Dr. jur. Oellerich, Ingo
- 1976 in Ahaus geboren
- 1995: Abitur
- 1995 bis 2001: Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
- 2001: Erstes Staatsexamen
- 2002 bis März 2004: Wissenschaftliche Hilfskraft bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität (Prof. Dr. Birk)
- April 2004 bis März 2005: Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen für Öffentliches Recht bzw. Öffentliches Recht und Steuerrecht (Priv.-Doz. Dr. Wernsmann)
- April 2005 bis Juni 2005: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Steuerrecht (Prof. Dr. Birk)
- 2006: Zweites Staatsexamen
- 2006 bis 2008: Tätigkeit als Rechtsanwalt bei der FIDES Treuhandgesellschaft KG in Bremen
- 2009: Ernennung zum Richter auf Probe (FG Münster)
- 2011: Ernennung zum Richter am Finanzgericht (FG Münster)
- seit 2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter am BFH
DBA-Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug
Mit diesem NWB Fachkommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten und eine Kommentierung des OECD-Musterabkommens.
179,00 €
Körperschaftsteuergesetz Kommentar
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
199,00 €