nwb.de
|
Filter
Neu
NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce
Expertise für Ihre Kanzlei: Spezialwissen für die Beratung von E-Commerce-Mandaten
Mit diesem Kurs aus vier E-Training-Modulen lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten von E-Commerce-Mandaten bzw. -Unternehmen. So werden sie Experten für das Geschäftsfeld „E-Commerce“ und können dies durch das NWB-Zertifikat „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“ explizit ausweisen.  In diesen vier praxisnahen Modulen lernen Sie alles Wichtige, um E-Commerce-Mandate kompetent zu betreuen und zu beraten: Steuerliche Grundlagen im E-Commerce (Dr. Roger Gothmann Umsatzsteuer im E-Commerce (Dr. Matthias Oldiges) Schnittstellen und Datenfluss im E-Commerce (Dr. Roger Gothmann) Betriebsprüfung im E-Commerce (Andrea Köchling) Lernziel: Nach erfolgreich absolviertem E-Training „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“ kennen die Lernenden die Besonderheiten von E-Commerce-Mandaten bzw. von Online-Händler:innen.  Ihr Lernnachweis: NWB-Zertifikat „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“ Lerndauer: ca. 15 Stunden Zielgruppe: Berufsträger:innen und Mitarbeitende in Kanzleien mit Mandaten aus dem Bereich E-Commerce Benötigtes Vorwissen: Steuerliches Vorwissen der Berufsträger und Mitarbeitenden in Kanzleien wird vorausgesetzt. Autoren und Fachexperten: Dr. Roger Gothmann, Co-Founder und Co-CEO taxdoo Dipl.-FW Andrea Köchling (in nicht dienstlicher Eigenschaft) Dr. Matthias Oldiges, Rechtsanwalt, Partner KMLZ (Düsseldorf), Referent, Lehrbeauftragter  

1.185,00 €

Neu
Buchführung in gemeinnützigen Vereinen

So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!

Wer sich an die Buchführung gemeinnütziger Vereine wagt, benötigt Kenntnisse im Recht der Gemeinnützigkeit und muss sich insbesondere mit den Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht auskennen. Dieses Wissen wird im Buch vermittelt und die beiden Standardkontenrahmen (SKR 49 und SKR 42) für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs werden vorgestellt. 2025 löst der SKR 42 den SKR 49 in vielen Vereinen ab.

Ab 39,00 €

Neu
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
BFuP 2/2025

Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 2/2025 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.

Ausgabeart :

44,20 €

Neu
Praxishandbuch der GmbH
Gesellschafts- und Steuerrecht

​Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt

Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil.

Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Ihre Mandanten beste Gestaltung hinsichtlich ihrer GmbH zu realisieren​.

​Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen.

 

Ab 134,00 €

Neu
Topseller
Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2024
Alle aktuellen Bestimmungen zur Einkommensteuer in einem kompakten Handbuch. Das Amtliche Einkommensteuer-Handbuch des BMF bietet dem Praktiker eine kompakte Zusammenstellung aller für die Einkommensteuer notwendigen, aktuellen Bestimmungen: das EStG, die EStDV und die EStR. Außerdem sind die für den Veranlagungszeitraum 2024 überarbeiteten Hinweise sowie Anhänge mit anderen relevanten Gesetzestexten und BMF-Schreiben abgedruckt. Das Handbuch hilft bei der Beratungsarbeit für einkommensteuerpflichtige Mandanten, die einen raschen Zugriff auf die relevanten, aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erfordert.
Ausgabeart :

26,50 €

Neu
Steuerfallen im Erbrecht

​Das Buch „Steuerfallen im Erbrecht" stellt kurz, kompakt und praxisrelevant alle wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht (Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Einkommensteuerrecht und Grunderwerbsteuerrecht) kommt oder kommen kann. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen im Buch in erster Linie auf das Privatvermögen und bieten einen verständlichen Rundumschlag für jeden, der einen Einstieg in die komplexe Materie sucht oder vorhandene Kenntnisse erweitern und vertiefen will. Die 3. Auflage berücksichtigt u. a. die Änderungen in Gesetzgebung (inklusive Richtlinien, Erlasse und Verordnungen), die reichliche Kasuistik sowie die praktische Handhabe der Finanzverwaltung zum Stand Januar 2025.

Ausgabeart :

59,00 €

Neu
Klausur-Leitfaden Erbschaftsteuer und Bewertung

​Bestens vorbereitet in die Klausur "Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertungsrecht"

Dieser Leitfaden verknüpft Wissen und Anwendung und zeigt Ihnen Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die Klausur!

Die Klausur stellt eine große Herausforderung in der Steuerberaterprüfung dar. Neben der Kenntnis der konkreten Vorschriften ist vor allem die richtige Herangehensweise ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der vorliegende Klausur-Leitfaden verknüpft beides und unterscheidet sich damit deutlich von den „herkömmlichen“ Lehrbüchern. Anhand zahlreicher Praxisfälle und mit vielen Tipps und Hinweisen zeigt dieser Leitfaden Schritt für Schritt.

Ab 34,00 €

Neu
Die Betriebsprüfung im E-Commerce
Modul 4 zu “NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce"
Das hohe Umsatzvolumen im E-Commerce bringen diese Mandate immer mehr in den Fokus der Finanzverwaltung. Wenn Sie die Prüffelder und Prüfmethoden der Betriebsprüfer:innen kennen, können Sie Ihre Mandanten vor teuren Nachzahlungen bewahren. Dieser Kurs vermittelt alles Wichtige zur Betriebsprüfung im E-Commerce. Themen: Online-Händler:innen im Fokus der Finanzverwaltung Prüffelder Online-Handel und die Grundsätze der GoBD Datenzugriff, Verfahrensdokumentation und Internes Kontrollsystem (IKS) Prüfungsschwerpunkte einer Betriebsprüfung Lernziel: Nach erfolgreichem Abschluss des E-Trainings „Betriebsprüfung im E-Commerce“ kennen die Lernenden die Prüffelder und Prüfmethoden der Betriebsprüfer:innen und können so Mandanten vor teuren Nachzahlungen bewahren. Dieses E-Training ist Teil der vierteiligen Online-Fortbildung „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“. Ihr Lernnachweis: Teilnahmebescheinigung Lerndauer: ca. 3 Stunden Zielgruppe: Berufsträger:innen und Mitarbeitende in Kanzleien mit Mandaten aus dem Bereich E-Commerce Benötigtes Vorwissen: Steuerliches Vorwissen der Berufsträger und Mitarbeitenden in Kanzleien wird vorausgesetzt. Autorin und Fachexpertin: Dipl.-FW Andrea Köchling (in nicht dienstlicher Eigenschaft)  

249,90 €

Neu
Schnittstellen und Datenfluss im E-Commerce
Modul 3 zu “NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce"
Der Online-Handel ist nahezu vollständig digitalisiert: In der Regel liegen sämtliche Besteuerungsgrundlagen bzw. Transaktionsdaten aus den entsprechenden Vorsystemen (Marktplätze, Shopsysteme, ERP-Systeme etc.) bereits als Datenströme vor und müssen nicht mehr digitalisiert werden. Ebenso wie der Online-Handel sind auch Mandate im E-Commerce fast vollständig digital. Daher ist es für die kompetente Beratung dieser Mandate äußerst wichtig, sämtliche Datenflüsse und Schnittstellen rund um das E-Commerce-Mandat zu kennen und zu verstehen. Themen: Grundlagen und Definitionen Die „elektronische Schnittstelle“ im Umsatzsteuerrecht seit dem 01.07.2021 Die beiden wichtigsten Datenströme im E-Commerce und deren Verbindung Datenfluss bei Verkäufen über einen Webshop Datenfluss bei Verkäufen über einen elektronischen Marktplatz Datenfluss bei Verkäufen über mehrere Kanäle (Multichannel) Lernziel: Nach erfolgreichem Abschluss des E-Trainings „Schnittstellen und Datenfluss im E-Commerce“ kennen die Lernenden alles Wichtige zu Datenflüssen und Schnittstellen im E-Commerce. Dieses E-Training ist Teil der vierteiligen Online-Fortbildung „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“. Ihr Lernnachweis: Teilnahmebescheinigung Lerndauer: ca. 4 Stunden Zielgruppe: Berufsträger:innen und Mitarbeitende in Kanzleien mit Mandaten aus dem Bereich E-Commerce Benötigtes Vorwissen: Steuerliches Vorwissen der Berufsträger und Mitarbeitenden in Kanzleien wird vorausgesetzt. Autor und Fachexperte: Dr. Roger Gothmann, Geschäftsführer und Co-Founder von Taxdoo

333,20 €

Neu
Steuerliche Grundlagen im E-Commerce
Modul 1 zu “NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce"

Dieser Kurs vermittelt das grundlegende Verständnis für das Geschäft von E-Commerce Mandaten, um auf Augenhöhe mit dem Mandanten kommunizieren zu können und ihm zu vermitteln, warum und in welcher Form Dokumente und Belege von ihm benötigt werden.

249,90 €

Neu
Umsatzsteuer im E-Commerce
Modul 2 zu “NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce"
Die größten Herausforderungen in der Beratung von E-Commerce-Mandaten liegen in der Umsatzsteuer. Mit dem Wissen um diese Herausforderungen können Sie umsatzsteuerliche Sachverhalte korrekt einordnen und Ihre Mandanten fundiert beraten. Themen: Umsatzsteuerliche Grundlagen Umsatzsteuerliche Besonderheiten für Online-Händler Umsatzsteuerliche Besonderheiten für Online-Marktplätze Überblick über und Besonderheiten der Besteuerungsverfahren Lernziel: Nach erfolgreichem Abschluss des E-Trainings „Umsatzsteuer im E-Commerce“ sind die Lernenden mit den größten umsatzsteuerlichen Stolpersteinen vertraut und können ihre Mandanten kompetent beraten. Dieses E-Training ist Teil der vierteiligen Online-Fortbildung „NWB zertifizierte:r Berater:in E-Commerce“. Ihr Lernnachweis: Teilnahmebescheinigung Lerndauer: ca. 5 Stunden Zielgruppe: Berufsträger:innen und Mitarbeitende in Kanzleien mit Mandaten aus dem Bereich E-Commerce Benötigtes Vorwissen: Steuerliches Vorwissen der Berufsträger und Mitarbeitenden in Kanzleien wird vorausgesetzt. Autor und Fachexperte: Dr. Matthias Oldiges, Rechtsanwalt, Partner KMLZ (Düsseldorf), Referent, Lehrbeauftragter

499,80 €

Umwandlungssteuergesetz Kommentar

Der „Eisgruber“: Speziell für den Berater, der nicht schon alles über Umwandlungen weiß!

Der „Eisgruber“ ist Ihr Rüstzeug, mit dem Sie das oft schwer durchdringbare Dickicht des Umwandlungssteuerrechts durchdringen. Er ist für den Praktiker, der nicht ständig umwandelt, einbringt, verschmilzt oder aufspaltet, sondern eine solide Lösung für seinen Mandanten sucht, die bereits von der Verwaltung anerkannt wird.

Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass den Kommentierungen der Einzelparagrafen umfangreiche zusammenhängende Darstellungen vorgeschaltet sind. Sechs typische Umgestaltungskonstellationen werden im praktischen Ablauf ausführlich dargestellt. Die Kommentierungen der einzelnen Paragrafen zeigen immer wieder die Struktur des Gesetzes auf und erläutern den Zweck der Vorschriften. Dabei werden Fallstricke der jeweiligen Umgestaltung aufgezeigt und Wege, sie zu vermeiden. Die 3. Auflage wurde erweitert um eine Kommentierung zum neuen § 1a KStG (Option zur Körperschaftsbesteuerung), der Spezialregelungen zu Fallkonstellationen des UmwStG enthält. Der Teil „Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen“ rundet die Ausführungen ab. Begleitet sind die Darstellungen von vielzählige Grafiken und Beispielen. Verständlichkeit ist oberste Maxime aller Ausführungen.

Ab 14,80 €

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung
Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses.  Die 4. Auflage beantwortet aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die beschriebenen Best Practices bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften.

Ab 39,00 €

Topseller
Immobilien klug vererben
Steueroptimierende Gestaltungen

​Das von privaten Haushalten gehaltene Immobilienvermögen wächst kontinuierlich, Berater setzen sich immer wieder mit den Fragen zur unentgeltlichen Übertragung von Immobilien, Erbfolge und vorweggenommenen Erbfolge auseinander. Neben diesen Fragen sowie Ausführungen zu Bewertung und sachlichen Steuerbefreiungen behandelt der Titel auch Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall.

Ab 59,00 €

NWB Kommentar Bilanzierung
Handels- und Steuerrecht.

Richtig bilanzieren – heute und in Zukunft!

Der NWB Kommentar Bilanzierung ist eine zuverlässige Informationsquelle und hilft Ihnen, sicher zu entscheiden und richtig zu bilanzieren – sowohl in handelsrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht. Das Werk bietet Ihnen auf über 2.500 Seiten Besprechungen der Paragrafen 238–342r HGB unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz.

Die 16. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert; so ist beispielsweise die Kommentierung zur Bilanzierung von Green Bonds ebenso erweitert worden wie die zur Gebäudeabschreibung nach tatsächlicher Nutzungsdauer, zu Rückstellungen für Altersfreizeit und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert.

Ab 24,90 €

Betriebliche Finanzwirtschaft
BFuP 1/2025.

Das Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis! Die BFuP-Ausgabe 1/2025 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Betriebliche Finanzwirtschaft“.

Ausgabeart :

44,20 €

Topseller
Wichtige Steuergesetze
mit Durchführungsverordnungen

Alle wichtigen Steuergesetze für die Praxis und Studium! Kompakt, aktuell und preisgünstig in einem Band zusammengefasst. Eine wertvolle Arbeitshilfe für die täglichen Aufgaben zu einem stimmigen Preis-Leistungsverhältnis.

Der Klassiker in aktualisierter Neuauflage 2025.

Ausgabeart :

11,90 €

Rückstellungsrechner für Altersteilzeitverpflichtungen
Mit dieser Arbeitshilfe können Sie bequem und einfach die Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen berechnen.Insbesondere die Darstellung pro Arbeitnehmer im Eingabebereich und die Abfrage der erforderlichen Rahmendaten sorgen für eine erhebliche Zeitersparnis bei der Berechnung und Zusammenführung der einzelnen Daten. Des Weiteren bietet Ihnen dieses Excel-Tool neben den Werten für Steuer- und Handelsbilanz ebenfalls eine Ergebnisübersicht, die die Werte HGB (vor Abzinsung / abgezinst) und StB nebeneinanderstellt. Um dieses Tool zielgerichtet für Ihre Mandaten nutzen zu können, steht eine Eingabemaske für die Mandanten bereit. Das Tool beinhaltet ebenfalls: die Abzinsungssätze der Bundesbank den Barwertfaktor gem. BMF v. 28.03.2007 – IV B 2- S 2175/07/0002 So einfach funktioniert der Download auf Ihren PC Produkt in den Warenkorb legen. "Anmelden" und Produkt kaufen Produkt downloaden Fertig!  Systemvoraussetzungen: Ab Windows 10 / Microsoft Office 2010 Diese Arbeitshilfe ist unter anderem Bestandteil von NWB Pro.

54,00 €

Topseller
NWB Steuererklärung 2024 – Zusatz-Paket
Für weitere 100 Steuererklärungen mit der 2-Platz- oder 5-Platz-Lizenz
für weitere 100 ESt-, USt-, GewSt- und Feststellungserklärungen nutzbar in Verbindung mit bereits installierter Software NWB Steuererklärung 2023 2-Platz/-5-Platz-Lizenz CD- oder Download-Version die im NWB Kundenkonto bereitgestellte Garantie-Nummer wird über einen Eingabedialog in der Software freigeschaltet keine Neuinstallation der Software erforderlich  bereits mit der Software NWB Steuererklärung 2024 erstellte Daten und gespeicherte Erklärungen/Dateien bleiben erhalten Die Software im Detail   Die Software NWB Steuererklärung 2024 enthält u. a. diese Module: Einkommensteuererklärung 2024 Feststellungserklärung 2024 (gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung) Gewinnermittlung 2024/2025 (Einnahme-Überschuss-Rechnung) Fahrtenbuch 2025 Umsatzsteuer-Voranmeldung / Lohnsteuer-Anmeldung 2025 Umsatzsteuerklärung 2024 Gewerbesteuererklärung 2024 Diese Features erhöhen den Nutzungskomfort zusätzlich: Stapeldatenübernahme  Eingabe-Assistent Laufende und abschließende Plausibilitätskontrolle Editierbare Anlagen Import von csv-Dateien (z. B. mit Excel erfasste Belege) Info-Zentrale mit zusätzlichen Tipps, Urteilen und Gesetzestexten Systemvoraussetzungen Windows 10 oder 11 mit jeweils aktuellem Featurerelease, 2 GB freier Festplattenspeicher, 3 GB verfügbarer RAM (empfohlen 4 GB) Grafik ab 1280 x 800. Internetzugang für ELSTER, Videos und Updates.

99,00 €

Aktuelle Aspekte der Hochschullehre
BFuP 6/2024
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen. Heft 6/2024 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Aktuelle Aspekte der Hochschullehre“. Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich.   Schwerpunktthema Oskar GrünQuo Vadis Allgemeine Betriebswirtschaftslehre?   Marvin Zumkley und Joachim PrinzDer Einfluss unterschiedlicher Lehrformate auf die Studierendenperformance in der Betriebswirtschaftslehre   Alexander DilgerEinkommenssteigerung durchs Studium als wichtiges Maß   Britta Bergemann und Niels BergemannBologna – Anspruch und Wirklichkeit. Zur Begutachtung von Hochschulen außerhalb Deutschlands nach den Standards und Leitlinien zur Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum   Weitere Themen Lara Fröbel, Janis Witte und Peter KenningDark Patterns – ein Instrument des Beziehungsmarketing? Eine empirische Analyse
Ausgabeart :

42,10 €

NWB Steuererklärung 2024 - 5-Platz-Lizenz
Profi-Steuererklärungssoftware. Für den VZ 2024. Mit Buchführung 2025 für EÜR. 7 Jahre Elster-Schnittstellen-Support. Download-Version.

Die optimale Steuererklärungssoftware für Steuer-Profis. Mit Mandantenverwaltung. 7 Jahre ELSTER-Schnittstellen-Support. Für VZ 2024. ESt, USt, GewSt, EÜR für 2024 und Steueranmeldungen für 2025. Laufende Buchführung 2025 für EÜR. 5-Platz-Lizenz. Dwonload-Version.

Ab 164,00 €

Topseller
NWB Steuererklärung 2024 – 2-Platz-Lizenz
Profi-Steuererklärungssoftware. Für den VZ 2024. Mit Buchführung 2025 für EÜR. 7 Jahre Elster-Schnittstellen-Support. CD-Version.

Die optimale Steuererklärungssoftware für Steuer-Profis. Mit Mandantenverwaltung. 7 Jahre ELSTER-Schnittstellen-Support. Für VZ 2024. ESt, USt, GewSt, EÜR für 2024 und Steueranmeldungen für 2025. Laufende Buchführung 2025 für EÜR. 5-Platz-Lizenz.

Ab 99,00 €

Die Betriebsaufspaltung
Formen, Voraussetzungen, Rechtsformen.

Die praxisbezogene Darstellung aller wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung​

Das praxisbezogene Handbuch bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung und zeigt die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zahlreiche Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis. Die im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung auftretenden Praxisfragen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung systematisch und verständlich geklärt. Dabei werden auch kritische Überlegungen zu dieser Rechtsprechung berücksichtigt.

 

Ab 69,00 €

Ärztliche Kooperationen
Rechtliche und steuerliche Beratung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Kooperationen werden zunehmend komplexer. Auf der einen Seite sind in den vergangenen Jahren erhebliche Liberalisierungen zu verzeichnen, die die Begründung von Kooperationen deutlich erleichtern und ein finanzielles Engagement von Investoren fördern (Stichwort: MVZ-Ketten). Auf der anderen Seite ist das vertragsärztliche Zulassungsrecht angesichts der in nahezu sämtlichen ärztlichen Fachgebieten bestehenden Zulassungssperren planwirtschaftlich geprägt.

Ab 74,00 €

Bitte warten. Ihre Login Daten werden überprüft.
Ihre Bestellung wird gerade abgeschickt.
ACHTUNG! Bitte bestätigen Sie umgehend Ihre Registrierung. Hierzu haben wir Ihnen eine E-Mail geschickt. Bitte aktivieren Sie mit Hilfe des Links in der E-Mail Ihr Konto. Nach Aktivierung werden Sie einmalig im Shop ausgeloggt. Nach erneuten Login können Sie Ihren Einkauf fortsetzen.
OK