Handbuch zur Kassenführung
Praxishandbuch für die rechtssichere Umsetzung
978-3-482-65315-5
Handbuch zur Kassenführung
Rechtssichere Kassenführung in der Praxis – die Bausteine zum Erfolg
Das Jahr 2025 brachte eine Vielzahl von gesetzlichen Neuerungen, die unmittelbar Einfluss auf die Kassenführung nehmen. Zum 1.1.2025 wurde die gesetzliche Mitteilungsverpflichtung für elektronische Aufzeichnungssysteme (eAS) mit Kassenfunktion eingeführt. Die Übergangsfrist endete am 31.7.2025. Ebenfalls zum 1.1.2025 wurde die obligatorische elektronische Rechnung (E-Rechnung) bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen (B2B-Umsätze) eingeführt. Auch Verwaltungsanweisungen, z. B. die GoBD oder die AEAO, wurden geändert und Anforderungen an EU-Taxameter und Wegstreckenzähler konkretisiert.
Welche Besonderheiten sind in den unterschiedlichen Bargeldbranchen zu beachten, z. B. in der Gastronomie, in der Vending-Branche (Warenautomatenaufsteller) oder von Taxi- und Mietwagenunternehmen? Wie bereiten sich Betriebsprüfer auf eine Kassen-Nachschau oder steuerliche Außenprüfung vor? Wie werden Kassendaten eigentlich geprüft?
Auf diese und viele weitere Fragen zum Thema erhalten Sie in der neuen Auflage des Handbuchs zur Kassenführung topaktuelle und praxisnahe Antworten. Darüber hinaus bietet die nunmehr 5. Auflage eine Vielzahl von neuen Checklisten, Timelines, Übersichten und Beispielen. Einsatzmöglichkeiten gängiger Prüftsoftwares für Kassendaten werden aufgezeigt („Kassenmonitoring“ im Rahmen eines IKS) und technische Besonderheiten anschaulich erklärt.
Aufbauend auf dem in der Praxis bewährten Fundament des Handbuchs, entwirren die Autoren in leicht verständlicher Sprache aktuelle Fallstricke, zeigen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtslage auf, wie man Risiken im Rahmen der Kassen-Nachschau minimiert, und bringen fundiertes Wissen zur Kassenführung klar und strukturiert auf den Punkt – für Unternehmer in bargeldintensiven Betrieben, ihre Steuerberater und ihre Mitarbeiter sowie für Kassenhersteller und Kassenfachhändler.
Die Autoren
Die Autoren und Dipl.-Finanzwirte (FH) Patrick Krullmann und Tobias Teutemacher beschäftigen sich seit Jahren mit den unterschiedlichen Formen der Kassenführung. Ihre Seminare und Webinare, ihre Bücher und zahlreichen Fachbeiträge zeigen das Interesse am Thema. Im Fachportal „Betriebsprüfung“ der Finanzverwaltung NRW haben sie die Leitfäden „Kassenführung“ und „Kassen-Nachschau“ für die Betriebsprüfer:innen verfasst.
Als Spezialist für elektronische Aufzeichnungssysteme jeder Art hat sich Patrick Krullmann mit der Datensicherung und -aufbereitung sowie der Datenanalyse mit verschiedenen Prüftechniken befasst. Tobias Teutemacher ist seit nunmehr 30 Jahren (!) der bundesweit anerkannte Fachmann für steuerliche Kassenführung. Ob als Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages oder als Vortragender – er ist in Sachen Kassen gefragt.
I. Einführung in die Thematik
II. Gesetzliche Grundlagen
III. Arten der Kassenführung
IV. Die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE)
V. Der Beleg bei Nutzung eines elektronischen Aufzeichnungssystems
VI. Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO
VII. Die Kassen-Nachschau
VIII. Datenzugriff der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen
IX. Kassendaten einfach selbst prüfen
X. Tax Compliance in der Kassenführung
XI. Die straf- und bußgeldrechtlichen Aspekte bei der Kassenführung
XII. Folgen einer nicht ordnungsmäßigen Kassenführung
- Steuerberater und Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte
- Selbständige Bilanzbuchhalter
- Finanzbeamte
- KMU in Branchen mit hohen Barumsätzen, z. B. Gastronomie, Hotel, Handel
Wir freuen uns, Ihnen mit den Kundenbewertungen ein öffentliches Forum zur Verfügung stellen zu können, über das Sie Meinungen über Ihre Lieblingsprodukte (und auch über Produkte, die Sie nicht so sehr schätzen) äußern können. Nicht nur wir wissen Ihre Bereitschaft und Mühe zu schätzen, vielen anderen Kunden helfen Sie auf diese Weise, das für sie geeignete Produkt zu finden.
Nicht die Länge, der Inhalt entscheidet!
Ihre Bewertung sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Empfehlenswert ist ein Umfang von 100 bis 500 Wörtern.
Vermeiden Sie bitte Ein-Wort-Bewertungen.
Bitte benutzen Sie keine Wörter oder Wortgebilde mit mehr als 35 Zeichen.
Der "gute Ton" gewinnt!
Eine Produktbeurteilung, die auf eine gepflegte Wortwahl und Ausdrucksweise aufbaut, weckt Interesse und Vertrauen.
Bleiben Sie stets konstruktiv und sachlich.
Das Produkt ist es, das im Mittelpunkt steht!
Das sollten Sie vermeiden
Eine Bezugnahme auf andere Bewertungen oder andere Elemente der Produktseite ist nicht wünschenswert. Solche Informationen (und ihre Anordnung auf der Seite) können ohne vorherige Ankündigung entfernt oder geändert werden und entstellen dann die Aussage Ihrer Meinung. Was in keiner Bewertung enthalten sein darf Kraftausdrücke, Schimpfwörter, Obszönitäten, faschistische, rassistische, antisemitische, ausländerfeindliche oder ähnliche politisch radikale Äußerungen, Auszüge oder Abschriften offizieller Textquellen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, URLs, Preise, Angaben über Lieferbarkeit und andere Bestell-/Versandmöglichkeiten, Werbung oder Werbematerialien Bitte beachten Sie, dass wir Bewertungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, nicht veröffentlichen können oder jederzeit von http://www.nwb.de entfernen werden.
Mit dem Abschicken einer Rezension gehen alle Rechte zur unentgeltlichen Nutzung Ihres Textes durch Verbreitung im Internet oder in anderen Medien auf den NWB Verlag über.
Bücher versandkostenfrei
Klimaneutraler Versand