
Dr. Lüdenbach, Norbert
- Bis 1999: Tätigkeit in diversen mittelständischen WP-Gesellschaften
- Seit 2000: BDO Deutsche Warentreuhand AG
- Seit Ende 2008: Partner der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort Leiter der Zentralabteilung für komplexere Fragen der HGB- und IFRS-Anwendung
Die Behandlung von Gutscheinen im Steuerrecht
Ertragsteuer - Umsatzsteuer - Bilanzierung
Der kompakte Ratgeber „Die Behandlung von Gutscheinen im Steuerrecht“ beantwortet alle Fragen zur ordnungsgemäßen Nutzung von Gutscheinen – ganz gleich, ob sie als Geschenk, Werbemittel, bei pandemiebedingten Absagen von Reisen oder als „Incentive“ vom Arbeitgeber eingesetzt werden. Neben den umsatzsteuerrechtlichen Aspekten werden auch lohnsteuerliche Themen beleuchtet. Zentrale Frage dabei: Sind Gutscheine oder Geldkarten als Sachbezug oder Geldleistung zu behandeln? Nicht zuletzt geht es darum, wie (noch) nicht eingelöste Gutscheine in der Buchhaltung bzw. Bilanz auszuweisen sind. Das Lektorat Steuerrecht des NWB-Verlags hat alles Wichtige in diesem exklusiven Ratgeber zusammengestellt – eine unverzichtbare Praxishilfe für Steuerberater und Mitarbeiter in Steuerabteilungen.
39,90 €
IAS/IFRS-Texte 2022/2023
Alle in der EU gültigen Standards und Interpretationen in einer Textausgabe!
Diese Textausgabe umfasst alle in der Europäischen Union anerkannten und gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen und wird jährlich überarbeitet.
28,90 €
NWB Kommentar Bilanzierung
Handels- und Steuerrecht
Sicher entscheiden und richtig bilanzieren mit dem Bilanzierungskommentar für Praktiker!
Der NWB Kommentar Bilanzierung bietet Ihnen eine rechtssichere Praxiskommentierung der HGB-Paragrafen (§§ 238–342a) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Unabhängige und kritische Kommentierungen zeichnen auch die neue Auflage des Kommentars aus.
Aktualität garantiert!Mit dem Kommentar (Rechtsstand: Oktober 2022) erhalten Sie einen Zugang zur Online-Version, die alle drei Monate aktualisiert wird. Diese steht Ihnen bis zum Erscheinen der nächsten Auflage des Kommentars zur Verfügung und hält Sie zuverlässig auf dem neuesten Stand! Die wichtigste Rechtsprechung, BMF-Schreiben, IDW-Verlautbarungen und DRSC-Veröffentlichungen werden regelmäßig angepasst und mit Blick auf die Praxis kommentiert.
Neu in der 14. Auflage u. a.:
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine
Neue Urteile zu Rückstellungen
Neue bzw. aktualisierte BMF-Schreiben zum wirtschaftlichen Eigentum an Wertpapieren sowie zur Abschreibung digitaler Wirtschaftsgüter
„Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen“Leserstimmen zu den Vorauflagen
„Dem Ziel, eine Gesetzeskommentierung mit größtmöglichem Anwendernutzen vorzulegen, ist auch mit dieser Ausgabe wieder bestens entsprochen. […] Die Kommentierung überzeugt durch die unabhängige und kritische Meinungsbildung, die sowohl bestätigt als auch ablehnt. Die einschlägige Steuerrechtslage ist vollumfänglich integriert. Sicher entscheiden, richtig bilanzieren – mit diesem Kommentar ist dies problemlos zu bewerkstelligen.“ GmbH-Steuerpraxis 5/22 S. 46.
„Fazit: Auch bei der Jubiläums-Auflage handelt es sich um eine höchst praxistaugliche Bilanzrechtskommentierung wider die h. M., welche im Zweifel kaufmännisch vernünftige Bilanzierungsalternativen anbietet, die somit im Wettbewerb zur h. M. stehen, was den insofern eingeschränkten Meinungsmonopolisten gegen den Strich gehen dürfte. Als Konzession an die h. M. wird diese indes nicht ausgeschlossen, sondern zielführend kommentiert.“ Dr. Andreas Haaker in PiR 4/2019 S. V–VI.
„Zu Recht ist der Hoffmann/Lüdenbach in der Reihe führender Bilanzkommentare fest etabliert und braucht keinen Vergleich mit Wettbewerbern zu scheuen. Die von Norbert Lüdenbach als Herausgeber mit dem Mut der Überzeugung konsequent fortgeführte, unabhängige und kritische Kommentierung ist für jede gut geführte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungspraxis unverzichtbar.“ Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater, Universität Bremen.
239,00 €