher Fachseminare
- Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/472128.jpg
6:472128

- Wirtschaftsprüfer, Partner der I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Seit 1990 auf Bewertungsfragen bei Unternehmenstransaktionen und steuerliche/gesetzliche Bewertungsanlässen spezialisiert, verantwortet als Head of Valuation Services den Bereich Unternehmensbewertungen
- Gutachter/Berater zahlreicher Fälle von steuerlichen Umstrukturierungen, Squeeze outs, Ergebnisabführungsverträgen, Verschmelzungen und rechnungslegungsbezogenen Bewertungen
2:
3:
4:Herr
5:
6:1063311
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/275756.jpg
6:275756

- 1984 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
- 1992 Promotion zum Dr. rer. pol.
- Erfahrungen und Schwerpunkte:
- Abschlussprüfung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen und international aufgestellten mittelständischen Unternehmensgruppen
- Umfassende Beratung und Begleitung von Familienunternehmen
- Zugelassener Prüfer für Qualitätskontrolle
- Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer
2:
3:
4:Herr
5:
6:1209810
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Brunner.jpg
6:1657839

- Studium der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Abschlüssen Diplom-Kaufmann (2006) und Diplom-Volkswirt (2006)
- Promotionsstudium im Bavarian Graduate Program in Economics und Promotion in Volkswirtschaftslehre mit dem Abschluss Dr. rer. pol. (2012)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2006-2012) und Angestellter bei der IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG (seit 2012)
- Weiterbildung zum Steuerberater (2016) und Wirtschaftsprüfer (2017)
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1282418.jpg
6:1282418

- 1986 Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 1991 Habilitation an der Universität Wien
- 1991 Gastdozent an der Universität Bielefeld
- 1991-1992 Professor an den Universitäten zu Köln und Münster.
- Seit 1.4.1993 Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung
- Arbeits- und Interessengebiete:
- Externe Unternehmensrechnung, besonders International Accounting
- Interne Unternehmensrechnung und wertorientiertes Controlling
- Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen
2:5632ace42df14a939d642c9982dd7bb2
3:
4:Herr
5:
6:68302

- Seit 2011 Director bei Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf, im Bereich Financial Advisory Services
- Spezialisierung auf Bewertungen aufgrund gesellschaftsrechtlicher Strukturmaßnahmen (Squeeze Out, Abschluss von Unternehmensverträgen) sowie Bewertungen für steuerliche Zwecke (Erbschaft- und Schenkungsteuer, grenzüberschreitende Funktionsverlagerungen) und im Transaktionsumfeld
- 2010 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
- 2007 Bestellung zum Steuerberater
- 2004 bis 2011 Mitarbeiter bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, in den Bereichen Audit und Corporate Finance
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau
- Verfasser von zahlreichen Beiträgen in Zeitschriften zur Bewertung von KMU und der Berücksichtigung von Risiken in der Planungsrechnung sowie Autor eines Buches zu Besonderheiten bei der Bewertung von KMU (2. Aufl. veröffentlicht in 2019)
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/442114.jpg
6:442114

- Jahrgang 1950
- Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- 1972-1978 Universität des Saarlandes, Abschluss als Diplom-Kaufmann
- 1978-1998 Partner bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
- 1998-2003 Vorstand bei W+ST Wirtschafts- und Steuerberatung AG
- Aktuell Gesellschafter der W+ST Gruppe (mittelständische WP-Gruppe)
- Vorstand bei ATC Audit Tax Consult (Frankfurt, Berlin, Saarbrücken), Unternehmen der W+ST Gruppe (Internationale Wirtschaftsprüfung und Beratung)
- Aufsichtsrat bei W+ST Corporate Finance AG & Co, ALPHA Business Solutions AG, Cibait AG, Diagenics Int. Corporation
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Franken.jpg
6:1568730

- Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Diplom-Ökonom (1997) und anschließender Promotion zum Dr. rer. oec. (2000)
- Weiterbildung zum Chartered Financial Analyst (2003) sowie zum Wirtschaftsprüfer (2004)
- Mitglied des Vorstands der IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG, Essen (seit 2005)
- Geschäftsführer der IVC Public Services GmbH, Essen (seit 2006)
- Mitglied des Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW (seit 2008) sowie diverser IDW-Arbeitsgruppen
- Autorenschaft:
Franken/Schulte/Brunner/Dörschell, Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung, 4. Auflage, Düsseldorf, 2016
Franken/Schulte, Fairness Opinions nach IDW S 8, 1. Auflage, Düsseldorf, 2014
Dörschell/Franken/Schulte, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung“, 2. Auflage, Düsseldorf, 2012
Veröffentlichungen zahlreicher weiterer Beiträge zur Unternehmensbewertung
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Prof Dr Werner Gleiner.jpg
6:1199319

- Als Vorstand der FutureValue Group AG, einer forschungs- und entwicklungsorientierten Unternehmensberatung, befasst sich Dr. Werner Gleißner generell mit wert- und risikoorientierter Unternehmensführung und auf der Basis von Bewertungsverfahren für unvollkommene Kapitalmärkte, die auf aggregierten Ertragsrisiken basieren.
- Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z. B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top- Managemententscheidung sowie im Kapitalanlage- und Portfoliomanagement.
- Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher und lehrt als Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden.
- Download von Fachveröffentlichungen unter www.werner-gleissner.de
2:
3:
4:Herr
5:
6:1206163
2:e651f0ae96c74b9c9c882ccda853628b
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Hattenbach_Jörg.jpg
6:1652673


- ist Partner bei Rödl & Partner und Vorstand der Rödl Consulting AG.
- Seit 2012 leitet er bei Rödl & Partner das Team Sanierung und Operative Exzellenz. Das Team für Operative Exzellenz erstellt und implementiert Lean Management Systeme entlang der Supply Chain in der Produktion, unterstützenden Funktionen und in der Verwaltung.
- Bei der Optimierung von Geschäftsprozessen dient die Lean Management Philosophie als Maßstab für Definition und Umsetzung. Die Sanierungsberatung fokussiert sich auf Erstellung und Umsetzung von Gutachten nach IDW S6, die Erstellung von Insolvenzplänen und der Durchführung von Insolvenzen in Eigenverwaltungen. Mandanten sind überwiegend mittelständische Unternehmen mit internationalen Tochterfirmen und grenzüberschreitenden Werksstrukturen.
- Jörg Hattenbach bringt jahrelange Beratungserfahrung mit von einer der führenden Top Management Beratungsfirmen weiterhin Lean Management Institute sowie aus der Logistikbranche in Asien.
2:
3:
4:Herr
5:
6:467380
2:
3:
4:Herr
5:
6:1220006
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/367937.jpg
6:367937

- 1989 Diplom-Kaufmann, 1992 Promotion, 1997 Habilitation über Methoden der Unternehmensbewertung
- Autor von sechs Fachbüchern, davon zwei zur Unternehmensbewertung, und über 60 Artikeln
- Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer
- Referent für Fortbildungsveranstaltungen der Bundessteuerberaterkammer sowie einzelner Steuerberaterkammern, insbesondere zur Unternehmensbewertung und zur Bilanzanalyse
- Nebenberufliche Beratungs- und Schulungstätigkeit für große und kleine Unternehmen, dabei schwerpunktmäßig Erstellung von Unternehmensbewertungen (Großunternehmen, Mittelstand, Freiberufler)
- CVA Certified Valuation Analyst, Vorstandsmitglied der International Association of Consultants, Valuers and Analysts - Germany e. V., dem ersten Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland
- Leiter des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Nachfolge Prof. Dr. Peemöller)
2:
3:
4:Herr
5:
6:1384555
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/Ihlau_Susann.jpg
6:1587200

- Susann Ihlau ist als Geschäftsführende Partnerin der MAZARS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für den Bereich Corporate Finance in Deutschland als auch international für den Bereich Valuation in der MAZARS-Gruppe verantwortlich.
- Operativ ist Susann Ihlau mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung (insbesondere bei aktienrechtlichen Strukturmaßnahmen sowie als gerichtliche Sachverständige) aber auch im Rahmen von M&A- / Transaktionsberatung, Financial- / Commercial Due Diligence, Businessplanevaluierung, Bewertung immaterieller Vermögenswerte sowie IPO- / Finanzierungsberatung tätig.
- Als Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze beschäftigte sie sich vor allem mit der Bewertung von KMU und Familienunternehmen, der Berücksichtigung von Risiken in der Planungsrechnung sowie M&A-Transaktionen und Earn-Out-Klauseln. Darüber hinaus hat sie in 2013 ein Buch zu Besonderheiten bei der Bewertung von KMU veröffentlicht.
- Seit 2011 ist Susann Ihlau Mitglied im Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/369492.jpg
6:369492

- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State University, Detroit, USA
- 1993-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Prüfungswesen, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Universität Erlangen-Nürnberg
- Dissertation zum Thema „Unternehmensexterne ökologische Berichterstattung“
- Seit 1997 Mitarbeiter bzw. Partner bei Rödl & Partner
- Umfangreiche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit auf dem Gebiet der (Konzern-) Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Dr Peter Koelen.jpg
6:1570968

- Seit 2014: Treuhand- und Revisions AG Niederrhein Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft Prokurist, Corporate Finance/Accounting;
- 2010 - 2014: IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG Corporate Finance/Accounting;
- 2006 - 2010: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Promotion 07/2009;
- 2001 - 2006: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Studium der Betriebswirtschaftslehre Abschluss als Dipl.-Kfm.
- Hat 2013 das Wirtschaftsprüferexamen bestanden und ist seit 2010 Lehrbeauftragter für das Fach Unternehmensbewertung am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Ist seit 2007 Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/469158.gif
6:469158

- 1989-1991 Ausbildung zum Bankkaufmann
- 1991-1996 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Thema der Doktorarbeit: Bewertung von Kreditinstituten)
- 1997 Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, München, Wirtschaftsprüfung
- 1998-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Volker H. Peemöller)
- 2002-2004 Berater bei PricewaterhouseCoopers Corporate Finance Beratung GmbH, München, im Bereich „Valuation and Strategy“ mit den Schwerpunkten:
- Unternehmens- und Anteilsbewertung (Coporate Value Consulting),
- Betriebswirtschaftliche Beratung im Rahmen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen (Dispute Analysis),
- Bewertung und Management immaterieller Werte (Intellectual Asset Management)
- Seit 2005 Allianz AG, Referent im Finance-Stabsbereich Mergers & Acquisitions, München
- Derzeit Ernst & Young AG, München
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1024996.jpg
6:1024996

Geschäftsführender Direktor des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schwerpunkte seiner Forschung liegen im Bereich des Innovationsmanagements und im Unternehmensrating, erster Vorsitzender der DVFA-Kommission Rating Standards und wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung zum DVFA-Credit Analyst
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/281492.jpg
6:281492

2:
3:
4:Herr
5:
6:339491
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1222009.jpg
6:1222009

- Studium der BWL in Nürnberg und Dijon/Frankreich, Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg über Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung (Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Gerke)
- Während der Promotionszeit Research Fellow am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, Abteilung Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement
- Aktuell Investment Manager für börsengelistete Unternehmen (Equity) bei der Allianz in München
- Verfasser mehrerer Beiträge zu Unternehmensbewertung und Asset Pricing, insbesondere zu den Themengebieten Multiplikatorverfahren, Wertbeitragsrechnung und Terminal Value
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos/1007098.jpg
6:1007098

- 1984-1986 Ausbildung zur Bankkauffrau
- 1986-1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg
- 1991-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Beratungswesen
- 1993 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Würzburg
- 1995 Steuerberaterexamen
- 1999 Wirtschaftsprüferexamen
- Seit 1999 Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitskreisen zu Fragen der Bewertung, der Verrechnungspreise und steuerlichen Fragestellungen
- 2001-2014 Partnerin bei PwC
- 2014-2019 Leiterin der Steuerfunktion von Brose Fahrzeugteile
- 2019-2020 Geschäftsführerin und Managing-Partnerin der WTS sowie der FAS
- Seit 2021 Geschäftsführerin und Gesellschafterin der DJM Steuerberatungsgesellschaft
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/403289.jpg
6:403289

- 1985-1990 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit Abschluss Dipl.-Kaufmann
- 1990-1992 Promotion zum Dr. rer. oec.
- 1997 Bestellung zum Steuerberater
- 1999 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
- 2000-2001 International Fellow beim Financial Accounting Standard Board (FASB), Connecticut, USA
- Seit 2002 Partner, Professional Practice Director sowie Leiter der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung bei der Ernst & Young AG in Stuttgart
- Seit April 2005 Mitglied im Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer e. V. (HFA)
- Lehrbeauftragter am EY-Stiftungslehrstuhl der Universität Mannheim (Prof. Dr. Simons)
2:db377969cbc74a4eaaec3c662528adca
3:
4:Herr
5:
6:1062407
- Jahrgang 1962
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Immobilienökonomie an der Immobilienakademie der EBS in Oestrich-Winkel
- Seit 1993 als Immobiliengutachter und Berater tätig
- Geschäftsführer der NCGroup Real Estate Valuation GmbH
- Veröffentlichungen zu zweckorientierter Wertlehre, Immobilien- und Unternehmensbewertung, Real Estate, Stichwörterbuch Immobilienwirtschaft (Dt./Engl. Engl./Dt.)
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/279326.gif
6:279326

- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1994-1998 Mitarbeiter in einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Nürnberg
- Seit 1998 Mitarbeiter der Dr. Ebner, Dr. Stolz und Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH in Stuttgart, seit 2002 als Partner
- Dissertation zum Thema „Bewertung ertragsteuerlicher Verlustvorträge im Rahmen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertungslehre“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Umfangreiche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit auf dem Gebiet der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmensgruppen, Konzernrechnungslegung
2:
3:
4:Herr
5:
6:1062501
2:
3:
4:Herr
5:
6:1171114
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1062516.jpg
6:1062516

- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
- Geschäftsführender Gesellschafter der BDO Rabel & Pilz Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH, sowie der Kommunalconsult Wirtschaftstreuhand & Steuerberatungs GmbH
- Assistenzprofessor am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung der Karl Franzens Universität Graz
- Publikationen/Lehr- und Vortragstätigkeit:
- „Rechtsformgestaltung“ (1994, Ueberreuter)
- „Unternehmensbewertung“ (1997, Ueberreuter)
- Kommentar zu Art III UmgrStG (Einbringungen) im „Handbuch der Umgründungen“ (2002, LexisNexis, hrsg. von Helbich/Wiesner/Bruckner)
- „Unternehmensbewertung“ (1997, Ueberreuter)
- Zahlreiche Fachvorträge und Publikationen in Fachzeitschriften
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1055242.bmp
6:1055242

- 1990-1996 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Prof. Dr. Wolfgang Männel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Promotion zum Dr. rer. pol.
- 2001-2006 Unternehmensberater im Competence Center Controllingsysteme der Horváth & Partner GmbH, Stuttgart, ab 2005 Senior Project Manager/Prokurist/Leiter des Competence Teams „Kapitaleffizienz“
- Seit 2007 Partner bei der Concentro Management AG in Nürnberg
- Lehraufträge an der Universität Erlangen-Nürnberg, der European Business School und der Fachhochschule Nürnberg
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Schulte Jrn.jpg
6:1657555

- Gesellschafter der IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG seit 2006
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Valuation Analyst sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Unternehmensbewertung
- Tätigkeitsschwerpunkte: Unternehmensbewertung und die Bewertung einzelner Vermögenswerte für transaktions- und rechnungslegungsbezogene Zwecke sowie im Rahmen gerichtlicher Verfahren / Auseinandersetzungen
- 1996 – 2005: PricewaterhouseCoopers AG WPG in Düsseldorf und Essen
- 1986 – 1996: (Promotions-) Studium + wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1282402.jpg
6:1282402

- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Manchester Business School (ehemals School of Accounting and Finance der Victoria University of Manchester)
- Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Forschungsschwerpunkte: Unternehmensbewertung und internationale Rechnungslegung
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Sonius.jpg
6:1653623

Nach seinem Studium in Nürnberg promoviert Dr. David Sonius an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster zum Thema Dynamik von Unternehmenskrisen. Des Weiteren ist er Autor zahlreicher Publikationen in den Bereichen Krisenmanagement, Unternehmensbewertung sowie Private Equity.
Nach einem Start in einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Restrukturierung und Insolvenz ist Dr. David Sonius nun als Financial Risk Manager bei der Flint Group in Frankfurt a. M. tätig und verantwortet die Risikoeinschätzung der Großkunden in Europa. Zudem referiert er bei der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Münster sowie bei der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) in Frankfurt a. M. in den Bereichen Krisenmanagement und Bilanzanalyse.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1274140
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1037470.jpg
6:1037470

- Jahrgang 1958
- 1979-1980 Banklehre bei der Deutschen Bank AG in Köln, anschließend Studium der Betriebswirtschaftslehre
- 1986 Abschluss zum Diplom-Kaufmann
- 1987 Abschluss zum Diplom-Volkswirt an der Universität zu Köln
- 1986-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuer- und Prüfungswesen der FernUniversität Hagen
- 1989 Promotion zum Dr. rer. pol., anschließend u. a. verschiedene Leitungsfunktionen in der Energiewirtschaft, Interessenschwerpunkte: Kapitalmarkt, Rechnungslegung und Energiewirtschaft
2:
3:
4:Herr
5:
6:1062547
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos2/Dr Annette Witzleben.jpg
6:1652779

- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Abschluss als Diplom-Kauffrau und Aufbaustudium zum Master of Business Research (MBR);
- Promotion zum Dr. oec. publ. an der Ludwig-Maximilians-Universität München;
- Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München.
- Tätigkeitsschwerpunkte: gutachtliche Bewertungen, Kaufpreisallokationen und steuerliche Bewertungen.
2:
3:
4:Herr
5:
6:1075951
0 von 0 Bewertungen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 2 elements is defined 2
Themenverwandte Artikel
89,00 €
39,90 €