E
94 Beiträge in dieser Lexikon KategorieEbbing, Tanja
Tanja Ebbing, Dipl. Betriebswirt (VWA), war bei verschiedenen renommierten Banken beschäftigt sowie in der kaufmännischen Leitung von KMUs. Seit 25 Jahren arbeitet sie als selbständige Unternehmensberaterin (www.ebbing-beratung.de). Sie ist geprüfte Crowdfundingmanagerin (IHK), KMU Fördermittelberaterin und Fachberaterin Existenzgründung.Sie bildet seit einigen Jahren Berater für KMU-Fördermittel aus und ist Inhaberin der eingetragenen Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt. Sie ist Mitglied im RKW Hessen e.V., Engineering-High-Tech Cluster Fulda e.V., Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V., b.b.h, Partner der Gründerwoche Deutschland und Berater der Offensive Mittelstand.
Ebbing Unternehmensberatung ist beim BMWi als Innovationsberatung für das Förderprogramm go-innovativ, als Digitalisierungsberatung für go-digital und als Organisations- und Prozessberatung für das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch sowie bei der BAFA, RKW Hessen und RKW Thüringen autorisiert.
Das Beratungsunternehmen führt ein Qualitätsmanagement und ist für betriebswirtschaftliche, strategische und technische Unternehmens- und Innovationsberatung, Planung und Durchführung von Schulungen und Trainingsmaßnahmen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
www.ebbing-beratung.de
www.digitalisierungsgrad-kmu.de
www.innovations-beratung-kmu.de
www.ausbildung-foerdermittelberater.de
Ebel, Bernd
Jahrgang 1946
Studium der Nachrichtentechnik, wiss. Mitarbeiter und Promotion (Prof. Dr. Tafel) an der RWTH Aachen
Fünfzehn Jahre Industrietätigkeit, zuletzt als Geschäftsführer eines Unternehmens der Antriebstechnik
Seit 1993: freiberuflicher Unternehmensberater
Seit 1997: Professor im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft, Logistik und Qualitätsmanagement
Eckardt, Annett
Jurastudium in Dresden;
Master of Business Administration (MBA Univ. of Wales);
2001 Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Berlin (Einsatz in verschiedenen Finanzämtern, der Oberfinanzdirektion und der Senatsverwaltung für Finanzen);
2009 Wechsel in die hessische Finanzverwaltung;
seit 2012 im Hessischen Ministerium der Finanzen tätig.
Eckert, Karl-Hermann
Karl-Hermann Eckert, Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater, war von 1973 bis 2020 in der Finanzverwaltung tätig und arbeitete zuletzt im Umsatzsteuerreferat des Ministeriums der Finanzen in Brandenburg. Er hat umfangreiche Erfahrungen in der steuerlichen Außenprüfung gesammelt und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit allen Fragen rund um die Automatisierung und das Kontrollverfahren bei der Umsatzsteuer.
Eckey, Markus
Jahrgang 1975 absolvierte nach Beendigung seines BWL-Studiums an der Universität Mannheim das zweijährige Analystenprogramm im Investment-Banking (M&A) bei Goldman, Sachs & Co. in Frankfurt.
Anschließend Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling bei Professor Schäffer an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel und Promotion über ein Thema im Bereich Beteiligungscontrolling.
Seit 2005 tätig bei der Deutschen Bank zunächst als Associate im Bereich Corporate Development (M&A), mittlerweile als Vice President im Unternehmensbereich Corporate Finance.
Eggesiecker, Fritz
Jahrgang 1940
Studium in Köln
25-jährige Vorlesungstätigkeit an der Universität in Essen
1973: Gründung einer Steuerberatungspraxis
Gründung der Partnergesellschaft Eggesiecker und Partner - Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer in Köln
Seit 1974: Vorstandsfunktion in Berufsverbänden
Egner, Thomas
Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Steuerlehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;
von 2006 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externe Rechnungslegung an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr;
Vertretung eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) im WS 2005/06;
seit 2007 als Steuerberater bestellt;
Studium, Promotion (1996) und Habilitation (2002) an der Universität Bayreuth.
Ehlers, Harald ✝︎
seit 1972 Dozent an der Wirtschaftsakademie Kiel und seit 1975 an der Fachhochschule Kiel mit den Schwerpunkten Re- und Umstrukturierungen, Strategieberatung bei Sanierungen, IPO/Börsengänge und Wirtschaftskriminalität 1993 Praxisfreisemester in USA im Rechtsanwaltsbüro Greeven & Erklentz, New York, zur Entwicklung einer Fallstudie zum Chapter 11 USC-Bancruptcy Act Zahlreiche Veröffentlichungen zum Wirtschaftsrecht, u. a. Autor der Fachbücher Basel II/Rating, Hausaufgaben für Mittelstandsunternehmen und ihre Berater, Verlag NWB Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung Die Stilllegung einer Betriebsabteilung Der Börsengang von Mittelstandsunternehmen
Ehrmann, Harald ✝︎
Studium der Wirtschafs- und Erziehungswissenschaften
Leiter der Revision in einem Industrieunternehmen
Leiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung eines bedeutenden Wirtschaftsverbandes
Nebenberufliche Lehrtätigkeit an einigen Institutionen
Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Lehrgebieten Controlling, Unternehmensplanung und Rechnungswesen
Verfasser mehrerer Lehrbücher, Buchbeiträge und Artikel in Fachzeitschriften
Vortragstätigkeit und gelegentliche Unternehmensberatungen
Eichler, Bernd
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater Promotion zum Dr. rer. pol. 15 Jahre Berater, Projektleiter und Gesellschafter in der Unternehmensberatung Seit 2004 Professor für BWL, insbesondere Supply Chain Management und Logistik an der FH Dortmund
Eilenbrock, Daniel
Daniel Eilenbrock absolvierte von 2012 bis 2015 erfolgreich den dualen Studiengang zum Diplom-Finanzwirt an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen.
Kurz nach seinem Eintritt in die Finanzverwaltung NRW engagierte er sich sowohl in der praktischen als auch in der theoretischen Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt. Durch die Organisation und Durchführung von landesweiten Schulungen vertiefte er sein Interesse am ständig wandelnden steuerlichen Sektor, weshalb er auch innerhalb der Finanzverwaltung als Ansprechpartner verschiedener Themen tätig ist.
Als Dozent bringt er seine Expertise auch außerhalb der Finanzverwaltung im Bereich der steuerlichen Fortbildung ein. Er hält Vorträge zu komplexen steuerlichen Themen und ist bei der IHK in Essen als Prüfer für die mündlichen Abschlussprüfungen von Bilanzbuchhaltern tätig. Darüber hinaus entwickelt er Lernvideos und Arbeitshilfen für Online-Plattformen. Nach seiner Tätigkeit als Dozent an der Landesfinanzschule arbeitet er nun als Betriebsprüfer und ist Teil des Power BI-Schulungsteams NRW. Zusätzlich informiert er in zahlreichen Artikeln über aktuelle Themen im Steuerrecht.
Eiling, Astrid
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, geschäftsführende Gesellschafterin bei LMPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studium an der Bucerius Law School (LL.B.) und University of Iowa Spezialisierung auf Unternehmenssteuerrecht insbes. Restrukturierungen/M&A sowie Nachfolgegestaltungen (einschließlich Stiftungslösungen)
Zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften und Kommentaren
Eilts, Gerald
ist Krankenkassenfachwirt und seit 1982 für die AOK Niedersachsen in der Firmenkundenberatung tätig
er engagiert sich darüber hinaus als Dozent am AOK-Bildungszentrum in Sarstedt
sowie als Fachbuchautor und Seminarleiter zu Themen rund um das Versicherungs-, Melde- und Beitragsrecht der gesetzlichen Sozialversicherung.
Eisele, Dirk
Absolvent der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz sowie der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz im verwaltungswissenschaftlichen Studiengang
Tätig im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Zuständigkeiten: Einheitsbewertung, Bedarfsbewertung, Betriebsvermögens- und Anteilsbewertung, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Eisenberg, David
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Dortmund mit Abschluss zum Diplom-Kaufmann.
Von 2004 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Littkemann am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling, an der FernUniversität Hagen.
Seit 2008 Referent im Bereich Corporate Planning & Controlling der E.ON AG in Düsseldorf.
Dozent bei diversen Praxisseminaren.
Verfasser einer Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Fachbeiträgen.
Eisenberg, Sonja
Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Dortmund mit Abschluss zur Diplom-Kauffrau
Zusatzausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP)
10 Jahre Berufserfahrung im Personalbereich namhafter international tätiger Unternehmen
4 Jahre Erfahrung als freiberufliche Trainerin und Beraterin für Personalthemen
Eisenschink, Christian
Kaufmännische Lehre im Groß- und Außenhandel, Buchhalter
Zweiter Bildungsweg, mehrfach ausgezeichnet
Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Statistik, Ökonometrie
Verschiedene Angestelltentätigkeiten bei einer Kammer, einem beratenden Wirtschaftsforschungsinstitut, einer kommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Vertretungsprofessur
Dr. Eisenschink Business Training & Consulting mit Kursangebot für Betriebswirte IHK, Technischer Betriebswirt IHK, Wirtschaftsfachwirt IHK; über 10.000 Stunden unterrichtet und über 20.000 Teilnehmer geschult.
15 Jahre Leiter der Regionalgruppe Regensburg der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Mitglied in Prüfungsausschüssen und Autor
Weitere Informationen unter www.dr-eisenschink.de
Eisgruber, Thomas
Prof. Dr. Thomas Eisgruber, Ministerialrat a.D., ist ordentlicher Professor für Unternehmensteuerrecht an der Hochschule Stralsund. Er war vor seiner Berufung u.a. Referatsleiter für Betriebsprüfung im BMF und Referatsleiter für Unternehmensteuerrecht und Betriebsprüfung im Bayerischen Finanzministerium. Prof. Dr. Eisgruber ist u.a. Herausgeber des NWB-Kommentars zum Umwandlungssteuerrecht.
Ellenberg, Diana
Diana Ellenberg, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Steuerberaterin, arbeitet in der Funktion des Senior Managers, Indirect Taxes bei eBay in der Schweiz.
Langjährige Mitarbeiterin in der Gruppe Indirect Taxes & Customs der ThyssenKrupp AG und dort Spezialistin für internationale Umsatzsteuer-Angelegenheiten.
Ihr Aufgabenbereich umfasste dort insbesondere die Gestaltung von grenzüberschreitenden Transaktionen und die weltweite Abwicklung von Werklieferverträgen.
Diana Ellenberg ist Co-Autorin des Buches „Mehrwertsteuerrecht europäischer Staaten und wichtiger Drittstaaten“ und hat diverse Artikel zum internationalen Umsatzsteuerrecht in der Fachpresse veröffentlicht und nimmt regelmäßig als Referentin an Umsatzsteuerseminaren und Konferenzen im In- und Ausland teil.
Ellerich, Marian
Jahrgang 1952
Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhruniversität Bochum
1979: Promotion (Dr. rer.oec.) über konzernrechtliche Fragen der Beteiligung von Bund, Ländern und Gemeinden an privatrechtlichen Unternehmen
Wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Duisburg in den Bereichen Rechnungslegung und Unternehmenszusammenschlüsse (M & A)
Seit 1986: tätig bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt, Schlage, Lang und Stolz (zuvor PKF Fasselt & Partner),
seit 1992: als Partner
Vorsitzender des ÖFA (Fachausschuss für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer, IDW
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Prüfung und Beratung im öffentlichen Sektor
- Unternehmensbewertungen, Erstellung von bilanzrechtlichen Gutachten (HGB, IFRS, US GAAP), Sonderprüfungen, M & A - Beratung
Enders, Rainald
Jahrgang 1958 1980-1986: Studium der Rechtswissenschaften und der Soziologie an der Universität Freiburg 1990-1992: Graduiertenkolleg Umwelt- und Technikrecht, Universität Trier 1992-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier (Prof. Dr. Marburger) 1995-2000: Rechtsanwalt bei Köhler, Klett, Bock & Gerhold, Köln, seit 1999 als Partner 1999: Promotion (Dr. iur.) Universität Trier und Fachanwalt für Verwaltungsrecht 2000-2004: Partner bei Hümmerich & Dietrich Partnerschaft, Bonn Seit 2004: Geschäftsführender Partner bei VRT Linzbach, Löcherbach und Partner
Endres, Dieter
Leiter der Steuerabteilung bei PwC in Deutschland und Mitglied des Vorstands bei PricewaterhouseCoopers AG
Beratungsschwerpunkte: internationales Steuerrecht, Verrechnungspreise, Reorganisationen, Joint Ventures und M&A-Beratung
Mitglied des Arbeitskreises Außensteuerrecht des Instituts der Wirtschaftsprüfer und des Steuerausschusses der Industrie- und Handelskammer Frankfurt
Honorarprofessor an der Universität Mannheim
Endriss, Horst Walter
Jahrgang 1938
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit Abschluss als Diplom-Kaufmann sowie Promotion zum Dr. rer. pol.
Steuerberaterprüfung 1969, Wirtschaftsprüfer 1989
Angestellter in einer Steuerberaterkanzlei, später selbstständiger Steuerberater
Unterricht im Steuerrecht und in Betriebswirtschaftslehre an der Steuerfachschule Dr. Endriss in Köln
Vorlesungen an der TU Dresden am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Herausgeber und Autor des Steuerkompendiums Bände 1 und 2
Herausgeber des Bilanzbuchhalter-Handbuchs
Herausgeber des Handbuches für die Steuerberaterprüfung
Ehrenmedaille der TU Dresden im Jahr 2006
Engel, Hans-Peter
Jahrgang 1956
Studium der Med. Informatik an der Universität Heidelberg,
Diplom sowie Promotion zum Dr.sc.hum.
IT-Entwickler, BODENSEEWERK GERÄTETECHNIK Überlingen
IT-Entwickler, BASF AG Ludwigshafen
Direktor & IT-Leiter, BASF IT Services Ludwigshafen
Professor & Studiengangsleiter, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Engelke, Alexander
agrarökonomisches Studium an der Hochschule Osnabrück und der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss: M.Sc.)
verschiedene studienbegleitende Tätigkeiten in den Bereichen Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Konzerncontrolling
berufsbegleitendes Management-Studium an der Frankfurt School of Finance (Certified Professional in Management and Leadership)
als Gruppenleiter Innovation & Strategie bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank verantwortlich für die Finanzierung von Start-ups im Bereich der Agrartechnologie
Erichsen, Jörgen
Diplom-Betriebswirt
Ist Unternehmensberater und berät vor allem kleine und mittelständische Betriebe sowie Existenzgründer.
Er verfügt über langjährige Praxis als Controller, Leiter Finanzen und Projektmanager in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben.
Als Referent und Trainer arbeitet er z. B. für Industrie- und Handelskammern, den BVBC, den NWB Verlag und für die duale Hochschule Baden-Württemberg.
Ernst, Carsten
Tätigkeitsschwerpunkte:
Prüfung von nach nationalen und internationalen Normen aufgestellten Jahres- und Konzernabschlüssen,
Vorwiegend Betreuung von Unternehmen aus den Branchen IT-Dienstleistung, Maschinenbau, Biotechnologie und Gesundheitswesen,
Des Weiteren Beratung insbesondere mittelständischer, kapitalmarktorientierter Unternehmen bei der Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf international anerkannte Bilanzierungsnormen (IFRS und US-GAAP),
Seminarleiter in den Bereichen IFRS, US-GAAP und Konzernrechnungslegung an der Weiterbildungsakademie der Fachhochschule Nürtingen sowie bei mehreren öffentlichen Seminaranbietern.
Ernst, Hermann-Josef
Jahrgang 1950
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
1972-1978 Universität des Saarlandes, Abschluss als Diplom-Kaufmann
1978-1998 Partner bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
1998-2003 Vorstand bei W+ST Wirtschafts- und Steuerberatung AG
Aktuell Gesellschafter der W+ST Gruppe (mittelständische WP-Gruppe)
Vorstand bei ATC Audit Tax Consult (Frankfurt, Berlin, Saarbrücken), Unternehmen der W+ST Gruppe (Internationale Wirtschaftsprüfung und Beratung)
Aufsichtsrat bei W+ST Corporate Finance AG & Co, ALPHA Business Solutions AG, Cibait AG, Diagenics Int. Corporation
Escher, Jens
Dr. Jens Escher, LL.M. ist als Rechtsanwalt/Steuerberater/Fachanwalt für Steuerrecht bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf im Bereich „International Private Clients & Family Offices“ tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der steuerlichen und rechtlichen Beratung von Unternehmern, vermögenden Privatpersonen und Family Offices in den Bereichen Nachfolge, Vermögensstrukturierung und Stiftungen.
Zuvor war er von 2006 bis 2013 mit identischem Tätigkeitsschwerpunkt bei der Sozietät P+P Pöllath + Partners in Berlin tätig.
Herr Dr. Escher ist Lehrbeauftragter der Universität Leipzig für das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und Dozent im Postgraduierten-Studiengang „Unternehmensnachfolge, Erbrecht & Vermögen“ der JurGrad gGmbH (Universität Münster). Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Ettig, Bärbel
Geprüfte Bilanzbuchhalterin, Betriebswirtin
Seit 1995 selbstständig tätig
Dozentin für Rechnungswesen bei der IHK Dresden/HWK Dresden
Seit 2008 Präsidiumsmitglied beim BVBC e. V., Ressort Selbstständige
Ettinger, Jochen
Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
Partner von Dissmann Orth, München
Lehrbeauftragter der Universität Augsburg
Tätig als beratender Anwalt gegenüber vorwiegend mittelständischen Unternehmen und Unternehmern sowie vermögenden Privatpersonen im Rahmen einer integrierten rechtlichen und steuerlichen Strukturberatung
Beratungsschwerpunkte:
Umstrukturierungen
Unternehmenskauf und -verkauf
Vermögensnachfolge
Internationales Steuerrecht
Euskirchen, Martin
Inhaber der Steuerberatungskanzlei Euskirchen, Rheinbreitbach Jahrg. 1956 Studium Wirtschaftsingenieurwesen TU Darmstadt / Betriebswirtschaft Albertus-Magnus-Universität Köln Steuerberater seit 1990 Beratung von Unternehmerfamilien, Organisationen und Privatpersonen Beiratsmitgliedschaften.
Exler, Markus W.
Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim; Beratung von Unternehmern und Managern bei Restrukturierungen und Unternehmensverkäufen, www.questconsulting.de<http://www.questconsulting.de
Professor & Studiengangsleiter für Unternehmensrestrukturierung & -Sanierung an der Fachhochschule Kufstein
Gastprofessor an der SP Jain School of Global Management in Dubai und Singapur mit regelmäßigen Vorlesungen zum Themenbereich M&A und Restrukturierung
Initiator der Jahreskonferenz "Internationales Symposium Restrukturierung", Kufstein
Veröffentlichungen zu den Themen Restrukturierung und strategisches Controlling, mit besonderer Berücksichtigung der Unternehmensbewertung