nwb.de
|

Lexikon Navigation

Zwirner, Christian

Prof. Dr. Zwirner, Christian

Vita
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München
  • Beratungsschwerpunkte: Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS Stellungnahmen zu bilanzrechtlichen Fragestellungen, Durchführung von IFRS-Umstellungen und Sonderprojekten, Betriebswirtschaftliche Beratung, Unternehmensberatung, Unternehmensbewertungen
  • Seit Februar 2007: Dr. Kleeberg & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – Steuerberatungsgesellschaft, München
  • Januar 2007: Abschluss der Promotion mit dem Themenschwerpunkt „Anwendung der IFRS in Deutschland“
  • 1999-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Karlheinz Küting) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Mitarbeit an mehr als 70 Gutachten und Unternehmensaufträgen zu bilanzrechtlichen Fragestellungen und Umstellungsprojekten
  • 1995-1999: Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit: Durchführung zahlreicher Seminare zu den Themen BilMoG, Unternehmensbewertung, Konzernrechnungslegung sowie Fragen der internationalen Rechnungslegung, insb. IFRS; Autorenschaft von zahlreichen Fachveröffentlichungen im Bereich der nationalen und internationalen Rechnungslegung, insb. im Bereich BilMoG und der IFRS sowie zur Unternehmensbewertung; Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanzrecht, zur internationalen Rechnungslegung sowie zur Unternehmensbewertung
  • Lehrbeauftragter an den Universitäten Ulm und Regensburg sowie Gastdozent an der Bundesfinanzakademie
  • Gremienarbeit: Mitglied in verschiedenen fachlichen und wissenschaftlichen Gremien
  • Schriftleitung: Schriftleiter der Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift BOARD − Zeitschrift für Aufsichtsräte

Weitere Veröffentlichungen von Christian Zwirner

Bilanzierung bei Personengesellschaften
Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern.

​Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften – mit Praxisempfehlungen und über 200 Beispielen

Das Werk verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Im Fokus stehen Fragen der Bilanzierung auf Ebene der Personengesellschaft und beim Anteilseigner. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz und ihre Auswirkung auf die Bilanzierung werden diskutiert.

Ein Schwerpunkt des Buches liegt u. a. auf dem Bereich der latenten Steuern, welcher sich bei Personengesellschaften durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet. Insbesondere Abgrenzungsfragen der Steuerlatenzierung auf Ebene der Gesellschaft sowie auf Ebene der Gesellschafter stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen.

54,00 €

Handbuch Bilanzsteuerrecht
Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends.

​Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. 

149,00 €

Neu
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht
​Kein anderer Bilanzposten wirft derart komplexe Fragestellungen auf wie die Rückstellungen. Sie reichen von Ansatz und Bewertung nach dem Handelsrecht bis hin zu bilanzpolitischen und steuerbilanziellen Sachverhalten. Die verstärkte Abweichung zwischen Handels- und Steuerbilanz sowie die zunehmende Dynamik in der Rechtsprechung erhöhen die Ansprüche in der Rückstellungsbilanzierung.  Die Autoren stellen den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis der Rückstellungen kompakt dar. Problembereiche der Rückstellungsbilanzierung werden anhand von zahlreichen Schaubildern, Beispielen und Buchungssätzen verständlich aufbereitet. Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Meinungsstand in Rechtsprechung und Finanzverwaltung ebenso wie gesetzliche Neuerungen und umfasst mehr als 1.000 aktuelle und praxisrelevante Stichwörter.​ Das Buch richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und in angrenzenden Bereichen sowie an Berater, die mit der Bilanzierung von Rückstellungen konfrontiert werden. Es eignet sich überdies als praxisnahes Lehrbuch für Studierende, welche sich schwerpunktmäßig mit dem Steuerrecht, der Bilanzierung und/oder Prüfung beschäftigen.​ Das Werk dient auch Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern als wichtiges Nachschlagewerk und Hilfsmittel bei aktuellen Fragen zu Ansatz und Bewertung einzelner Rückstellungen. Hierbei ist es für Berater ebenso geeignet wie für Abschlussprüfer.

64,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK