
Dipl.-Finanzwirt Eilenbrock, Daniel
Daniel Eilenbrock absolvierte von 2012 bis 2015 erfolgreich den dualen Studiengang zum Diplom-Finanzwirt an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen.
Kurz nach seinem Eintritt in die Finanzverwaltung NRW engagierte er sich sowohl in der praktischen als auch in der theoretischen Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt. Durch die Organisation und Durchführung von landesweiten Schulungen vertiefte er sein Interesse am ständig wandelnden steuerlichen Sektor, weshalb er auch innerhalb der Finanzverwaltung als Ansprechpartner verschiedener Themen tätig ist.
Als Dozent bringt er seine Expertise auch außerhalb der Finanzverwaltung im Bereich der steuerlichen Fortbildung ein. Er hält Vorträge zu komplexen steuerlichen Themen und ist bei der IHK in Essen als Prüfer für die mündlichen Abschlussprüfungen von Bilanzbuchhaltern tätig. Darüber hinaus entwickelt er Lernvideos und Arbeitshilfen für Online-Plattformen. Nach seiner Tätigkeit als Dozent an der Landesfinanzschule arbeitet er nun als Betriebsprüfer und ist Teil des Power BI-Schulungsteams NRW. Zusätzlich informiert er in zahlreichen Artikeln über aktuelle Themen im Steuerrecht.
Weitere Veröffentlichungen von Daniel Eilenbrock
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Zuletzt sind zum 1.7.2025 durch das "Steuerliche Investitionssofortprogramm zur Stärkung Deutschlands" Änderungen bei der Besteuerung von Elektrofahrzeugen in Kraft getreten. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind.
Sämtliche Fragen, die in der täglichen Praxis auftreten können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Die neuesten gesetzlichen Regelungen sowie aktuelle Rechtsprechung und die geltenden Verwaltungsanweisungen wurden berücksichtigt. Mit praktischen Beispielen und zahlreichen Grafiken werden mögliche Problemfelder aufgezeigt und deren optimale steuerliche Handhabung erläutert.
59,00 €