Gesetzliche und technische Grundlagen der Kassenführung
-
Gesetzliche und technische Grundlagen der Kassenführung
Aufzeichnung vom 06.06.2022, 3 Zeitstunden
Ziel
Sie hatten bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema Kasse oder wollen Ihre Kenntnisse auf eine fundierte Basis bringen?
In dieser Seminaraufzeichnung erfahren Sie, wie Sie die Kassenführung Ihrer Mandanten rechtssicher gestalten. Insbesondere die bei der Kassenführung mittels elektronischer (digitaler) Aufzeichnungssysteme zu beachtenden Gesetzesvorschriften und deren Erläuterungen durch die Finanzverwaltung (BMF-Schreiben) werden verständlich erklärt. Darauf aufbauend zeigen Ihnen die Referenten, was Sie technisch bei Anpassungen eines bestehenden Systems bzw. bei einer Neuinstallation beachten müssen. So verfügen Sie über die Basis, einer Betriebsprüfung gelassener entgegen zu sehen.
Inhalte
Die wesentlichen Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen
Kassenführung mittels offener Ladenkasse
- Offene Ladenkasse mit Einzelaufzeichnungen
- Offene Ladenkasse ohne Einzelaufzeichnungen
- Die wesentlichen Begrifflichkeiten: Kassenbuch, Kassenbericht, Kassensturz/Zählprotokolle
- Praktische Probleme: Umgang mit Kassendifferenzen, Untertägige Fehlbeträge, Dokumentation von Entnahmen und Einlagen
- NWB-Checkliste zur offenen Ladenkasse
Kassenführung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme
- Was sind elektronische Aufzeichnungssysteme i.S.d. § 146a AO?
- Nicht nur elektronische Registrierkassen sind davon betroffen!
- Digitale Umsetzung der Einzelaufzeichnungspflicht
- Aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle und sonstige Vorgänge in der Praxis:
- Eingangs- und Ausgangsumsätze
- Trinkgelder (Unternehmer/Arbeitnehmer9
- Gutscheine
- Lohnzahlungen aus der Kasse
- Geldtransit
- Aufzeichnung von unbaren Geschäftsvorfällen
- Die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE) und was Sie dabei beachten müssen
Hardware- oder Cloud-TSE - Umgebungsschutz
- Die Belegausgabepflicht. Eine „never ending story“?
- Das digitale Meldewesen der Finanzverwaltung
Referenten
Jörn Hopmann
LL.M., MBA, MM,
Geschäftsführender Gesellschafter, Rechtsanwaltskanzlei Budach
Tobias Teutemacher
Finanzbeamter, Buchautor
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.