nwb.de
|

Lexikon Navigation

Müller, Thomas

Rechtsanwalt Müller, Thomas

Vita
  • Jahrgang 1952
  • 1981-1985 Sachgebietsleiter in einem Großstadt-Finanzamt
  • seit 1985 Richter am FG Köln
  • Seit 2000 Vorsitzender des 10. Senats
  • Lange Jahre Lehrbeauftragter an der FH Aachen
  • Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • Langjährige Referententätigkeit, insbesondere auf den Gebieten Europäisches Gemeinschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht, Umwandlungsrecht und Verfahrensrecht

Weitere Veröffentlichungen von Thomas Müller

Änderung der Unternehmensform
Handbuch zum Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht.

Die Umstrukturierung von Unternehmen – umfassend und aktuell dargestellt. Die weltweite Verflechtung von Unternehmen nimmt immer mehr zu. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Regierungen, Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer zu unterbinden. Schließlich nimmt der Einfluss des EU-Rechts auf die Besteuerung weiterhin zu. All diese Faktoren zwingen die Unternehmen, regelmäßig darüber nachzudenken, ob ihre Organisationsformen bei den veränderten Rahmenbedingungen noch angemessen sind oder angepasst werden müssen. Dabei wird die Beachtung der grunderwerbsteuerlichen Besonderheiten in Anbetracht der stetig steigenden Steuersätze immer wichtiger.

Das bewährte Handbuch greift diese Fragestellungen auf und geleitet den Rechtsanwender sicher durch die Tücken einer Änderung der Unternehmensform.

99,00 €

Die Organschaft
Körperschaftsteuerrecht. Gewerbesteuerrecht. Umsatzsteuerrecht. Grunderwerbsteuerrecht.

​Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft!
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.

99,00 €

Körperschaftsteuergesetz Kommentar

Die Körperschaftsteuer gehört zu den deutschen Steuerarten, auf die europäisches Recht mit am stärksten durchschlägt. Zuletzt betroffen waren die Regelungen zur Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG). Bis zum 31.12.2023 hatte der Gesetzgeber Zeit, die diesbezüglichen Vorgaben der ATAD-Richtlinie in deutsches Recht zu übertragen. Die Neuregelungen sind im Kreditzweigmarktförderungsgesetz enthalten, das am 1.1.2024 in Kraft getreten ist​.

239,00 €

Neu
Praxishandbuch der GmbH
Gesellschafts- und Steuerrecht

​Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt

Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil.

Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Ihre Mandanten beste Gestaltung hinsichtlich ihrer GmbH zu realisieren​.

​Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen.

 

149,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK