-
Themen
- Steuerrecht
- Gewerbesteuer
- Von Praktikern für Praktiker
- mit Extrateilen zu grenzüberschreitenden Konstellationen und zu § 1a KStG (KöMoG)
- zahlreiche Beispiele und Gestaltungstipps


Personengesellschaften im Steuerrecht
978-3-482-67752-6

- Von Praktikern für Praktiker
- mit Extrateilen zu grenzüberschreitenden Konstellationen und zu § 1a KStG (KöMoG)
- zahlreiche Beispiele und Gestaltungstipps
- Beschreibung Alle steuerlichen Fragen rund um die Personengesellschaft umfassend dargestellt. Jetzt in der Online-Version: Steuerrechtlic… Mehr
- Aus dem Inhalt A. Die Stellung der Personengesellschaft im Steuerrecht B. Die Personengesellschaft als Subjekt der Einkunftserzielung C. G… Mehr
- Zielgruppen Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe Finanzverwaltung Unternehmer/Steuerabteilungen von Unternehmen Mehr
-
Autoren
Rechtsanwalt Dr. Hellmut GötzDipl.-Finanzwirt Peter KlumppHeinz-Gerd HunfeldDipl.-Kfm. Daniel AuerJan-Eike EckardtDipl.-Kffr. Katrin DrieschDipl.-Finanzwirtin Desiree HerberLiliane KleinertSuong Nguyen-DietzschSteffi PfeifferUte PlachtAnnette Pogodda-GrünwaldOlaf SchroederOliver WackeAlexander WedelstädtDipl.-Kfm. Andreas WinterDipl.-Kffr. Andrea BilitewskiMehr
- Bewertungen
Personengesellschaften im Steuerrecht
Alle steuerlichen Fragen rund um die Personengesellschaft umfassend dargestellt.
Jetzt in der Online-Version: Steuerrechtliche Klarstellungen zum MoPeG durch das KrZwMG
Das Standardwerk stellt systematisch alle wichtigen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar:
- die ertragsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften einschließlich ihrer bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten
- Einkünfteermittlung, Gründung, Umwandlung und Auflösung
- die Betriebsaufspaltung und die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG
- Besonderheiten der vermögensverwaltenden Gesellschaft
- die vielfältigen Herausforderungen bei der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer
- Fragen im Zusammenhang mit Veränderungen der Unternehmensform sowie den Regelungen zur Übertragung des Unternehmens auf die nachfolgende Generation
- Grenzüberschreitende Konstellationen
Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Besonderheiten, die bei der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens zu beachten sind. Implikationen des MoPeGs wurden ebenso berücksichtigt wie die der Optionsmöglichkeit nach § 1a KStG, der ein eigenes Kapitel gewidmet wurde.
Seine umfassende Darstellung und die Systematik zusammen mit Beispielen und Gestaltungsvorschlägen machen dieses Buch zum idealen Nachschlagewerk für die Praxis.
Rechtsstand ist der 31.8.2023. Hinsichtlich der Auswirkungen des MoPeGs auf die Grunderwerbsteuer wurde die Online-Version nach Klarstellung durch den Gesetzgeber Anfang 2024 aktualisiert.
A. Die Stellung der Personengesellschaft im Steuerrecht
B. Die Personengesellschaft als Subjekt der Einkunftserzielung
C. Gründung – Umwandlung – Auflösung
D. Sonderformen der Personengesellschaften
E. Gewerbesteuer
F. Umsatzsteuer
G. Erbschaftsteuer
H. Grunderwerbsteuer
I. Verfahrensrecht
J. Grenzüberschreitenden Konstellationen
K. Die optierende Personengesellschaft
- Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe
- Finanzverwaltung
- Unternehmer/Steuerabteilungen von Unternehmen
2:55697313c79c46cdbc0ba151b6e9bd4c
3:
4:Herr
5:
6:352988

- Diplom-Finanzwirt (FH), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater
- Partner bei BENDER HARRER KREVET Rechtsanwälte, Partnerschaft mbB, Freiburg
Beratungsschwerpunkte
- Unternehmens- und Vermögensnachfolge
- Stiftungsrecht
- Erbschaftsteuerrecht
2:
3:
4:Herr
5:
6:1502573
2:
3:
4:Herr
5:
6:1662204
2:
3:
4:Frau
5:/Autorenfotos/1221119.gif
6:1221119

- Seit 2001 Prokuristin der BDO Deutsche Warentreuhand AG
- Im zentralen Fachbereich Steuern und Recht der BDO Deutsche Warentreuhand AG Beratungstätigkeiten in Fragen des allgemeinen Steuerrechtes
- Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der steuerlichen Beratung auf dem Gebiet des Körperschaftsteuerrechtes und Gewerbesteuerrechtes, insbesondere Organschaften
- Langjährige Referententätigkeiten im Bereich Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
2:
3:
4:Frau
5:
6:1824075
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos/1124536.gif
6:1124536

- Nach Studium der Rechte und Referendariat 1966 Eintritt in den Höheren Dienst der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen
- Tätigkeit in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen in unterschiedlichen Funktionen, u. a. als Referent in der Oberfinanzdirektion Düsseldorf, Vorsteher eines Finanzamts, von 1987-2002 als Gruppen- bzw. Referatsleiter in der Oberfinanzdirektion Düsseldorf zuständig für das steuerliche und finanzgerichtliche Verfahrensrecht, Betriebsprüfung, Steuerstrafrecht und Steuerfahndung sowie Umsatzsteuer
- Bis 2002 Vorsitzender eines Prüfungsausschusses für Steuerberater beim Finanzministerium Nordrhein-Westfalen
- Langjährige Vortragstätigkeit u. a. in der Bundesfinanzakademie und im Fachinstitut für Steuerrecht des Deutschen Anwaltsinstituts e. V., Sitz Bochum
- Herausgeber und Mitautor von Kommentaren zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
- zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
2:
3:
4:Herr
5:/Autorenfotos2/Winter Andreas.jpg
6:1550405

- seit 2010 BDO AG
- Schwerpunkte: Nachfolgeplanungen und
Vermögensübertragungen, Umstrukturierungen und
Konzernsteuerrecht, Personengesellschaften
- Langjährige Betreuung eines großen internationalen
Personengesellschafts-Konzerns in allen Fragen
des Steuerrechts
2:
3:
4:Frau
5:
6:463911
0 von 0 Bewertungen
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
getProducts is defined 6 elements is defined 6
Themenverwandte Artikel
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Online-Kommentar alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
19,80 €
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig komplexe Fragestellungen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Es fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung finden soll, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
84,00 €
Alle steuerlichen Fragen rund um die Personengesellschaft umfassend dargestellt.
Das Standardwerk stellt systematisch alle wichtigen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar.
Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Besonderheiten, die bei der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens zu beachten sind. Implikationen des MoPeGs wurden ebenso berücksichtigt wie die der Optionsmöglichkeit nach § 1a KStG, der ein eigenes Kapitel gewidmet wurde.
Seine umfassende Darstelllung und die Systematik zusammen mit Beispielen und Gestaltungsvorschlägen machen dieses Buch zum idealen Nachschlagewerk für die Praxis.
184,00 €
149,00 €
Die zuverlässige, erbschaft- und schenkungsteuerliche Beurteilung von Vermögensübergängen erfordert den Rückgriff auf die Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes. Mit diesem „Doppel-Kommentar“ haben Sie alle notwendigen Kommentierungen zur Hand.
Die 7. Auflage geht auf die umfangreichen und z. T. grundlegenden Änderungen ein, die sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung seit 2019 ergeben haben. Der Titel wurde komplett überarbeitet und bietet so aktuelle und zuverlässige Informationen für den Praxisalltag.
199,00 €
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird uns in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Es bringt eine Vielzahl von Änderungen mit sich, sowohl bei den Personen- als auch bei den Personenhandelsgesellschaften. Besonders hervorzuheben sind hier sicherlich das Gesellschaftsregister für die GbR mit all seinen Konsequenzen und das neue geregelte Anfechtungsmodell bei Gesellschafterstreitigkeiten für die Personenhandelsgesellschaften. Das Buch bereitet die rechtstheoretischen Grundlagen – im Vergleich zum geltenden Recht – in kommentarähnlicher Weise auf.
64,00 €
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Online-Kommentar alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
19,80 €
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig komplexe Fragestellungen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Es fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung finden soll, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
84,00 €
Alle steuerlichen Fragen rund um die Personengesellschaft umfassend dargestellt.
Das Standardwerk stellt systematisch alle wichtigen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar.
Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Besonderheiten, die bei der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens zu beachten sind. Implikationen des MoPeGs wurden ebenso berücksichtigt wie die der Optionsmöglichkeit nach § 1a KStG, der ein eigenes Kapitel gewidmet wurde.
Seine umfassende Darstelllung und die Systematik zusammen mit Beispielen und Gestaltungsvorschlägen machen dieses Buch zum idealen Nachschlagewerk für die Praxis.
184,00 €
149,00 €
Die zuverlässige, erbschaft- und schenkungsteuerliche Beurteilung von Vermögensübergängen erfordert den Rückgriff auf die Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes. Mit diesem „Doppel-Kommentar“ haben Sie alle notwendigen Kommentierungen zur Hand.
Die 7. Auflage geht auf die umfangreichen und z. T. grundlegenden Änderungen ein, die sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung seit 2019 ergeben haben. Der Titel wurde komplett überarbeitet und bietet so aktuelle und zuverlässige Informationen für den Praxisalltag.
199,00 €
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird uns in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Es bringt eine Vielzahl von Änderungen mit sich, sowohl bei den Personen- als auch bei den Personenhandelsgesellschaften. Besonders hervorzuheben sind hier sicherlich das Gesellschaftsregister für die GbR mit all seinen Konsequenzen und das neue geregelte Anfechtungsmodell bei Gesellschafterstreitigkeiten für die Personenhandelsgesellschaften. Das Buch bereitet die rechtstheoretischen Grundlagen – im Vergleich zum geltenden Recht – in kommentarähnlicher Weise auf.
64,00 €
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Online-Kommentar alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis.
19,80 €
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig komplexe Fragestellungen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Es fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung finden soll, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
84,00 €
Alle steuerlichen Fragen rund um die Personengesellschaft umfassend dargestellt.
Das Standardwerk stellt systematisch alle wichtigen Aspekte rund um die Personengesellschaft dar.
Abgerundet wird das Handbuch durch eine Darstellung der verfahrensrechtlichen Fragen einschließlich der Besonderheiten, die bei der Führung eines gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens zu beachten sind. Implikationen des MoPeGs wurden ebenso berücksichtigt wie die der Optionsmöglichkeit nach § 1a KStG, der ein eigenes Kapitel gewidmet wurde.
Seine umfassende Darstelllung und die Systematik zusammen mit Beispielen und Gestaltungsvorschlägen machen dieses Buch zum idealen Nachschlagewerk für die Praxis.
184,00 €
149,00 €