nwb.de
|
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Lexikon Navigation

Grünberger, David

Mag. Dr. Grünberger, David

Vita

Dr. David Grünberger, CPA, leitet die Sektion Aufsichtspolitik und Rechnungslegung in der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Seine Sektion koordiniert die inhaltliche Ausrichtung der Bankenaufsicht in der Eurozone. Als Mitglied des IFRS Advisory Council berät er das IASB beim Standardsetting, ferner ist er Mitglied der Accounting-Arbeitsgruppen im Baseler Ausschuss

Weitere Veröffentlichungen von David Grünberger

IFRS 2024
Ein systematischer Praxisleitfaden

Das IASB hat im letzten Jahr viele seiner Standards erneuert oder überarbeitet, mit Auswirkungen auf die folgenden Bereiche:​

  • nicht konvertierbare Fremdwährungen (Wirtschaftssanktionen);
  • Mindeststeuern nach Säule 2 des OECD-Steuermodells;
  • Reverse Factoring (auch supplier finance arrangement) in IAS7 und IFRS 7;
  • Definition langfristiger Verbindlichkeiten bei Verlängerungsklauseln (IAS 1);
  • Folgebewertung bei „Sale and lease back“-Transaktionen;
  • Leasingbilanzierung im Massengeschäft;
  • Forderungsnachlässe im operating lease;​​
  • Abgrenzung der Versicherungsleistung bei Annuitätenverträgen (IFRS 17);

Bevorsorgung verpflichtender Umweltverbesserungsmaßnahmen (IAS 37).​

Umfassend, aber auf die Anforderungen der Praxis konzentriert, werden die bestehenden und neuen Standards erläutert: der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende.

49,00 €

IFRS 2025
Ein systematischer Praxisleitfaden
Das IASB hat im letzten Jahr viele seiner Standards erneuert oder überarbeitet, mit Auswirkungen auf die folgenden Bereiche:​ IFRS 18 mit neuer Struktur der GuV und Vorgaben zu Erfolgsgrößen Folgeänderungen des IFRS 18 in zahlreichen Bereichen, z. B. Grundsätze, Kapitalflussrechnung, Anhangangaben IFRS 19 zu nicht kapitalmarktorientierten Tochterunternehmen Überarbeitung des IFRS 9 und IFRS 7 (Klassifizierungsregelungen) Jährliche Verbesserungen 2024 mit Änderungen in IFRS 1 (erstmalige Anwendung), IFRS 7 (Risikobericht), IFRS 9  (Finanzinstrumente), IFRS 10 (Konsolidierung) Umfassend, aber auf die Anforderungen der Praxis konzentriert, werden die bestehenden und neuen Standards erläutert: der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende. Zahlreiche Beispiele erläutern die praktische Umsetzung der Standards. Ein Glossar erklärt die 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe. Dr. David Grünberger, CPA, leitet die Sektion Aufsichtspolitik und Rechnungslegung in der Europäischen Zentralbank in Frankfurt a. M. Seine Sektion koordiniert die inhaltliche Ausrichtung der Bankenaufsicht in der Eurozone. Als Mitglied des IFRS Advisory Council berät er das IASB beim Standardsetting, ferner ist er Mitglied der Accounting-Arbeitsgruppen im Baseler Ausschuss.

49,00 €

Neu
IFRS 2026
Ein systematischer Praxisleitfaden
Aktuelles IFRS-Wissen – verständlich, fundiert, übersichtlich Die IFRS sind der globale Standard der Finanzberichterstattung. Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen profunde Kenntnisse der IFRS auf aktuellstem Stand.  Dieser Praxisleitfaden ist auf die wesentlichen, in der Praxis erforderlichen Kenntnisse konzentriert und erläutert anhand zahlreicher Beispiele die praktische Umsetzung der Standards. Ein Glossar erklärt die 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe. Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen und Klarstellungen in folgenden Bereichen: Änderungen zu IFRS 9 betreffend Power Purchase Agreements (PPA)  IASB-Agenda-Entscheidungen, u. a. zu IAS 37, IAS 38, IFRS 9 IASB Illustrative Examples zu Angaben betreffend klimabezogene Unsicherheiten Bei der nunmehr 23. Auflage tritt Prof. Dr. Guido Sopp als Autor zu dem von Dr. David Grünberger verfassten Werk hinzu. Aufbauend auf dem bewährten Fundament berücksichtigt das Autorenduo die neuesten Anforderungen und Trends und bringt präzises IFRS-Wissen auf den aktuellen Stand.    Die Autoren Dr. David Grünberger, CPA, leitet die Sektion Aufsichtspolitik und Rechnungslegung in der Europäischen Zentralbank in Frankfurt a. M. Seine Sektion koordiniert die inhaltliche Ausrichtung der Bankenaufsicht in der Eurozone. Als Mitglied des IFRS Advisory Council berät er das IASB beim Standardsetting, ferner ist er Mitglied der Accounting-Arbeitsgruppen im Baseler Ausschuss. Prof. Dr. Guido Sopp, CFE, ist Professor für Finanzwirtschaft an der Westsächsischen Hochschule. Er publiziert und lehrt zu Fragen der internationalen Rechnungslegung. Zuvor war er in der Österreichischen Finanzmarktaufsicht für die Rechnungslegungskontrolle zuständig, zuletzt in leitender Funktion. Professor Sopp ist Mitglied der Prüfungskommission zum Wirtschaftsprüferexamen in Deutschland.

54,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK