nwb.de
|
isbn: 978-3-482-64213-5

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern.
Von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Prof. Dr. Christian Zwirner und Wirtschaftsprüfer Steuerberater Kai Peter Künkele. Unter Mitarbeit von Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Beate König, Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Dr. Corinna Boecker, Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin Dr. Julia Busch, Wirtschaftsprüferin Sanja Mitrovic und Steuerberater Dr. Felix Krauß.
Mehr
Weniger
3. Auflage. 2023. XXXIII, 454 Seiten. Gebunden.
978-3-482-64213-5
Ausgabeart
Preisart
Status: Lieferbar
Lieferzeit im Regelfall 1-3 Werktage
  • Ausführliche Darstellung der Abbildung von latenten Steuern
  • Autoren sind erfahrene Praktiker und bieten Praxisempfehlungen und Beispiele
  • Aktueller Rechtsstand.
Produktinformationen "Bilanzierung bei Personengesellschaften"

​Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften – mit Praxisempfehlungen und über 200 Beispielen

Das Werk verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Im Fokus stehen Fragen der Bilanzierung auf Ebene der Personengesellschaft und beim Anteilseigner. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz und ihre Auswirkung auf die Bilanzierung werden diskutiert.

Ein Schwerpunkt des Buches liegt u. a. auf dem Bereich der latenten Steuern, welcher sich bei Personengesellschaften durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet. Insbesondere Abgrenzungsfragen der Steuerlatenzierung auf Ebene der Gesellschaft sowie auf Ebene der Gesellschafter stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen.

Die Kombination aus praxisnahen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen sowie direkt umsetzbaren Lösungsvorschlägen macht dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für die tägliche Arbeit. Die Änderungen durch das KöMoG sowie das MoPeG sowie deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz werden in neuen Kapiteln eingehend erläutert und der aktuelle Rechtsstand wird durchgehend berücksichtigt.

Die Autoren

WP/StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele und WP/StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Christian Zwirner setzen sich bei Kleeberg mit Fragen der Rechnungslegung von Personengesellschaften und insbesondere mit den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Abgrenzung latenter Steuern auseinander.

Unter Mitarbeit von WP/StB Dipl.-Kffr. Beate König, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Julia Busch, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Corinna Boecker, WP Sanja Mitrovic und StB Dr. Felix Krauß.

Aus dem Inhalt "Bilanzierung bei Personengesellschaften"

1. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften
2. Rechnungslegungsreformen des HGB und ihre Auswirkungen auf Personenhandelsgesellschaften
3. Bedeutung der Ausschüttungssperre für Personenhandelsgesellschaften​
4. Auswirkungen des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit und aktuelle Rechtsprechung
5. Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 7 n. F.)
6. Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 18)
7. Latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
8. Einfluss des Publizitätsgesetzes auf die Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften​
9. Konzernrechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften
10. Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG
11. Auswirkungen des neuen Personengesellschaftsrechts (MoPeG) auf die Bilanzierung von Personengesellschaften
12. Empfehlungen und Implikationen für die Praxis

Zielgruppen "Bilanzierung bei Personengesellschaften"
  • Praktiker im Rechnungswesen/Bilanzierung
  • Wirtschaftsprüfer und WP-Assistenten
  • Praktiker in Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Studierende BWL/ Rewe (Hauptstudium/Master)
Autoren "Bilanzierung bei Personengesellschaften"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Kundenbewertung/Richtlinien
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.

Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.

Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.

Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.

Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.

Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!

Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.

Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.

1
getProducts is defined 2 elements is defined 2
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Themenverwandte Artikel

Handbuch Bilanzsteuerrecht
Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends.
​Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. 

149,00 €

NWB Kommentar Bilanzierung
Handels- und Steuerrecht
Sicher entscheiden und richtig bilanzieren mit dem Bilanzierungskommentar für Praktiker! Der NWB Kommentar Bilanzierung bietet Ihnen eine rechtssichere Praxiskommentierung der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Unabhängige und kritische Kommentierungen zeichnen auch die neue Auflage des Kommentars aus. Aktualität garantiert!Mit dem Kommentar (Rechtsstand: Oktober 2022) erhalten Sie einen Zugang zur Online-Version, die alle drei Monate aktualisiert wird. Diese steht Ihnen bis zum Erscheinen der nächsten Auflage des Kommentars zur Verfügung und hält Sie zuverlässig auf dem neuesten Stand! Die wichtigste Rechtsprechung, BMF-Schreiben, IDW-Verlautbarungen und DRSC-Veröffentlichungen werden regelmäßig angepasst und mit Blick auf die Praxis kommentiert. Neu in der 14. Auflage u. a.: Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Neue Urteile zu Rückstellungen Neue bzw. aktualisierte BMF-Schreiben zum wirtschaftlichen Eigentum an Wertpapieren sowie zur Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter   „Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen“Leserstimmen zu den Vorauflagen „Dem Ziel, eine Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen vorzulegen, ist auch mit dieser Ausgabe wieder bestens entsprochen. […] Die Kommentierung überzeugt durch die unabhängige und kritische Meinungsbildung, die sowohl bestätigt als auch ablehnt. Die einschlägige Steuerrechtslage ist vollumfänglich integriert. Sicher entscheiden, richtig bilanzieren – mit diesem Kommentar ist dies problemlos zu bewerkstelligen.“ GmbH-Steuerpraxis 5/22 S. 46. „Fazit: Auch bei der Jubiläums-Auflage handelt es sich um eine höchst praxistaugliche Bilanzrechtskommentierung wider die h. M., welche im Zweifel kaufmännisch vernünftige Bilanzierungsalternativen anbietet, die somit im Wettbewerb zur h. M. stehen, was den insofern eingeschränkten Meinungsmonopolisten gegen den Strich gehen dürfte. Als Konzession an die h. M. wird diese indes nicht ausgeschlossen, sondern zielführend kommentiert.“ Dr. Andreas Haaker in PiR 4/2019 S. V–VI. „Zu Recht ist der Hoffmann/Lüdenbach in der Reihe führender Bilanzkommentare fest etabliert und braucht keinen Vergleich mit Wettbewerbern zu scheuen. Die von Norbert Lüdenbach als Herausgeber mit dem Mut der Überzeugung konsequent fortgeführte, unabhängige und kritische Kommentierung ist für jede gut geführte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis unverzichtbar.“ Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater, Universität Bremen.

239,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK